Coronazahlen steigen deutschlandweit wieder an
Der Herbst rückt in greifbare Nähe und mit ihm auch die Frage: Wie wird es im Hinblick auf Corona und die steigenden Zahlen im Herbst 2023 weitergehen? Gleich drei Corona-Varianten, unter anderem Eris- und BA2.86-Varianten, stehen bei der WHO aktuell im Fokus. Doch was bedeutet das für uns? Ist eine Corona-Impfung überhaupt sinnvoll - und wenn ja, für wen?
Im Video: Müssen wir bald wieder eine Maske tragen?
Welche Corona-Variante ist aktuell im Umlauf?
Wie genau der Herbst in Bezug auf Corona wird, lässt sich nur schwer vorhersagen. Laut Robert-Koch-Institut steigen die Zahlen seit einigen Wochen jedoch wieder an. Verursacht werden die Corona-Fälle inzwischen hauptsächlich von der Variante EG.5.1 "Eris". Doch auch "BA 2.86." ist auf dem Vormarsch und bereitet den Forscher:innen große Sorgen. BA.2.86 ist stärker mutiert, Wissenschaftler:innen fühlen sich bei dieser Variante zudem an die Anfangszeit von Omikron erinnert. Eine Variante, die sich extrem schnell verbreitete.
Lesen Sie auch: Vermeiden Sie diese Fehler beim Corona-Test >>
Wie wird der Corona-Herbst 2023?
Die Zahlen und Ansteckungen werden im Herbst 2023 nicht vergleichbar mit der Pandemie sein. Viele Expert:innen erwarten zudem sogar eher eine starke Grippe-Saison. Eine Empfehlung für die Corona-Impfung gibt es aber trotzdem auch in diesem Jahr. Die Infektionszahlen liegen bisher auf einem niedrigen Niveau, die Tendenz ist jedoch steigend. Einige Fachleute gehen immer noch von einer großen Corona-Grundimmunität in unserer Bevölkerung aus. Vorsicht ist dennoch geboten. Denn dies heißt nicht, dass Sie sich jetzt nicht mehr anstecken können, sondern lediglich, dass Sie als gesunder Mensch nicht so schwer erkranken. Und im schlimmsten Fall im Krankenhaus oder sogar auf der Intensivstation landen.
Corona-Impfung 2023: Was empfiehlt die Stiko?
Tatsächlich empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) nur noch bestimmten Personengruppen eine Auffrischungsimpfung. Dazu zählen vor allem Menschen ab 60 oder bestimmten Vorerkrankungen. Auch Pflege- und Gesundheitspersonal und natürlich den Angehörigen von Risikopatient:innen wird geraten, sich auch im Herbst 2023 mit einer Impfung vor den aktuellen Corona-Varianten zu schützen. Gesunden Erwachsenen unter 60 sowie Schwangeren wird die Impfung übrigens nicht mehr empfohlen. Gleiches gilt für gesunde Säuglinge, Kinder und Jugendliche.
Auch interessant: Geschmacksverlust nach Corona - was Sie jetzt tun können >>
Wie kann ich mich gegen Corona impfen?
Bevor Sie sich erneut impfen lassen können, sollten jedoch mindestens zwölf Monate seit der letzten Impfung/Infektion vergangen sein. Wenn Sie sich auch unabhängig von der Stiko für eine Impfung empfehlen, besprechen Sie dies am besten mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Quellen: mdr.de, zdf.de, rki.de