Öko-Test: Finger weg von diesem beliebten Tomatenketchup

Ob Burger, Pommes, Hotdog oder Sandwich - Tomatenketchup darf einfach nicht fehlen. Wenn es nach Öko-Test geht, sollten wir bei der Wahl der Würzsoße in Zukunft auf ein beliebtes Produkt jedoch besser verzichten - und zwar zum Schutz unserer Gesundheit.

Tomatenketchup und Pommes frites

Der beliebte Tomatenketchup von Heiz hat von Öko-Test die Note "ungenügend" bekommen.

© Foto: Fernando Andrade/Unsplash

Öko-Test nimmt Tomatenketchup unter die Lupe

Was macht Burger, Pommes frites, Wraps, Chicken-Wings oder Hotdogs erst so richtig perfekt? Klar, eine ordentliche Portion Ketchup natürlich! Die Würzsoße verleiht vielen Gerichten den letzten Feinschliff - und schmeckt noch dazu richtig gut. Und zwar Kindern wie Erwachsenen. Doch das Produkt hat auch seine Schattenseiten, wie Öko-Test jetzt herausgefunden hat. Für die Ausgabe 3/23 haben die Testerinnen und Tester 20 Tomatenketchups unter die Lupe genommen. Ausgerechnet für die beliebteste Marke, die so gut wie jeder Deutsche im Kühlschrank stehen hat, hat es nur für ein "ungenügend" gereicht.

Beliebter Tomatenketchup mit "ungenügend" bei Öko-Test durchgefallen

Beliebt gleich gut? Leider nein. Zu diesem Ergebnis kommen auch die Testerinnen und Tester von Öko-Test. 20 Tomatenketchups wurden getestet - überzeugen konnten beispielsweise der Dawtona-Ketchup vom Discounter Penny und der Bio-Ketchup von Zwergenwiese. Das große Nachsehen hat dagegen der wohl beliebteste Tomatenketchup überhaupt: Marktfrührer Heinz ist mit seinem Produkt mit der Note "ungenügend" im Test komplett durchgerasselt.

Darum hat Heinz die Note "ungenügend" bekommen

Wie kann es sein, dass ausgerechnet der beliebteste Tomatenketchup von den Testerinnen und Testern die Note 6 bekommen hat? Dafür findet Öko-Test klare Worte - und Beweise: "Mit deklarierten 25,3 Gramm Zucker pro 100 Milliliter toppt der getestete Heinz-Ketchup alle anderen im Test." Dabei ist so eine hohe Menge an Zucker gar nicht nötig für das Geschmackserlebnis. "Der niedrigste Zuckergehalt im Test liegt bei 13 Gramm Zucker pro 100 Milliliter und der Ketchup schmeckte den Sensorik-Experten bei der Verkostung trotzdem "sehr gut", wie übrigens fast alle Produkte", führt Öko-Test im Testergebnis weiter aus. Damit aber noch nicht genug. 

Die Tester haben außerdem "vergleichsweise sehr hohe Mengen" vom Schimmelpilzgift Alternariol gefunden. Das Schimmelpilzgift kann beispielsweise auf überreife oder verschimmelte Tomaten zurückzuführen sein. Für die Gesundheit also alles andere als förderlich! Dann doch lieber selber machen - oder gleich zum Testsieger greifen!

Das ist der beste Tomatenketchup - laut Öko-Test

Beim großen Tomatenketchup-Test von Öko-Test gibt es zum Glück nicht nur Verlierer, sondern auch Gewinner. Testsieger sind der Bio-Ketchup von Zwergenwiese. Die 500-ml-Flasche kostet ca. 3,29 Euro und ist unter anderem bei Alnatura und Denn's erhältlich. Die günstigere Alternative ist der Dawtona Ketchup vom Discouter Penny, der "gut" abgeschnitten hat.

Tomatenketchup von Zwergenwiese
© Foto: PR

Quellen:oekotest.de, merkur.de

Machen Sie Ketchup doch einfach mal selbst: