Halbwahrheiten der Medizin - das stimmt wirklich

Halbwahrheiten der Medizin

Gerade sitzen, nicht im Dunkeln lesen, nach dem Essen Zähne putzen: Jeder kennt medizinische Grundsätze und Regeln, die uns schon im Kindesalter eingetrichtert werden. Bei uns erfahren Sie, welche Märchen wir von klein auf eingetrichtert bekommen - und was davon wirklich stimmt.

Arztpraxis von außen - Erfahren Sie mehr über Halbwahrheiten der Medizin © Keith Levit Photography/Thinkstock
Halbwahrheiten der Medizin

Halbwahrheiten der Medizin


Nach dem Essen: Zähneputzen

Damit sind wir auch schon beim ersten Mythos: Nach jedem Essen sollte man sich die Zähne putzen. Grundsätzlich ist Zähneputzen natürlich nicht verkehrt, aber der Zeitpunkt spielt für die gesundheitliche Wirklung eine entscheidende Rolle. Wenn Sie mit Ihrem Essen Säure zu sich nehmen, und das tun Sie praktisch mit jedem Essen, dann weichen Sie damit Ihren Zahnschmelz für kurze Zeit auf. Putzen Sie direkt danach die Zähne, kann der Zahnschmelz dadurch geschädigt werden. Warten Sie mindestens eine Stunde. Übrigens: Durch die pH-neutrale Wirkung des Speichels werden Ihre Zähne direkt nach dem Essen schon ein wenig gesäubert. (Tipps für schöne Zähne gibts übrigens hier.)

Kaffee trocknet den Körper aus

Buchcover Halbwahrheiten der Medizin© GU
Buchempfehlung: Weitere "Halbwahrheiten der Medizin" gibt es im gleichnamigen Ratgeber von Carsten Lekutat nachzulesen.
Zu viel Kaffee schadet dem Körper, diese Weisheit ist wohl jedem schon mal untergekommen. Dass Kaffee in großen Mengen nicht gesund ist, ist kein Geheimnis. Außerdem gilt beim Italiener: Zu jedem Espresso gibt es ein Glas Wasser. Ohnehin soll man dem allgemeinen Glauben nach, zum Kaffee zusätzlich Wasser trinken, weil Kaffee den Körper austrocknet. Aber stimmt das auch? Tatsächlich "treibt" Kaffee, regt also den Harndrang an. Der Wirkstoff Koffein sorgt dafür. Langfristig bewirkt Kaffee aber keinen Flüssigkeitsverlust im Körper. Diese medizinische Weisheit ist also ein Märchen.

Man(n) kann sich Frauen schöntrinken

"Je später der Abend, desto schöner die Gäste", lautet ein illustrer Spruch, der gerne mal auf Partys kundgetan wird. Sicherlich hängt diese Redensart auch mit der Annahme zusammen, dass der genossene Alkohol die Wahrnehmung verzerrt. Plötzlich wirken andere auf uns schöner. Ist das wirklich so? Und falls ja: Wie lässt es sich erklären? Ganz einfach: Schon ab 0,3 Promille vermindert sich die Sehleistung eines jeden Menschen. So haben wissenschaftliche Studien tatsächlich erwiesen, dass die Bewertung der Attraktivität anderer Menschen unter Alkoholeinfluss etwas ... größzügiger ausfällt.

Nie im Dunkeln lesen

Wer hat nicht als Kind unter der Bettdecke heimlich gelesen? Mit dem Licht der Taschenlampe? Lesen bei schwachem Licht schadet den Augen, haben unsere Eltern dann stes gesagt. Das weiß doch jeder. Aber stimmt das auch? Richtig ist, dass die Augen sich in der Dunkelheit beim Lesen mehr anstrengen müssen. Tatsächlich kann durch diese Belastung die Sehkraft kurzfristig etwas abnehmen. Langfristig aber ändert sich nichts an der Augenleistung. Auch diese medizinische Weisheit ist also eine Mär und sollte uns als Kindern wahrscheinlich nur Angst machen, damit wir nicht allzu lange auf sind.

