Tomaten einkochen: Anleitung und Rezept

Tomaten einkochen: Anleitung und Rezept für Tomatensauce

Tomaten entfalten im Sommer ihr volles Aroma. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Sonnenfrüchte haltbar machen und leckere Tomatensauce zubereiten. Hier kommen die besten Tipps zum Einkochen von Tomaten.

Tomatensauce & Co.: Eingekochte Tomaten vielseitig einsetzen

Das Einkochen von Tomaten lohnt sich, wenn Ihnen eine große Menge davon zur Verfügung steht. Beispielsweise aus dem eigenen Anbau oder wenn es auf dem Markt gleich eine ganze Kiste im Angebot gab. Außerdem sind eingekochte Tomaten vielseitig einsetzbar: Aus ihnen kann Tomatensauce, Pizzabelag oder eine Gemüsepfanne entstehen. Der Vorteil beim Einmachen: Sie wissen genau, woher Ihre Tomaten stammen und dass keine Konservierungsstoffe enthalten sind. Aber auch aus umwelttechnischen Gründen greifen viele lieber zum selbst gefüllten Glas als zur Konserve.

Tomaten einkochen: Die Methoden

Wir zeigen Ihnen zwei Möglichkeiten, wie man Tomaten einkochen kann. Bei der ersten Methode werden die Tomaten weicher, fast soßenartig. Bei der zweiten Methode verfügen Sie nachher über ganze Früchte. Achten Sie beim Einkochen darauf, dass Sie reife aber feste Tomaten verwenden – Sie können praktisch jede Sorte verwenden, allerdings bieten sich zum Einlegen ganzer Tomaten kleine Sorten an, weil sie einfach weniger Volumen haben.
 
Das meiste Aroma haben Tomaten im Sommer – obwohl Tomaten ganzjährig im Handel erhältlich sind, ist und bleibt die Tomate eine Sommerfrucht. Je sonnengereifter die Tomaten, desto aromatischer sind sie. Daher sollten Sie auch die warme Jahreszeit nutzen, um sich einen Tomatenvorrat für frische Tomatensoße und Co. anzulegen. Als Gläser können Sie herkömmliche Einmachgläser, Bügelgläser oder Twist-Off-Gläser (Schraubgläser) verwenden. Achten Sie beim Konservieren darauf, dass die Gläser eine gewisse Größe haben, damit Sie das Gemüse vernünftig einfüllen können. Bestseller Nr. 1 bei Amazon sind beispielsweise diese Bügelgläser von Mäser im 6er-Set, 750 ml. Sie möchten Ihre eingekochten Tomaten an Familie und Freunde verschenken? Dann bekleben Sie die Bügelgläser, Twist-Off-Gläser oder klassischen Einmachgläser doch mit diesen hübschen Aufklebern. So machen die Gläser gleich mehr her!
 
Tipp: Noch schmackhafter wird Ihre Tomatensoße durch selbst angebaute Tomaten. Die Tomatenpflanze können Sie nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse ziehen. Was Sie beim Anbau von Tomaten beachten müssen, verraten wir hier>>
Pizza Mexikanische Art- Die besten Avocado-Rezepte für Dips, Soßen und Salate-Glasnudel-Salat - Krabbencocktail - Die besten Avocado-Rezepte für Dips, Soßen und Salate© Kochabo.de
Pizza-Rezepte:
Pizza. Das Lieblingsessen vieler Deutscher. Hier finden Sie unsere leckersten Rezepte>>

Rezept für Basis-Tomatensoße

Eingekochte Tomaten lassen sich auf vielfältige Weise weiterverarbeiten. Wie wäre es zum Beispiel als Grundlage für den Pizzaboden oder Basis für Ihre Tomatensoße? Auch pur sind eingekochte Tomaten ein Genuss. Probieren Sie diese doch mal auf einem gerösteten Stück Brot mit einem Spritzer Olivenöl. Kräuter dürfen natürlich auch nicht fehlen! Tomaten vor dem Einkochen von der lästigen Schale zu befreien ist gar nicht so schwer. Schon nach wenigen Minuten in heißem Wasser lässt sich diese ganz leicht ablösen.

leicht
italienisch

Zutaten

  • ca. 1 kg Tomaten
  • 2 EL Zitronensaft

Zubereitung

  1. Ritzen Sie ein kleines Kreuz in die Schale der Tomaten und legen Sie diese eine Minute lang in heißes Wasser. Anschließend lässt sich die Haut der Tomaten spielend leicht entfernen.
  2. Entfernen Sie gründlich die Stielansätze sowie grünen Stellen der Tomaten. Anschließend können Sie diese halbieren und nach Belieben die Kerne entfernen.
  3. Geben Sie die Früchte nun mit etwas Wasser in einen Topf und kochen Sie das Gemisch etwa fünf Minuten auf.
  4. Das Einmachen kann beginnen: Geben Sie zwei Esslöffel Zitronensaft in gründlich gereinigte Einmachgläser. Danach können die Tomaten aus dem Kochtopf in die Gläser eingefüllt werden. Der Inhalt sollte bis einen Zentimeter unter den Rand reichen.
  5. Wenn alle Gläser befüllt sind, müssen diese sehr fest verschlossen werden. Danach werden die Gläser in einen Topf mit kochendem Wasser gestellt. Nur noch ein Viertel des Glases sollte aus dem Wasser herausragen. Nun werden die Gläser etwa 45 Minuten lang gekocht. Danach sollten sie noch etwa 20 Minuten lang im Topf stehen bleiben, um allmählich auszukühlen.

