Rezept für Kardamom-Schneeflocken aus Mürbeteig

Einfach himmlisch – unser Rezept für Mürbeteigplätzchen mit Kardamom.
Ob in der Keksdose oder auf dem bunten Teller – Mürbeteigplätzchen gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu. Sie sind nämlich nicht nur lecker und schnell zubereitet, sondern lassen sich dazu noch raffiniert abwandeln und dekorieren. Im wahrsten Sinne des Wortes himmlisch: Unser Rezept für edle Schneeflocken mit Kardamom.
Zutaten für Kardamom-Schneeflocken
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 100 g gemahlene geschälte Mandeln 1 Prise Salz
- 150 g kalte Butter
- 1 Eiweiß (M)
- 1⁄2 TL gemahlener Kardamom
- 75 g Zucker
- 250 g Puderzucker
- 4 EL Kokosmilch
Zubereitung der Mürbeteigplätzchen
- Für den Mürbeteig das Mehl in eine Schüssel sieben. Mit den Mandeln und dem Salz vermischen. Die Butter würfeln, mit dem Eiweiß, Kardamom und dem Zucker hinzufügen und alle Zutaten zu Krümeln vermengen. Mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten und nach Bedarf etwas kaltes Wasser ergänzen. In Folie gewickelt für ca. 45 Min. kalt stellen.
- Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche 3–4 mm dünn ausrollen, Schneeflocken ausstechen und auf die Bleche legen. Im vorgeheizten Backofen 10–15 Min. hell backen. Vom Backblech nehmen und abkühlen lassen.
- Für den Guss den Puderzucker mit der Kokosmilch und nach Bedarf ein wenig kaltem Wasser glatt rühren. Die Schneeflocken mit dem Zuckerguss überziehen und antrocknen lassen. Den übrigen Guss in ein Spritztütchen füllen und die Plätzchen mit feinen Mustern verzieren.
Tipps zum Rezept
Für eine vegane Variante der Mürbeteigplätzchen einfach die Butter im Rezept durch pflanzliche Margarine ersetzen. Statt dem Ei kann ein Esslöffel Apfelmus verwendet werden.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 326 kJ 78 kcal |
Fett | 4.0 g |
Kohlehydrate | 10.0 g |
Eiweiß | 1.0 g |
Was ist Mürbeteig?
Geht es um das Ausstechen von Plätzchen, ist Mürbeteig wohl der Klassiker schlechthin. Doch was macht einen Mürbeteig eigentlich aus – und was bedeutet es, wenn ein Teig "mürbe" ist? Aber eins nach dem Anderen: Unter einem Mürbeteig versteht man einen besonders weichen und elastischen Teig, der sich gut ausrollen lässt und sich daher gut für das Backen von Keksen eignet. Auch ist er besonders resistent gegen Flüssigkeiten, weshalb er sich gut zum Backen von Obstkuchen und Tartes eignet. Das Wort "mürbe" bedeutet so viel wie zart und zerbrechlich – zwei Eigenschaften die definitiv auf den Teig zutreffen, der im gebackenen Zustand im Mund herrlich zerbröselt.
Auch spannend: Weihnachtsplätzchen hübsch verzieren >>
Das gibt es beim Backen von Mürbeteigplätzchen zu beachten
Mürbeteigplätzchen gelingen einfach immer – erst recht, wenn man den Teig, wie in unserem Rezept, kühl verarbeitet. Ist er zu warm, bleibt er nämlich gerne mal kleben. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, die Butter erst kurz vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank zu nehmen. Auch sollte man die Arbeitsfläche vor dem Ausrollen und Ausstechen nur sparsam mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht austrocknet und brüchig wird.
Im Video: Zutaten aus? So lassen sich Ei und Eiweiß beim Backen ersetzen
Plätzchen aus Mürbeteig richtig aufbewahren
Damit die hübschen Plätzchen lange frisch bleiben, sollten sie unbedingt in Blechdosen aufbewahrt werden. In Dosen aus Plastik werden Plätzchen aus Mürbeteig oft schnell weich, in einer Blechdose hingegen bleiben sie schön knusprig – und das bis zu acht Wochen lang! Bevor sie verpackt werden, sollten die Kekse unbedingt ganz auskühlen, sonst werden sie ebenfalls weich.
Plätzchen abkühlen lassen
Zum Abkühlen die Plätzchen am besten samt Backpapier vom Backblech auf ein Kuchenrost ziehen und darauf erkalten lassen.
Mürbeteigplätzchen mit Gewürzen verfeinern
Ein Teig, viele Varianten: Kaum ein anderes Rezept lässt sich so vielseitig variieren wie das Grundrezept für Mürbeteig. Während unsere edlen Schneeflocken mit Kardamom verfeinert werden, können auch Orangeat, Cranberrys, Bourbon-Vanille und Lebkuchengewürz dem Gebäck eine weihnachtliche Note verleihen.