Immer schön gerade sitzen

Die Oma hat immer gesagt: Setz dich gerade hin, sonst machst du dir den Rücken kaputt. Manche Menschen haben, sei es am Esstisch oder auf dem Bürostuhl, eine eher schlaffe Haltung, manche sitzen sehr akkurat und gerade. Was ist nun besser? Ideal ist tatsächlich nicht die kerzengerade Sitzhaltung, sondern eine Sitzpositon mit einer um 135 Grad nach hinten geneigten Rückenlehne. Am allerbesten ist ohnehin, nicht starr und steif zu sitzen, sondern beweglich zu bleiben und die Sitzposition hin und wieder zu wechseln.

Arztpraxis von außen - Erfahren Sie mehr über Halbwahrheiten der Medizin © Keith Levit Photography/Thinkstock
Halbwahrheiten der Medizin

Noch mehr Halbwahrheiten der Medizin


Sie sollten jeden Tag mindestens zwei Liter Wasser trinken

Eine pauschale Menge an Wasser zu empfehlen hat wenig Sinn, denn jeder Mensch hat einen individuellen Tagesbedarf. Dieser hängt zum Beispiel von Größe oder Gewicht der Person ab. Wer zu viel Wasser zu sich nimmt, kann seinem Körper sogar schaden, da die wichtigen Mineralien ausgeschwemmt werden. Trinken Sie im besten Fall zwischen 1,5 - 3 Liter am Tag und finden Sie Ihre persönliche Komfortzone.

Naturheilmittel haben keine Nebenwirkungen

Vor allem bei Naturheilmitteln greifen viele Menschen zur Selbstmedikation, da bei natürlichen Stoffen doch nichts falsch gemacht werden kann, oder etwa doch? Was keine Nebenwirkung hat, das hat auch keine Wirkung. Diese Weisheit der Pharmazeuten bringt es auf den Punkt. Auch Naturheilmittel können Nebenwirkungen haben. Häufig treten allergische Reaktionen, Blutdruckschwankungen, Herzrasen oder Magen-Darm-Beschwerden auf. Sie sollten sich auch bei Naturheilmitteln von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen. Gute Besserung!

Wunden heilen besser an der Luft

Sie lassen Ihre Wunden ungeschützt, damit viel Luft daran kommt und die Wunden schneller heilen? Aber das Gegenteil ist der Fall! Die Luft trocknet Ihre Wunden aus und es bildet sich schneller Schorf, der den Heilungsprozess verlangsamt. Halten Sie Ihre Wunden unter einem Pflaster feucht. So kann das Wundsekret dafür sorgen, dass Ihre Wunden schneller heilen und sich zudem kleinere Narben bilden.

Gegen Muskelkater sollten Sie weiter Trainieren

Viele glauben, dass sie weiter trainieren müssen, um den Muskelkater loszuwerden. Wir können Sie beruhigen, das stimmt nicht! Der Schmerz nach dem Sport kommt von vielen kleinen Rissen im Muskelgewebe. Diese führen dann zu Entzündungen und Schwellungen, die den Schmerz hervorrufen. Noch mehr Sport würde die Problematik verschlimmern. Um gegen den Schmerz anzugehen empfehlen wir Ihnen einen langen Saunabesuch. Die Wärme lindert den Schmerz und Sie können bald wieder durchstarten.

Häufiges Haare schneiden fördert das Haarwachstum

Die Wahrheit ist, dass nur Ihre Haarwurzel einen Einfluss auf das Wachstum Ihrer Haare hat. Gesteuert wird das Haarwachstum durch unsere Hormone und verschiedene genetische Faktoren. Am Tag wachsen Ihre Haare durchschnittlich 0,35 mm, ob Sie nun oft oder selten zum Frisör gehen.

Magen- und Darmkrämpfe treten oft unerwartet auf und können einem das alltägliche Leben schwer machen. Die Krämpfe können unterschiedliche Ursachen haben und...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...