
Die gute Nachricht vorweg: Die meisten Nahrungsmittel, die man bei einem erhöhten Cholesterinspiegel nicht in großen Mengen zu sich nehmen sollte, lassen sich oft durch andere Lebensmittel ersetzen. So auch Milchprodukte wie Käse, Butter, Milch und Sahne. Hier können Sie gerne auf fettarme oder pflanzliche Alternativen zurückgreifen, die oft einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren aufweisen. Welches Frühstück Ihren Cholesterinwert senkt, verraten wir hier >>

Transfettsäuren erhöhen das LDL-Cholesterin im Blut und sollten bei hohen Cholesterinwerten ebenfalls vermieden werden. Das Fett wird industriell aus Ölen hergestellt und vor allem bei der Zubereitung von stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Fast Food und Fertiggerichten eingesetzt. Pommes, Tiefkühlpizza und Ketchup sollten Sie daher besser nur in Maßen genießen.

Auch Wurstsorten mit hohem Fettgehalt oder fettes Fleisch von Lamm, Rind und Schwein sollten bei erhöhtem Cholesterin nicht allzu oft verzehrt werden – sie sorgen bei häufigem Verzehr zu hohen Blutfettwerten. Wer dennoch nicht verzichten mag, kann bei der Zubereitung etwas tricksen: Bereiten Sie Fleisch am Stück zu, sollten Sie zum Beispiel das sichtbare Fett abschneiden, um den Anteil an Fett zu reduzieren. Im Supermarkt lohnt es sich zudem, einen etwas genaueren Blick auf die Nährwerttabelle von Streichwurst & Co. zu werfen: Hier lassen sich oft auch Produkte mit einem geringeren Gehalt an Fett und gesättigten Fettsäuren finden.

Wer einen Cholesterinwert hat, sollte Übergewicht vermeiden, um so einer zunehmenden Arterienverkalkung und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenzuwirken. Nahrungsmittel mit hohem Zuckergehalt sollten Sie daher so selten wie möglich zu sich nehmen. Die stecken oft auch in vermeintlich gesunden Fertigprodukten wie zum Beispiel Müslis oder stark gesüßten Joghurts. Also, Augen auf beim Einkauf!

Fisch ist zwar reich an ungesättigten Fettsäuren, auf Krusten- und Schalentiere sollten Sie aber dennoch verzichten. Besonders Krabben, Hummer und Scampis enthalten viel Cholesterin und wirken sich somit negativ auf Ihren Cholesterinwert aus. Hier verraten wir, welche Lebensmittel sich positiv auf Ihren Cholesterinspiegel auswirken >>