Wirksamkeit der Corona-Impfung: Diese Personen bilden weniger Antikörper

Laut einer aktuellen Studie bilden nach der Corona-Impfung nicht alle Personengruppen gleich viele Antikörper. Bei diesem Merkmal ist die Corona-Impfung am wenigsten wirksam.

Wirksamkeit der Corona-Impfung nicht für alle gleich

Wie italienische Wissenschaftler nun herausfanden, bilden nach der Impfung gegen Covid-19 nicht alle Personen die gleiche Anzahl an Antikörpern. Dabei stach eine Personengruppe heraus, bei der die Impfung eine deutlich geringere Wirkung erzielte.

Lesen Sie auch: Welche Nebenwirkung sind nach der Corona-Impfung normal? >>

Corona-Impfung bei Übergewicht weniger wirksam

Personen mit starkem Übergewicht bilden nach der Corona-Impfung offensichtlich weniger Antikörper, als andere. Das fanden italienische Wissenschaftler heraus, deren Studie als Preprint veröffentlicht wurde. Dabei wurden 248 Personen auf ihre Impfreaktion mit dem Vakzinierten von Biontech/Pfizer untersucht. Relevante Faktoren waren unter anderem Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI).

Das Ergebnis: Menschen mit Adipositas bildeten weniger Antikörper gegen das Virus, als die anderen Personengruppen. Dies deutet darauf hin, dass die Immunisierung bei Personen mit hohem BMI kürzer und geringer ist. Dieses Phänomen ist bereits von anderen Impfungen bekannt.

Lesen Sie auch: Mindern Schmerzmittel nach der Corona-Impfung dessen Wirkung? >> 

Corona-Impfung: Für junge Frauen besonders effektiv

Besonders gut hingegen wirkt die Corona-Impfung laut der Studie bei jüngeren Personen sowie Frauen im Generellen.

Im Video: Wie wirksam sind die Corona-Impfungen?