Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Das passiert, wenn Sie zu viel Schwarzen Tee trinken
Schwarzer Tee wird als gesündere Alternative zum Kaffee hochgeschätzt. Doch Vorsicht! Zu viel sollten Sie davon trotzdem nicht trinken. Denn Schwarzer Tee macht nicht nur wach, er bringt auch einige gefährliche Nebenwirkungen mit sich, die Sie unbedingt kennen sollten.
- Schwarzer Tee: Kaffee-Alternative mit vielen Nebenwirkungen
- Vorsicht! Das passiert, wenn Sie zu viel schwarzen Tee trinken
- Schwarzer Tee: Alle Nebenwirkungen im Überblick
- Ist schwarzer Tee krebserregend?
- Öko-Test findet verbotene Pestizide in Schwarztee
- Im Video: Öko-Test - Schwarztee ist ein wahrer Pestizid-Cocktail
Schwarzer Tee: Kaffee-Alternative mit vielen Nebenwirkungen
Eine gute Tasse Tee gehört in der kalten Jahreszeit einfach dazu! Ist ja schließlich auch so schön gesund. Grüner Tee etwa kann nicht nur das Risiko für Depressionen senken und Stress mindern, Hagebutten-, Kamillen- und Cistus-Tee können sogar das Immunsystem stärken. Auch Schwarzer Tee hat einiges auf dem Kasten. So wird er von Tee-Liebhabern etwa vor allem für seine Fähigkeit als Wachmacher gefeiert. Die perfekte Alternative zum Kaffee also. Doch nicht so voreilig. Tatsächlich hat der Tee noch eine ganze Menge mehr zu bieten: Nebenwirkungen, die Sie unbedingt auf dem Schirm haben sollten.
Vorsicht! Das passiert, wenn Sie zu viel schwarzen Tee trinken
Assam, Ceylon, Darjeeling und Earl Grey. Die Schwarztee-Sorten machen wach, steigern die Konzentrationsfähigkeit und schmecken auch noch unheimlich gut. Was spricht also nun dagegen? Schließlich ist gegen eine tägliche Tasse Grünen Tee doch auch nichts einzuwenden. Bei schwarzem Tee sieht es jedoch ein wenig anders aus. Denn der hohe Teein-Gehalt birgt einige Gefahren, die sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken können.
Schwarzer Tee: Alle Nebenwirkungen im Überblick
- Nervosität
- Herzklopfen
- Einschlafprobleme
- Schweißausbrüche/übermäßiges Schwitzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- übermäßiger Harndrang. Dieser kann einen Vitamin- und Mineralstoffmangel (Eisen, Vitamin C, Vitamin B6 sowie an Calcium) begünstigen
- Verfärbung der Zähne
- übermäßiger Durst
- trockene Haut
Lesen Sie auch: Mit diesem Tee sind Sie bestens gegen die Grippesaison gewappnet>>
Um Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten, sollten Sie Schwarzen Tee nur in Maßen genießen. Trinken Sie zu jeder Tasse Schwarztee auch immer ein Glas Wasser. So können Sie beispielsweise Zahnverfärbungen und trockener Haut vorbeugen.
Ist schwarzer Tee krebserregend?
So lecker schwarzer Tee auch ist, das beliebte Heißgetränk ist häufig stark mit Pestiziden belastet. Dies hat beispielsweise das ZDF-Magazin 'WISO' in einem umfangreichen Test herausgefunden. In allen der sechs getesteten Schwarztees wurden mindestens vier unterschiedliche Pestizide gefunden. In fünf der sechs getesteten Schwarztees war sogar Anthrachinon enthalten. Ein Stoff, der als krebserregend gilt. Achten Sie beim Kauf von Schwarztee daher möglichst auf eine hohe Qualität. Im Test von Stiftung Warentest konnte beispielsweise der Assam Tonganagaon Gartentee von Teekampagne überzeugen.
Öko-Test findet verbotene Pestizide in Schwarztee
Auch die Ergebnisse des aktuellen Schwarztee-Tests von Öko-Test sind beunruhigend. Für die Ausgabe 11/2023 haben die Testerinnen und Tester 24 Schwarztee-Sorten geprüft. Beim Lesen des Testergebnisses ist uns jedenfalls die Lust auf schwarzen Tee vergangen. Das gesamte Testergebnis sowie die Testsieger des Schwarztee-Tests haben wir hier für Sie zusammengefasst >>
Im Video: Öko-Test - Schwarztee ist ein wahrer Pestizid-Cocktail
Quellen:zdf.de, test.de