Brokkoli zählt zu unserem Lieblingsgemüse, denn er ist lecker und dabei so gesund. Ihnen ist es vielleicht auch schon einmal passiert, dass der Brokkoli zu lange im Kühlschrank gelagert wurde und gelbe Flecken bekommen hat. Aber was bedeutet das eigentlich und ist er noch essbar? Wir klären auf!
Sollten wir gelben Brokkoli noch essen oder nicht?
Sie öffnen den Kühlschrank, wollen zu Brokkoli greifen und merken dann - er ist gelb! Aber kein Grund zur Sorge, denn das Gemüse ist nach wie vor essbar und muss nicht weggeschmissen werden. Es bedeutet einzig und allein, dass der Brokkoli dabei ist, aufzublühen. Und im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass er weniger Vitamine enthält. Wem die gesundheitlichen Vorteile des Gemüses wichtig sind, sollte ihn daher so schnell wie möglich essen. Gelbe Stellen machen aber per se nicht krank oder sind schädlich!
Wann sollten Sie den Brokkoli nicht mehr essen?
Hat der Brokkoli schon ein langes Leben in Ihrem Kühlschrank gefristet und sich gelb verfärbt, ist das nicht schlimm - so lange sich noch kein Schimmel auf dem Gemüse befindet! Zeigen sich braune oder schwarze Flecken auf dem Brokkoli, ist Vorsicht geboten, denn dies deutet auf Schimmel hin. In diesem Fall reicht es nicht, die Stellen einfach abzuschneiden! Schimmelsporen können sich nämlich bereits im ganzen Gemüse ausgebreitet haben. Die Regel, welche bei Brokkoli gilt: Gelb ist ok, Schwarz oder Braun gehört in den Müll!
Wie gesund ist Brokkoli?
Brokkoli ist gesund, da er viele Nährstoffe enthält. Das Gemüse ist reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Kalium. Brokkoli ist zudem eine gute Quelle für Antioxidantien und enthält einige bioaktive Verbindungen, die das Immunsystem unterstützen. Darüber hinaus kann der regelmäßige Verzehr von Brokkoli das Risiko für verschiedene Krankheiten wie Herzkrankheiten, bestimmte Krebsarten und Entzündungen verringern.