Zedernbrot-Plätzchen ohne Mehl

Die Zedernbrot-Plätzchen schmecken auch ohne Mehl richtig lecker.
30 Minuten
leicht
Backwaren
backen
Weihnachten
deutsch
€ € € €
Zutaten für Zedernbrot-Plätzchen
für 50 Portionen
Für den Teig:
- 250 g Puderzucker
- 1 Packung Vanillin-Zucker
- 1 TL Zitronensaft
- 1 Packung geriebene Zitronenschalen (z.B. von Dr. Oetker)
- Puderzucker
- 400 g gemahlene Mandeln
- 2 Eiweiß (M)
Für den Guss:
- 3 EL Zitronensaft
- 150 g Puderzucker
Hinweis: Backpapier für das Backblech
Zubereitung der Zedernbrot-Plätzchen
- Belegen Sie ein Backblech mit Backpapier und heizen Sie den Backofen vor: Bei Ober-/Unterhitze auf etwa 130 °C, bei Heißluftöfen auf etwa 110 °C.
- Nun das Eiweiß sehr steif schlagen. Puderzucker mit Vanillin-Zucker mischen, sieben und nach und nach kurz unterrühren. Zitronensaft, Zitronenschalen und die Hälfte der Mandeln unterrühren. Von den übrigen Mandeln so viel unterkneten, dass der Teig kaum noch klebt.
- Den Teig auf einer mit Puderzucker bestreuten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausrollen und Halbmonde ausstechen. Die Halbmonde auf das Backblech legen, mittig in den Ofen schieben und für 30 Minuten backen. Dann das Zedernbrot mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.
- Guss zubereiten: Den Puderzucker sieben, mit Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren und die erkalteten Halbmonde mithilfe eines Tafelmessers damit bestreichen. Den Guss fest werden lassen.
Tipp zu den Zedernbrot-Plätzchen
Sie können zum Ausrollen auch die übrigen Mandeln verwenden. In gut schließenden Dosen kann man die Plätzchen etwa 2 Wochen aufbewahren.