Kaminscheibe reinigen: Mit diesen Hausmitteln strahlt sie wie neu

Kaminscheibe reinigen: Mit diesen Hausmitteln strahlt sie wie neu

Ruß und Asche setzen der Kaminscheibe ordentlich zu. Doch wie wird man die fiesen und zum Teil eingebrannten Verschmutzungen wieder los? Wir wissen, mit welchen Hausmitteln die Scheibe ganz schnell wieder blitzblank wird.

In der kalten Jahreszeit gibt es doch nichts Schöneres, als sich an einem kuscheligen Kaminfeuer zu wärmen. Damit wir den romantischen Blick in die knisternden Flammen uneingeschränkt genießen können, sollte die Kaminscheibe regelmäßig gereinigt werden. Schließlich hinterlassen Asche, Ruß und Eingebranntes ziemlich schnell hartnäckige, zum Teil schwarze Verfärbungen auf der Scheibe. Aber keine Sorge. Wir kennen zum Glück ein paar effektive Hausmittel, mit denen Ihr Kaminglas ganz schnell wieder richtig schön sauber wird.

Mit diesen Hausmitteln wird die Kaminscheibe blitzblank

Essig und Natron

Sie haben es mit besonders hartnäckigen Ruß-Verschmutzungen auf der Kaminscheibe zu tun? Dann greifen Sie zu Essig und Natron. Rühren Sie aus den Hausmitteln eine Paste an und verteilen Sie diese gleichmäßig auf der Kaminscheibe. Kurz einwirken lassen und gründlich mit einem feuchten Lappen entfernen.

Spülmittel

Günstig und effektiv ist es, wenn Sie Ihr Kaminglas mit ein wenig Wasser und Spülmittel reinigen. Verwenden Sie am besten lauwarmes Wasser. Ein paar Tropfen Spülmittel genügen, um die Scheibe schnell wieder auf Vordermann zu bringen.

Geheimtipp: Asche, Zeitungspapier und Wasser

Ja, Sie haben schon richtig gelesen. Sie können Ihre Kaminscheibe tatsächlich mit Asche reinigen. Dazu müssen Sie einfach nur ein Knäuel Küchenpapier zuerst in Wasser und dann in Kaminasche tunken. Reiben Sie die Kaminscheibe mit der Mischung kräftig ein, bis sich der Ruß löst. Zum Schluss mit einem frischen Lappen nachpolieren und schon ist die Kaminscheibe wieder sauber.

Backofenreiniger

Zu den beliebtesten Mitteln für die Reinigung der Kaminscheibe zählt immer noch Backofenreiniger. Doch Vorsicht. Übertreiben sollten Sie es mit dem Reiniger nicht. Das Mittel ist nicht nur sehr aggressiv, sondern kann ich schlecht belüfteten Räumen auch die Atemwege reizen.

Lesen Sie hier, was Sie noch alles im Haushalt mit Backofenreiniger machen können >>

Glasreiniger

Mit handelsüblichem Glasreiniger werden nicht nur Spiegel, Tische und Co. sauber, Sie können damit auch die Scheibe von Ihrem Kamin schnell und einfach reinigen. Aufsprühen, kurz einwirken lassen und dann mit einem sauberen Mikrofasertuch abwischen. Tipp: Damit nichts auf den Boden tropft, legen Sie unter die Glasscheibe einen alten Lappen oder etwas Küchenpapier aus.

Spezieller Kaminreiniger

Für die Reinigung Ihres Kamins können Sie natürlich auch einfach auf speziellen Kaminscheibenreiniger zurückgreifen. Der Vorteil? Die Reiniger sind optimal auf die Bedürfnisse des Kamins und die Schwachstellen bei der Reinigung zugeschnitten und entfernen Eingebranntes, Ruß und Asche daher besonders zuverlässig.

Die besten Kaminscheibenreiniger auf Amazon

Sie sind noch auf der Suche nach einem guten Kaminscheibenreiniger? Wir haben uns auf Amazon für Sie umgesehen und die besten Reiniger für Kamin und Glasscheibe in unserer Galerie für Sie zusammengefasst. Diese 3 Produkte haben Käuferinnen und Käufer besonders überzeugt: 

Typische Fehler bei der Reinigung der Kaminscheibe

Nicht alle Utensilien und Putzmittel sind für die Reinigung der Kaminscheibe geeignet. Wird die Scheibe falsch gereinigt, kann das Glas beschädigt werden. Vermeiden Sie daher unbedingt folgende Fehler bei der Reinigung Ihrer Kaminscheibe:

Scharfe Putzmittel

Natürlich wollen wir, dass die Kaminscheibe wieder schön sauber wird. Zu aggressiven und scharfen Putzmitteln sollten Sie bei der Reinigung der Kaminscheibe aber auf keinen Fall greifen. Die zum Teil sehr aggressiven Substanzen in Backofenreiniger, Scheuermilch und Co. könnten die Oberflächen (inklusive Glas) angreifen.

Falsche Utensilien

Auch harte Bürsten, Stahlwolle oder Scheuerschwämme sind tabu, wenn Sie die Kaminscheibe reinigen möchten. Damit lassen sich zwar hartnäckige Rückstände und Eingebranntes sehr leicht entfernen, die Utensilien zerkratzen auf Dauer jedoch die Glasscheibe und können Sie spröde machen.

Auch spannend: Darum sollten Sie Kaminasche niemals entsorge >>

Wie oft sollte die Kaminscheibe gereinigt werden?

Generell sollte die Kaminscheibe ein bis zweimal im Jahr gereinigt werden. Ihre Kaminscheibe wird aber schon kurz nach der Reinigung wieder schwarz und ist von Ruß und Ascheablagerungen überzogen? Dann können auch Heizfehler die Ursache für das Problem sein. Wenn Sie nur gut gelagertes Holz verbrennen und auf die richtige Luftzufuhr achten, muss die Reinigung der Kaminscheibe tatsäclich nur sehr selten erfolgen.

So vermeiden Sie Ruß an der Kaminscheibe

Um eine verrußte Scheibe zu vermeiden, empfehlen Profis beim Anzünden des Kamins ausreichend Anzündhölzer zu verwenden. Wenn Sie gleich mehrere Hölzer verwenden, baut sich deutlich schneller eine hohe Brennraumtemperatur. Die Zündhölzer sorgen außerdem für einen sauberen Abbrand und einen optimalen Stornsteinzug. Des Weiteren helfen auch folgende Tipps, um die Rußbildung im Kamin so gering wie möglich zu halten:

  1. Kaufen Sie nur unbehandeltes und trockenes Holz mit einer maximalen Restfeuchte von 20 Prozent.
  2. Erhöhen Sie zum Anheizen und Nachlegen von Brennholz die Luftzufuhr kurzzeitig.
  3. Kamin und Kachelofen regelmäßig reinigen, damit die Zugkraft nicht gemindert wird.
  4. Pappe und Zeitungspapier beim Anzünden des Kaminfeuers besser meiden.

Wenn Sie diese Tricks befolgen, können Sie Ruß an der Kaminscheibe in Zukunft vermeiden. 

Ihr Goldschmuck könnte dringend mal eine Reinigung vertragen? Mit unseren Hausmitteln inklusive Anleitung strahlen Ihre Schmuckstücke auch ohne Besuch beim...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...