Osterplätzchen ohne Zucker – einfaches Rezept zum Genießen

An Ostern gehört das Naschen irgendwie dazu. Bei all den Ostereiern, Osterhasen und anderen Leckereien aus Schokolade ist es gar nicht so einfach, zu widerstehen. Wer ganz ohne schlechtes Gewissen naschen möchte, der kann sich über dieses Rezept für Osterplätzchen ohne Zucker freuen, das vor allem auch für Diabetiker und Kinder bestens geeignet ist.

An Ostern wird oft zu einem großen Brunch eingeladen. Da dürfen neben zahlreichen herzhaften Speisen auch die ein oder anderen Süßigkeiten nicht fehlen. Dabei kann es schnell passieren, dass man den ganzen Tag über ein Osterei – oder auch Osterhasen – nach dem anderen verputzt, ohne es richtig zu merken. Sich ein paar leckere Ostersüßigkeiten zu gönnen, ist auch völlig in Ordnung.

Wer jedoch dem völligen Zuckerschock aus dem Weg gehen möchte und lieber noch auf eine gesündere Alternative setzen möchte, der kann diese Osterplätzchen ohne Zucker ausprobieren. Und: Kekse und Plätzchen ohne Zucker sind auch für Kinder oder Diabetiker eine tolle Alternative!

Im Video: Zutaten aus? So lassen sich Ei und Eiweiß beim Backen ersetzen

Gesunde Osterplätzchen ohne Zucker

70 Minuten
10 Minuten
leicht
Ostern

Zutaten & Utensilien

für 40 Portionen
  • 1 Vanilleschote
  • 1/2 unbehandelte Zitrone
  • 200 g weiche Butter
  • 250 g Erythrit(-Puderzucker)
  • 2 Eigelb
  • 300 g Weizenmehl (Type 550)
  • 1 Eiweiß
  • Plätzchenausstecher in Hasenform
  • Einwegspritzbeutel

Zubereitung

  1. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark herauskratzen. Von der gewaschenen Zitronenhälfte die Schale fein abreiben (ca. 1 TL) , dann den Saft auspressen.
  2. Butter mit 100 g Erythrit(-Puderzucker) cremig rühren. Eigelb und Zitronenschale unterrühren, Mehl zugeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und den Mürbeteig ca. 1 Std. im Kühlschrank kaltstellen.
  3. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig zwischen Backpapier gut 1/2 cm dick ausrollen, Hasen ausstechen. Kekse mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. In ca. 8 Minuten hell backen. Vorsichtig auf ein Kuchengitter ziehen und die Osterkekse abkühlen lassen.
  4. Eiweiß mit dem restlichen Erythrit(-Puderzucker) und dem Zitronensaft (ca. 1 TL) dickcremig aufschlagen. Guss in einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Ecke abschneiden, Kekse nach Belieben verzieren (z. B. eine Umrandung anbringen), vollständig trocknen lassen. Zuckerfreie Osterkekse in Dosen verpacken.

Tipps zum Rezept

Wer mag, kann den Osterhasen ein Loch zum Aufhängen geben: Dazu Holzstäbchen (Zahnstocher) in Stücke schneiden und an der gewünschten Stelle in den Teig stecken.

Kekse und Plätzchen ohne Zucker für Diabetiker und Kinder

Osterplätzchen ohne Zucker – schmeckt das denn überhaupt? Und ob! Und es macht dazu noch total Sinn. Kekse ohne Zucker sind auch für Diabetiker geeignet und haben den Vorteil, dass an Ostern alle naschen können. Außerdem sind die Plätzchen ohne Zucker auch für Kinder eine tolle Option, da sie ohnehin nicht so viel Zucker im Alltag zu sich nehmen sollten. Das Rezept ist so gesund, dass die Plätzchen ohne Zucker selbst von einem Baby gekostet werden können. 

Gesunde Plätzchen und Kekse ohne Zucker zu backen, ist aber nicht nur für Diabetiker und Kinder sinnvoll. Auch der Durchschnitt aller Erwachsenen in Deutschland isst viel zu viel Zucker. Laut Statista lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker im Jahr 2021/22 bei rund 34,8 Kilogramm – das entspricht einer täglichen Menge von rund 95 Gramm. Die WHO empfiehlt bei einem durchschnittlichen Erwachsenen bei einer Kalorienzufuhr von 2000 Kalorien jedoch maximal 50 Gramm Zucker pro Tag. Wenn Sie Ihren Osterkeksen dennoch etwas Süße verleihen wollen, dann können Sie das zum Beispiel mit Erythrit oder Geschmackspulver tun. Unseren Favoriten haben wir Ihnen am Ende des Artikels verlinkt!

Warum bestreicht man Plätzchen mit Eigelb?

Wer seine Plätzchen mit einem Ei, beziehungsweise Eigelb, bestreicht, hat gleich mehrere Vorteile. Warum? Zum einen werden die Butterplätzchen ohne Zucker durch das Eigelb besonders knusprig und glänzend. Zum anderen haften jegliche Streusel besonders gut, wenn Sie sie verzieren möchten. 

Auch spannend: Kalorienarme Plätzchen – 4 geniale Backtipps >>

Werden Plätzchen vor oder nach dem Backen verziert?

Sie fragen sich, wann Sie Butterplätzchen am besten verzieren? Das kommt ganz darauf an, was Sie mit den Plätzchen anstellen wollen. Unser Rezept ist für Kekse ohne Zucker zum Ausstechen vorgesehen. Unser Tipp hierbei ist es, die Kekse goldgelb zu backen und die Osterhasen abkühlen zu lassen, bis sie verziert werden. Wollen Sie das Rezept für Kekse ohne Zucker zum Ausstechen abwandeln und lieber selbst welche formen und mit Stempeln verzieren, sollten Sie das vor dem Backen tun. 

Osterplätzchen ohne Zucker: 3 tolle Backutensilien

Sie wollen leckere Osterkekse backen und suchen noch Ausstecher für Osterhasen oder nach einem Geschmackspulver, um den Osterplätzchen ohne Zucker etwas Süße zu verleihen? Wir haben uns für Sie umgeschaut und drei tolle Backutensilien gefunden, mit denen die Osterplätzchen auf jeden Fall gelingen!