5 Profi-Tipps, um Gurken auf dem Balkon selbst anzubauen

5 Profi-Tipps, um Gurken auf dem Balkon selbst anzubauen

Wer Gurken anbauen möchte, braucht dafür einen Garten? Von wegen. Auch auf einem Balkon können Sie das schmackhafte Gemüse ganz einfach selber anbauen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Topf - und diese 5 Tipps!

Wer im Supermarkt aktuell eine Gurke kaufen möchte, überlegt sich den Kauf lieber zweimal. Das Gemüse ist ganz schön teuer. Aber was tun? Selber anbauen! Und nein, dafür brauchen Sie keinen Acker, Schrebergarten oder Garten. Gurken können auch im Topf ganz einfach selbst angebaut werden. Was genau es dabei zu beachten gibt, erklären wir Ihnen hier.

Im Video: Darum sind Gurken und Co. gerade so teuer

So können Sie Gurken im Topf auf dem Balkon anbauen

1. Der optimale Zeitpunkt

Da es sich bei Gurken um ein sehr kälteempfindliches Gemüse handelt, sollten Jungpflanzen unbedingt erst nach den Eisheiligen nach draußen gestellt werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist Mitte/Ende Mai. Wird das Gemüse von Frost oder Schnee überrascht, können die Pflanzen im schlimmsten Fall sterben. Möchten Sie Gurkenpflanzen aus Samen selber ziehen, dann ist im Mai ebenfalls der richtige Zeitpunkt dafür gekommen.

2. Der perfekte Standort

Damit Gurken groß und kräftig werden, kommt es vor allem auf den richtigen Standort an. Gurken im Topf freuen sich über einen sonnigen Platz. Ein Südbalkon ist also wie gemacht, um Gurken selber anzubauen. Liegt ihr Balkon im Schatten, bilden die Pflanzen weniger Blüten und somit auch weniger Früchte aus. Des Weiteren sollten Gurken unbedingt an einem Ort stehen, der gut geschützt vor Regen und Wind steht. Wichtig: Planen Sie bei der Wahl des Standortes unbedingt auch genügend Platz für die Rankhilfe ein.

Auch spannend: Bester Zeitpunkt, Anleitung und Tipps für den Anbau von Gurken >>

3. Der richtige Topf

Wenn sich Ihre selbst angebauten Gurken im Topf wohlfühlen sollen, ist der richtige Topf natürlich das A und O. Der Kübel oder Topf für die selbst angebauten Gurken sollte mindestens 20, besser noch 40 L fassen. Alternativ können Sie die Gurkenpflanzen natürlich auch im Hochbeet anbauen. Zwischen den einzelnen Pflanzen sollte ein Abstand von 30 bis 40 Zentimeter eingehalten werden.

4. Rankhilfe nutzen

Gurken sind Kletterpflanzen und freuen sich daher, wenn eine Rankhilfe in der Nähe ist. Gerade im Topf sorgt ein Gestell aus Metall, Bambus oder Plastik auf dem Balkon dafür, dass die Gurken selbst bei wenig Platz gut gedeihen. Und nicht nur das. Eine Rankhilfe beugt Pilzerkrankungen und verfaulten Früchten vor. Das Gemüse und die Blätter haben mehr Platz zum "Atmen" und trocknen nach dem Gießen schneller.

5. Richtig Pflegen

Damit die Gurkenernte ein Erfolg wird, benötigen Gurken viel Wasser und Nährstoffe. Im Kübel sollte die Erde des Starkzehrers niemals austrocknen. Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Ist der Sommer besonders heiß, empfiehlt es sich, die Gurken sogar zweimal am Tag zu gießen. Am besten mit handwarmem Wasser. Während der Wachstumsphase müssen Gurken außerdem alle zwei Wochen mit organischem Flüssigdünger gedüngt werden. Wichtig: Der Dünger sollte wenig Stickstoff enthalten, dafür aber reich an Kalium sein.

Tipp: Setzen Sie die Gurkenpflanzen zum ersten Mal in den Kübel, sollte die Erde mit Kompost, Mist o.ä. versetzt werden, damit der Starkzehrer von Anfang an einen guten Start hat.

Auch 2023 geht der Trend immer mehr in Richtung Selbstversorger. Kein Wunder. Die Preise für Brokkoli, Gurken und Paprika explodieren. Gleiches gilt für...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...