Tipps zum Rezept

Eingekochte Tomaten sind ein Jahr haltbar. Achten Sie jedoch darauf, dass die Deckel der Gläser beim Einkochen gut verschlossen sind. Lagern Sie die Gläser dunkel und vergessen Sie die Etiketten mit dem aktuellen Einmachdatum nicht. Hier finden Sie ein 12-teiliges Set Einmachgläser. Die Gläser sind auch zum Verschenken ideal! Sie mögen es etwas großzügiger? In diese XXL-Gläser von Mikken passt ordentlich was rein>> So haben Sie immer frische Tomatensoße für Pizza, Pasta und vieles mehr parat.

Rezept für eingelegte Salztomaten

leicht
italienisch

Zutaten

  • ca. 1 kg Eiertomaten
  • 100 ml Weißweinessig
  • 3 EL Meersalz
  • 1 EL Zucker

Zubereitung

  1. Die Tomaten werden kreuzweise eingeritzt und mit kochendem Wasser überbrüht. Anschließend die Tomaten abschrecken und häuten. Etwa 1 Liter Wasser mit Essig zum Kochen bringen, Salz und Zucker hinzugeben. Die Tomaten in sterilisierte Gläser verteilen und mit dem Sud begießen, sodass diese bedeckt sind.
  2. Die Deckel verschließen, auf den Kopf stellen und auskühlen lassen. Umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Löst sich die Schale nach dem Kochen nur schwer, können Sie die Tomaten auch in einer Schale mit kaltem Wasser abschrecken. Verstärkt wird der Effekt noch durch die Zugabe von Eiswürfeln. Eingelegte Salztomaten am besten im Kühlschrank lagern und geöffnet innerhalb weniger Tage verbrauchen.

Tomaten einkochen: Tomaten richtig würzen

Beim Einkochen können Sie die Tomaten mit wenigen Zutaten würzen, denn das macht ihren Tomatenvorrat besonders aromatisch. Durch die Zugabe von Gemüse, Zwiebeln, Chili, Knoblauchzehen, Kräutern wie Oregano oder Rosmarin sowie Zucker verändern Sie den Geschmack der Tomaten und erstellen Ihre ganz eigene Variation. So kann Ihr selbst eingekochtes Werk die Fertig-Tomatensauce nicht nur ersetzen, sondern dank des fantastischen Geschmacks um Längen schlagen – lecker!

Tipp: Kräuter vom Stiel zu entfernen kann ganz schön zeitaufwendig sein. Wie Sie den Stiel in Sekundenschnelle von Kräutern wie Petersilie oder Basilikum entfernen, verraten wir hier>>

Muss ich den Stielansatz von Tomaten entfernen?

Für den Genuss aber auch die Gesundheit empfiehlt es sich generell, den Stielansatz bei Tomaten zu entfernen. Nicht nur unreife, auch reife Tomaten können im Stielansatz das Gift Solanin enthalten. Zu viel davon kann zu Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen führen. Da Solanin hitzestabil ist, verringert sich der Gehalt auch beim Kochen oder Braten nicht. Entfernen können Sie den Stielansatz entweder mit einem scharfen Messer oder einem speziellen Tomatenentstieler. Unabhängig vom gesundheitlichen Aspekt mögen viele Menschen den Stielansatz von Tomaten aber auch einfach nicht.

Die Alternative zum Einmachen: Tomaten einlegen

Vorteil beim Einlegen: Vitamine bleiben erhalten und werden vielleicht sogar verstärkt! Vor allem frisches Gemüse eignet sich prima zum Einlegen in Essig. Wichtig hierbei ist das Vorbereiten des Gemüses, indem es gesalzen wird – dadurch entzieht man ihm das Wasser.

© Cottonbro/Pexels
Special: Einmachen!
Einmachen macht Spaß! Was viele nicht wissen: Einmachen ist noch dazu kinderleicht! Wir haben die besten süßen und sauren Einmachrezepte für Sie.
Hier geht es zum Special>>
Eingekochte Birnen im Weckglas
Lecker! Diese eingekochten Birnen können hervorragend als köstliche Süßspeise oder Nachtisch serviert werden. Ein Löffel Vanilleeis dazu und die eingelegten...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...