Cake Pops selber machen: Die besten Tipps
Wenn auch Sie einmal in den Genuss von Cake-Pops kommen wollen oder die kleinen Kuchenbällchen verschenken möchten, gilt es, ein paar Tipps und Tricks zu beachten. Denn neben der ziemlich hohen Suchtgefahr birgt die Zubereitung von Cake-Pops noch eine andere Schwierigkeit: Ausgerechnet dann, wenn Sie den Cake-Pop in die Schokolade tauchen oder ihn zum Trocknen aufstellen wollen, plumpst das Kuchenbällchen vom Stiel. Aber das muss nicht sein:
Schokolade als Kleber für den Stiel nutzen
Dippen Sie den Holzstiel vor dem Aufstechen der Kuchenbällchen kurz in Schokolade. Diese wirkt wie ein Kleber und hält Ihr Cake Pop so sicher bei der Stange. Lassen Sie den Schoko-Kleber einfach noch einige Minuten gut antrocknen, bevor Sie mit dem Verzieren beginnen.
Nicht zu viel Frischkäse in den Teig
In vielen Rezepten für Cake-Pops wird gebackener Kuchen zerkrümelt und mit einer Frischkäsecreme vermengt. Diese sollte allerdings nur sparsam eingesetzt werden. Sonst wird der Teig zu schwer und so rutscht das Kuchenbällchen natürlich schneller vom Stiel oder fällt sogar auseinander. Auch, wenn der Hunger auf die Kuchenbällchen größer ist, als die Schwerkraft erlaubt, verabschieden sich Cake-Pops gerne mal von ihren hölzernen Haltestangen. Also: Niemals zu viel Teig zu einer Kugel formen, sondern besonders bei den ersten Versuchen nur kleine Cake-Pops backen.
Das Kuchenbällchen nicht durch die Schokolade rühren
Sind die Cake-Pops geformt und gefestigt, werden sie gern in Schokolade gebadet. Allerdings sollten Sie die Kuchenbällchen nur vorsichtig in den Überzug tauchen und niemals hektisch in der Schokolade herum rühren – sonst muss Ihr Cake Pop vielleicht baden gehen. Kleiner Cake-Pop, dicke Schokoladenschicht? Das passt leider auch nicht. Nachdem Sie Ihr Backwerk vorsichtig in die Schokolade getaucht haben, sollten Sie geduldig warten, bis überschüssige Glasur abgetropft ist. Sonst wird Ihr Cake-Pop zu schwer und ihm droht abermals der Absturz.
Cake-Pops in Handarbeit verzieren
Die Versuchung ist groß, die fertig mit Schokolade glasierte Kugel einfach in kleine bunte Zuckerperlen zu drücken, damit sie auch vollständig damit bedeckt ist. Der Nachteil: Die Kugel kann zerbrechen, die Schokolade verschmiert unschön und die Zuckerperlen, die in der Schüssel geblieben sind, kleben nun alle an Schokolade und Krümeln an einander. Auch bei diesem Schritt sollten Sie also Geduld walten lassen: Halten Sie den Cake-Pop am Stiel über das Schüsselchen mit den Deko-Perlen. Mit der freien Hand streuen Sie nun gleichmäßig die Zuckerdeko über den glasierten Kuchen – so lange, bis alles gleichmäßig bedeckt ist.
Die Kuchen ohne Unfall trocknen lassen
Wir geben zu: Anfangs haben wir auch versucht, Cake-Pops einfach in einem Glas trocknen zu lassen. Was zur Folge hatte, dass die Kuchen herauskippten, aneinander dockten oder enorm viel Platz (und somit enorm viele Gläser) verbrauchten. Deshalb ist unsere liebste Methode, die Stiele einfach in ein großes Stück Styropor zu stecken. Aber auch ein umgedrehtes Nudelsieb tut zuverlässig seinen Dienst! Und los geht's:
Cake-Pops selber machen: Rezept und Zubereitung
Cake-Pop Zutaten
Für 18 Stück
- 300 g Tortenboden (Fertigprodukt oder selbst gemacht)
- 200 g Butter
- 180 g Zucker
- 4 Eier
- 220 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 60 g weiche Butter
- 70 g Puderzucker
- 140 g Doppelrahmfrischkäse
- 150 g Kuvertüre
- Dekostreusel nach Wahl
- 18 Holzstäbe
Zubereitung
- Den Kuchen fein zerkrümeln.
- Butter, Puderzucker, Frischkäse gründlich verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Nach und nach die Creme unter die Brösel rühren, bis sie eine formbare Konsistenz erreicht – sie darf jedoch nicht zu klebrig sein.
- 18 Bällchen formen. Diese für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Kuvertüre hacken und in einem warmen Wasserbad schmelzen.
- Die Holzstäbe etwa einen Zentimeter tief in die Kuvertüre tauchen, dann in die Bällchen stecken. Diese dann nochmal für 10 Minuten auf einem Teller im Kühlschrank kühlen.
- Die Kuvertüre bei Bedarf erneut erwärmen. Die Cake-Pops leicht schräg eintauchen und vorsichtig durch die Schokolade drehen, bis der Teig komplett bedeckt ist. Überschüssige Schokolade abtropfen lassen.
- Nach Belieben mit Zuckerdekor verzieren, dann in ein Stück Styropor oder in ein Nudelsieb stecken und trocknen lassen.
Sie möchten mal etwas Anderes ausprobieren? Dann ist das Rezept für diese süßen Zauberstäbe genau richtig für Sie.
