Das passiert im Körper, wenn man jeden Tag Käse isst
Ein gutes, traditionelles Käsebrot, einen knusprig überbackenen Auflauf oder ein leckeren Tomate-Mozzarella-Salat: Käse lässt sich in fast jedem Gericht unterbringen und ist aus guten Gründen sehr beliebt.
Sein köstliches Aroma und die leckere Konsistenz möchten wir beim Kochen und Backen nicht missen – selbst für Menschen mit einer Laktoseintoleranz gibt es dementsprechend angepasste Produkte. Doch wie gesund ist Käse eigentlich wirklich und was passiert, wenn wir ihn jeden Tag zu uns nehmen?
Der Cholesterinspiegel steigt an
Aufgrund des hohen Fettgehaltes von Käse steigt die Menge an schädlichem Cholesterin im Blut. Wer hier Probleme hat, sollte auf den regelmäßigen Verzehr von Käse besser verzichten. Ein hoher Cholesterinspiegel kann nämlich Herz-Kreislauf-Erkankungen begünstigen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, pro Tag maximal 50 bis 60 Gramm Käse zu sich zu nehmen. Das entspricht zum Beispiel zwei Scheiben Gouda.
Stabile Knochen und Zähne
Doch Käse hat auch viele gute Eigenschaften: So ist das köstliche Lebensmittel zum Beispiel eine hervorragende Kalzium-Quelle. Der Mineralstoff ist wichtig für einen stabilen und gesunden Knochenbau sowie unsere Zähne. Besonders geeignet dafür ist Hartkäse wie zum Beispiel Parmesan.
Muskelwachstum
Wer seinen Muskelaufbau voranbringen möchte, muss auf proteinhaltige Lebensmittel setzen. Diese versorgen unseren Körper mit genug Energie, welche überwiegend für das Muskelwachstum verwendet wird, anstatt als Fettpolster angesetzt zu werden. Auch Käse ist reich an Proteinen, vor allem die Sorten Parmesan und Harzer Käse. Beachten Sie jedoch, dass Käse auch viel Fett und damit viele Kalorien enthält – wer abnehmen möchte, sollte nur kleine Mengen verzehren.
