Haus vor Unwetter schützen: 4 Tipps gegen Starkregen & Co.

Auch in Deutschland nehmen Wetterextreme zu. Das Haus vor Starkregen & Co. zu schützen, ist also wichtiger denn je. Wir haben ein paar nützliche Tipps für Sie.

Ganz egal ob Hagel, Sturm, Starkregen oder auch Hitze – jedes Jahr kommt es aufgrund von Wettextreme zu großen Schäden an Immobilien. Tendenz? Steigend! Denn im Zuge des Klimawandels finden solche Ereignisse immer häufiger statt – und fallen vor allem noch heftiger aus, als man es bisher gewohnt war. Mehr denn je sollten Sie nun also darauf achten, Ihr Eigenheim an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Gemeinsam mit Iris Steinweller, der Expertin für Haus und Garten, haben wir ein paar nützliche Tipps für Sie zusammengestellt.

So schützen Sie Ihre Immobilie vor Wetterextreme

1. Den Keller vor Starkregen und Hochwasser schützen

Kommt es zu Starkregen und Hochwasser, ist ein überfluteter Keller keine Seltenheit – ihn gilt es daher besonders zu schützen. Auch Garagen können je nach Lage schnell volllaufen. Iris Steinweller empfiehlt:

Wichtig ist es, auf dichte Kellerfenster zu achten – im besten Fall mit druckdichtem Glas. Zu empfehlen ist außerdem eine Einlaufrinne vor dem Garagentor. Wo das bautechnisch nicht mehr möglich ist, kann man eventuell auch eine Überdachung vor der Garage anbringen.

Im Video: Forscher warnen! Extreme Starkregen werden in Europa 14-mal häufiger

2. Auch das Dach gilt als sensible Angriffsfläche

Ähnlich wie der Keller gilt auch das Dach als eine besonders sensible Angriffsfläche. Eine Konstruktion mit ausreichender Neigung, nur wenigen Zwischenebenen sowie einem robusten Entwässerungskonzept ist hier das A und O. Dass Dachrinnen bei einem Starkregenereignis durch Blätter und Schmutz verstopft werden, ist ebenfalls keine Seltenheit. Dies führt häufig zum Überlaufen der Rinnen – was letztendlich Haus- und Kellerwände schädigen kann. Im schlimmsten Fall läuft das Wasser direkt in eine Garage oder einen Kellerschacht. Unsere Expertin Iris Steinweller rät:

Man kann sich den Regen auch zunutze machen und einen Laubfilter im Fallrohr montieren. Der Dachrinnenigel wird dann entfernt und der Regen spült Schmutz und Laub in das Fallrohr.

3. Bei Sturm und Hagel an die Bäume denken

Natürlich ist es schön, auf einem Grundstück mit vielen Bäumen zu leben – jedoch birgt dies bei Sturm und Hagel auch ein großes Risikopotenzial. Prüfen Sie also regelmäßig Ihren Baumbestand. Pflanzen Sie neue Bäume, dann beachten Sie dabei unbedingt die Hauptwindrichtung. 

4. Im Notfall: Strom abschalten

Vor allem in Räumen, die geflutet werden können, sollten elektrische Geräte vom Stromnetz genommen werden. Das betrifft vor allem den Keller. Kommt es im Wasser zu einem Kurzschluss, kann dies eine tödliche Gefahr darstellen.