Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Die besten Tipps für sparsames Kochen
Kochen muss nicht teuer sein. Auch für wenig Geld, kann jeden Tag ein ausgewogenes Gericht auf dem Tisch stehen. Wir zeigen, wie Sie günstig und trotzdem schmackhaft kochen.
Miete, Lebensmittel, Sprit: In fast allen Bereichen des Alltags steigen die Preise. Trotzdem will alles bezahlt werden. Wenn Sie deshalb beim Einkaufen an den Lebensmitteln sparen müssen, heißt das nicht, dass Sie unbedingt auf gesunde und schmackhafte Kost verzichten müssen. Wir stellen Ihnen fünf Tipps vor, wie Sie sparsam und genussvoll durch die Woche kommen!
Sparsam kochen: Die 5 besten Tipps
1. Den Speiseplan für die Woche planen
Fertigen Sie sich einen Wochenplan an, in dem Sie notieren, an welchem Tag Sie welches Gericht zubereiten wollen. So fällt es auch leichter, eine Einkaufsliste für den Wocheneinkauf zu schreiben, bei der nichts fehlt und die Sie von unüberlegten Käufen abhält. Außerdem können Sie sich so Aufwand und Zeit beim Kochen sparen: Wenn Sie am Montag ein Gericht mit Kartoffeln zubereiten, kochen Sie gleich mehr davon. Dann können Sie am Dienstag oder Mittwoch die Reste zu Bratkartoffeln oder Kartoffelbrei verarbeiten. Klingt doch lecker, oder?
2. Günstig kochen: Reste verwerten
Planen Sie einen Tag in der Woche zum Resteverwerten ein. Gewöhnlich bleiben bei vielen Gerichten kleinere Mengen Reste übrig, die zu schade für die Mülltonne sind. Servieren Sie an einem festen Tag in der Woche diese Reste und bereiten Sie dazu eine frische Sättigungsbeilage oder einen Salat zu - damit haben Sie quasi ein Mehrgänge-Menü ohne viel Aufwand in der Küche gekocht.
3. Angebote wahrnehmen
Wenn bei Ihnen regelmäßig bestimmte Fleischsorten, wie Rinderhack oder Schweinefleisch auf den Tisch kommen, können Sie hier großzügiger einkaufen, wenn diese Sorten im Angebot sind. Alles, was Sie in den nächsten Tagen nicht benötigen, können Sie portioniert einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen.
4. Preise vergleichen
Ist das Budget für den Lebensmitteleinkauf begrenzt, lohnt sich der Preisvergleich. In Supermärkten stehen die teureren Produkte weiter oben im Regal. Angebote und dauerhaft günstige Eigenmarken liegen oft weiter unten im Regal. Meist unterscheiden sich die teureren Produkte qualitativ nicht von den günstigeren, sodass Sie hier viel Geld sparen können, ohne auf Geschmack zu verzichten. Probieren Sie aus, ob Ihre Lieblingskekse auch in der günstigeren Variante schmecken.
Diese beiden Bücher gegen Lebensmittelverschwendung sind beliebt auf Amazon:
5. Sparsam kochen: Selber Kräuter ziehen
Auf Fertiggewürzmischungen können Sie getrost verzichten. Diese sind, gemessen an Ihrem Inhalt, teuer und meist hoffnungslos übersalzen. Ziehen Sie sich ein paar Kräutertöpfe auf der Fensterbank heran oder pflanzen Sie Ihren eigenen kleinen Kräutergarten auf dem Balkon oder im Garten an. Vor dem Servieren in das Gericht gegeben, verpassen Petersilie, Schnittlauch oder auch Rosmarin Ihrem Essen eine tolle Geschmacksnote.
Günstig kochen: Das sind die preiswertesten Lebensmittel
Günstig und gesund zugleich? Ja, das geht! Denn tatsächlich gibt es da ein paar Lebensmittel, mit denen Sie nicht nur besonders viel Geld sparen, sondern vor allem auch leckere und gesunde Gerichte zaubern können. Ein Grundnahrungsmittel, dass Sie zum Beispiel immer im Haus haben sollten, ist Reis – ein toller Kohlenhydrat-Lieferant, der lange satt macht und sehr wenig Fett enthält. Und wer hätte es gedacht: Eine Portion Reis kostet gerade einmal 20 Cent! Aber auch Zutaten wie Kartoffeln, Nudeln oder Eier sollten beim Einkaufen ganz weit oben auf Ihrer Shopping-Liste stehen.
Ein günstiges und gesundes Frühstück können Sie sich aus Naturjoghurt und Haferflocken machen. Eine Portion Naturjoghurt kostet um die 50 Cent, Haferflocken gerade mal 10 Cent. Sie versorgen den Körper optimal mit Ballaststoffen und sättigen lange, während der Joghurt als Eiweißlieferant fungiert. Welche Haferflocken-Fehler Sie auf keinen Fall machen dürfen, verraten wir hier >>
Im Video: Kreativ kochen mit abgelaufenem Essen
