Auf die Milch im Kaffee oder Müsli wollen wir ungern verzichten. Blöd nur, dass der Genuss nicht selten von einer ganz bestimmten Sache getrübt wird: Milch wird im Kühlschrank viel zu schnell schlecht. Doch warum eigentlich? Tatsächlich spielt die Lagerung dabei eine große Rolle. Die Kühlschranktür mag dafür zwar praktisch und richtig sein, doch der Schein trügt.
Darum sollten Sie Milch NIE in die Kühlschranktür stellen
Im Kühlschrank erfüllt jedes Fach eine bestimmte Funktion. Damit Lebensmittel lange frisch bleiben, müssen Sie den Kühlschrank richtig einräumen. Lebensmittel, die Sie bisher immer an die eine Stelle gepackt haben, gehören dort also womöglich gar nicht hin. So zum Beispiel die Milch in der Kühlschranktür. Warum genau?
Milch im Kühlschrank lagern: Das ist die optimale Temperatur
Tatsächlich ist die Kühlschranktür der wärmste Ort im ganzen Kühlschrank. Die Temperatur beträgt hier zwischen 8 und 10 Grad. Viel zu warm für so ein empfindliches Lebensmittel wie die Milch! Im mittleren Fach ist das Lebensmittel deutlich besser aufgehoben. Hier beträgt die Temperatur etwa 6-7 Grad. Hier können Sie nicht nur die Milch, sondern auch andere Produkte wie Käse, Quark, Hüttenkäse und Co. lagern.
Tipp: Vorsorglich können Sie auch Milchalternativen wie Hafer-, Mandel-, Soja- oder Erbsenmilch in das mittlere Fach legen. Auch diese Ersatzprodukte sind schnell verderblich.
Wie lange ist Milch im Kühlschrank haltbar?
Milch ist nicht gleich Milch. Je nachdem, wie das Lebensmittel behandelt wurde, gibt es auch Unterschiede im Hinblick auf die Haltbarkeit:
- Haltbarkeit von Rohmilch (Vorzugsmilch): 2-3 Tage.
- Haltbarkeit von H-Milch: 8 Wochen bei Zimmertemperatur, angebrochen 2-3 Tage im Kühlschrank haltbar.
- Haltbarkeit von Frischmilch: Verschlossen etwa eine Woche, angebrochen 2-3 Tage.
Auch spannend: 3 Dinge passieren, wenn Sie jeden Tag Milch trinken>>
Behalten Sie die Haltbarkeit bei der Lagerung von Milch also ebenfalls im Auge. So verhindern Sie, dass das Lebensmittel zu schnell sauer wird.
Kann man Milch eigentlich einfrieren und wieder auftauen?
Sie wollen verhindern, dass Ihre Milch zu schnell schlecht wird? Dann können Sie das Lebensmittel ohne Probleme einfrieren. Gefrorene Milch ist etwa 2 bis 3 Monate im Gefrierfach haltbar. Wichtig: Eingefrorene Milch verliert im Gefrierfach etwas an Geschmack. Möchten Sie das Lebensmittel pur trinken, ist es dann nicht mehr ganz so gut geeignet. Wenn Sie damit kochen und backen möchten, oder die Milch in Ihrem Kaffee verwenden wollen, werden Sie aber keinen Unterschied feststellen. Tipp: Stellen Sie die Milch zum Auftauen am besten am Vorabend in den Kühlschrank.
Saure Milch getrunken: Schlimm, oder nicht?
Sie haben aus Versehen saure Milch getrunken und fragen sich nun, ob das schädlich ist? Wir können Sie beruhigen. In der Regel ist es nicht gesundheitsschädlich, wenn Sie saure Milch getrunken haben. Bei empfindlichen Menschen kann es jedoch zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen.
Im Video: Milchalternativen im Test
