Osterhasen backen: Rezept für Osterhasen-Milchbrötchen

Osterhasen backen: Rezept für Osterhasen-Milchbrötchen

Sind die nicht süß? Unsere fluffigen Osterhasen-Milchbrötchen lassen sich easy nachbacken – und machen den Osterbrunch erst so richtig perfekt. 

© FOODkiss
Diese süßen Osterhasen aus Hefeteig hoppeln mit uns zum Osterbrunch.

Rezept für Osterhasen-Milchbrötchen

Ganz egal, ob Mürbeteig, Rührteig oder Quark-Öl-Teig – Osterhasen kann man auf ganz unterschiedliche Arten backen. In diesem Jahr haben wir uns für den Osterbrunch jedoch etwas ganz Besonderes ausgedacht: Unsere Osterhasen-Milchbrötchen aus Hefeteig kommen stilecht mit Hasenohren und einem niedlichen Rosinen-Gesicht daher, schmecken pur, aber auch mit Frischkäse und Konfitüre einfach herrlich.

Brot & Brötchen
Ostern

Zutaten für Osterhasen-Milchbrötchen

für 6 Portionen
  • 50 g Butter
  • 125 ml Milch
  • 7 g Trockenhefe
  • 35 g Zucker
  • 250 g Weizenmehl (Type 550)
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Eigelbe (M)
  • 1-2 TL Rum
  • Salz
  • Außerdem: 1 EL Milch zum Bestreichen, Kuvertüre für die Deko

Zubereitung der Osterhasen aus Hefeteig

  1. Butter und Milch in einen Topf geben und auf 30 °C erwärmen, dabei rühren, bis die Butter geschmolzen ist. Milch und Butter in eine Schüssel umfüllen. Hefe und Zucker dazu geben und verrühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben. Mehl, Vanillezucker, Eigelbe, Rum und 1 Prise Salz dazugeben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts in 5 Min. zu einem glatten Teig verkneten. Teig abdecken und an einem warmen Ort für 1 Std. gehen lassen.
  2. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Teig in 6 gleich große Stücke teilen und zu jeweils ca. 30 cm langen Rollen formen. Die Stränge u-förmig auf das Backblech legen. Die offenen Enden zweimal miteinander verdrehen und die Enden zu leicht spitzen »Ohren« formen. Abdecken und 30 Min. gehen lassen.
  3. Den Backofen auf 175 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Die Oberfläche der Häschen mit Milch einpinseln. Rosinen als Augen und Nase anbringen. Das Blech in den Ofen (Mitte) schieben und die Häschen in ca. 20 Min. goldbraun backen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Mit Kuvertüre Schnäuzchen aufmalen. Ohren mit Puderzucker bestäuben.

Tipps zum Rezept

Damit die Osterhasen aus Hefeteig schön glänzen, vor dem Backen eine Eigelb-Milch-Mischung aufpinseln. Für noch mehr Glanz, kann der Teig sogar zweimal bestreichen werden – also nicht nur vor dem Backen, sondern auch direkt nach dem Formen. Besonders perfekt wird der Glanz, wenn das Eigelb vorher durch ein Sieb gestrichen wurde. So landen mit Sicherheit keine Reste vom Eiweiß auf dem Teig.

Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept

 pro Portion
Energie1,155 kJ
276 kcal
Fett10.0 g
Kohlehydrate38.0 g
Eiweiß7.0 g

Osterhasen backen: Tipps für die Deko

In unserem Rezept werden die Hasen aus Hefeteig mit Kuvertüre, Rosinen und Puderzucker dekoriert. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, die kleinen Teigstücke zu verzieren. Wer keine Rosinen mag, kann zum Beispiel Cranberrys oder Schokotropfen verwenden, statt der Kuvertüre eignet sich auch Lebensmittelfarbe. Hagelzucker und Mandelblättchen passen ebenfalls toll zu Hefeteig – und pur schmecken die Hasen natürlich auch!

Im Video: Deshalb bringt zu Ostern ein Hase die Eier

Vegane Osterhasen backen

Auch vegan lassen sich die Osterhasen aus Hefeteig zubereiten. Butter und Milch können durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Statt dem Eigelb können die Teigstücke auch mit Kokosöl oder pflanzlicher Milch bestrichen werden.

Welche Hefe für die Osterhasen?

Für unseren Teig haben wir Trockenhefe verwendet. Man kann aber genauso gut frische Hefe verwenden. Frische Hefe wird immer mit dem Faktor kalkuliert. 1 Gramm Trockenhefe entspricht also 3 Gramm frischer Hefe. Für unser Rezept bedeutet das: Statt 7 Gramm Trockenhefe verwenden wir 21 Gramm frische Hefe, also einen halben Würfel.

Egal, welche Hefe man verwendet – wichtig ist, dass der Teig gut geknetet wird. Und zwar mindestens 5 Minuten. Denn nur so können alle Zutaten gut miteinander verbunden werden und es wird genug Luft in den Teig eingearbeitet. Diese sorgt letztendlich dafür, dass der Teig im Backofen schön aufgeht.

Osterhasen aus Hefeteig aufbewahren

Am besten schmecken die fluffigen Osterhasen direkt aus dem Ofen. Anderenfalls lassen sich die Hasen aus Hefeteig aber auch toll vorbacken und dann einfrieren. Geht es an Ostern etwas stressiger zu, müssen sie für den Osterbrunch einfach nur aufgetaut und kurz in den Ofen geschoben werden. Beim Aufbacken aber unbedingt mit Alufolie abdecken, damit sie nicht so stark nachbräunen. Schon schmecken die Hasen wie frisch gebacken!

Sie möchten Familie und Freunde zu Ostern mit einer ganz besonderen Leckerei überraschen? Dann probieren Sie doch mal unser Rezept für fluffige Brioche-Hasen...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...