Gekeimte Haferflocken - Wie gesund sind sie?

Darum sollten Sie ab jetzt nur noch gekeimte Haferflocken essen

Haferflocken sind ein gesundes Superfood, das bei jedem regelmäßig auf dem Speiseplan stehen sollte. Doch was sind eigentlich gekeimte Haferflocken? Wir verraten, ob sie wirklich noch gesünder sind und wie das Keimen funktioniert.

Haferflocken kennt jeder! Das heimische Superfood ist gesund und lässt sich vielseitig zubereiten: Ob klassisch als Porridge, im Joghurt, zum Backen oder Kochen. Doch was ist gemeint, wenn die Rede von gekeimten Haferflocken ist? Und sind diese gesünder, als reguläre Haferflocken?

Hier finden Sie ausgefallene Ideen, mit denen Ihr Porridge noch leckerer wird >>

Im Video: Das passiert, wenn Sie jeden Tag Haferflocken essen

Was sind gekeimte Haferflocken?

Gekeimte Haferflocken bezeichnen ganz einfach Haferkörner, die vor dem Verzehr gekeimt wurden. Dafür werden die Körner noch in ihrer Schale eingeweicht, bis sie anfangen zu keimen. Durch diesen Prozess werden die Nährstoffe im Hafer aktiviert und sind dem Körper beim Verzehr besser zugänglich. Gekeimte Haferflocken haben einen süßen, nussigen Geschmack und eine weichere Konsistenz als nicht gekeimte Flocken. Sie sind zudem größer und heller in der Farbe.

Woran erkennt man gekeimte Haferflocken?

Ob Haferflocken gekeimt sind, erkennen Sie sowohl an der größeren und helleren Optik, als auch durch den Wassertest: Gekeimte Haferflocken sinken in einem Glas Wasser zu Boden, während nicht gekeimte Flocken auf der Oberfläche schwimmen. Im Supermarkt steht auf der Packung geschrieben, ob die Flocken gekeimt sind.

Sind gekeimte Haferflocken gesünder als normale?

Dadurch, dass die Nährstoffe in Haferkörnern durch das Keimen aktiviert werden, weisen gekeimte Haferflocken eine höhere Nährstoffdichte auf. Sie sind deshalb noch einen Tick gesünder und sogar bekömmlicher, als normale Haferflocken.

Gekeimte Flocken enthalten etwas mehr Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme. Diese machen die Haferflocken gleichzeitig leichter verdaulich, versuchen weniger Blähungen und halten noch länger satt, was für Menschen, die abnehmen möchten, ein weiterer Vorteil ist. Der Blutzuckerspiegel steigt bei dem Verzehr von gekeimten Haferflocken langsamer an und bleibt länger stabil.

Insgesamt lässt sich jedoch sagen, dass sowohl normale als auch gekeimte Haferflocken eine gesunde Quelle für Ballaststoffe und Proteine sind. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden: Haferflocken sind immer eine gesunde Wahl!

Wie isst man Haferflocken am gesündesten?

Am gesündesten essen Sie Haferflocken in Kombination mit anderen, gesunden Lebensmitteln. Wer abnehmen möchte, sollte darauf achten, nicht zu hochkalorische oder zuckrige Nahrungsmittel dazu zu kombinieren.

Achtung, diese Fehler beim Verzehr von Haferflocken können dick machen >>

Ideal für unsere Gesundheit ist klassisches Porridge. Kochen Sie die Flocken mit Wasser auf und verfeinern Sie Ihre Mahlzeit mit Beeren, Nüssen und Samen. Diese Mahlzeit versorgt unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen und hält lange satt.

Ebenfalls sehr gesund ist das Backen mit Haferflocken. Ersetzen Sie industrielles Weißmehl durch Haferflocken, etwa beim Herstellen von Brot oder Brötchen und sogar Kuchen.

Rezepte für gesunde Haferflocken-Snacks finden Sie hier >>

Gekeimte Haferflocken selbst herstellen

Haferflocken können Sie auch Zuhause selbst keimen. Dazu benötigen Sie lediglich Haferkörner, die sich noch in ihrer Schale befinden – sogenannten Nackthafer.

  1. Diesen geben sie in eine Schüssel mit Wasser und lassen ihn für 8 bis 12 Stunden einweichen.
  2. Danach geben Sie die Haferkörner in ein Sieb und spülen sie mit Wasser gründlich ab.
  3. Hängen Sie das Sieb mit den Haferkörnern nun wieder in eine Schüssel mit Wasser und decken Sie alles mit einem Tuch ab.
  4. Zweimal pro Tag sollten die Körner mit Wasser abgespült werden und das Wasser in der Schüssel gewechselt werden, bis sich nach zwei bis drei Tagen kleine Keime bilden.
  5. Nun werden die Sprossen etwa 6 Stunden lang getrocknet, bevor sie verzehrt werden können. Anschließend können Sie die Körner schroten.

Herzhafte und süße Haferflocken-Rezepte zum Abnehmen finden Sie hier >>

Achtung: Da Haferflocken unter feuchtwarmen Bedingungen keimt, können sich auch Bakterien leichter ausbreiten. Bereiten Sie selbstgekeimte Haferflocken deshalb vorsichtshalber gekocht zu.

Magnesium ist ein wichtiger Mineralstoff, der für viele Funktionen im Körper benötigt wird. Ein Mangel an Magnesium kann sich auf verschiedene Weise auf den...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...