Endlich wieder ins Restaurant, die Lieblingskneipe oder Bar. Ein Glas Bier, eine Limonade oder ein aromatischer Wein dürfen da natürlich nicht fehlen. Wir wollen Ihnen den Trinkgenuss nicht verderben, aber: Haben Sie sich schon mal gefragt, wie sauber das Glas eigentlich ist, aus dem Sie gerade trinken? Falls nicht, sollten Sie in Zukunft lieber noch einmal genauer hinsehen, bevor Sie das Glas zum Mund führen...
So erkennen Sie, ob Ihr Glas im Restaurant WIRKLICH sauber ist
Je nachdem, in welcher Lokalität Sie gerade verweilen, werden auch die Gläser unterschiedlich gesäubert. Während einige Betriebe große Gewerbespülmaschinen nutzen, die mit ordentlich Temperatur dafür sorgen, dass Ablagerungen keine Chance haben, werden in anderen Lokalen die Gläser oft nur von Hand gespült. In diesem Fall wird das Glas auf eine im Spülbecken verankerte Bürste gesteckt und mehrmals auf und ab bewegt. Das Reinigungswasser wird im nächsten Schritt dann noch mit klarem Wasser von Glas abgespült und ist dann schon wieder bereit für den nächsten Gast. Im Gegensatz zur Spülmaschine ist die Reinigung mit der Hand jedoch alles andere als zuverlässig und hygienisch.
Durch die weniger intensive Reinigung und die deutlich niedrigeren Temperaturen kann es gut sein, dass sich teilweise noch Fett- und Stärkepartikel sowie andere Ablagerungen auf der Glasoberfläche befinden. Welche das genau sind, wollen wir hier gar nicht im Detail erwähnen. Sie können es sich sicherlich denken. Doch woran erkennt man, ob man aus seinem Glas besser nicht trinken sollte?
Vorsicht ist geboten, wenn sich auf dem Glas oder sogar Besteck Rückstände in Tropfenform, Schlieren, sowie Flecken oder gar Kalkablagerungen befinden. Die Rückstände sehen nicht nur unschön aus, sie können auch jede Menge Krankheitserreger enthalten, wie das Gastgewerbe Magazin berichtete. Bemerken Sie Rückstände dieser Art, sollten Sie Ihr Glas daher unverzüglich gegen ein frisches austauschen lassen.