Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Achtung: Was wirlich passiert, wenn Sie zu schnell essen
Sie sind beim Essen eher von der schnellen Sorte? Dass das nicht unbedingt gesund ist, wissen Sie vermutlich schon. Welche Beschwerden aber genau mit zu hastigem Kauen einhergehen, verraten wir Ihnen hier.
4 Dinge, die passieren, wenn Sie zu wenig kauen
Wie das Sprichwort "Gut gekaut ist, halb verdaut" bereits verrät, ist es für unseren Organismus gesünder, sich zum Essen ordentlich Zeit zu nehmen. Doch, warum eigentlich? Wir verraten Ihnen, was passiert, wenn Sie Ihre Mahlzeit zu wenig kauen.
1. Sie essen mehr als nötig
Wer zu schnell kaut, gibt seinem Körper nicht die Chance zu realisieren, was wir bereits im Magen haben. Dafür braucht dieser in der Regel 15 Minuten. Schlingen wir unser Essen herunter, kommt unser Hungergefühl folglich nicht hinterher, sodass wir uns (noch) nicht satt fühlen. Deshalb schaufeln wir gerne mal eine zweite Portion hinterher. Das kann auf Dauer zu Übergewicht führen.
2. Sodbrennen und Verdauungsprobleme
Das Kauen unserer Nahrung erfüllt wichtige Zwecke für den Körper. So wird das Essen bereits eingespeichelt und gut zerkleinert, was unserem Magen und Darmtrakt viel Arbeit erspart. Tun Sie dies nicht, reagiert der Körper mit unangenehmen Folgen: Aufstoßen, Sodbrennen, Magenschmerzen, Blähungen und Völlegefühl. Helfen können hier frei verkäufliche Mittel gegen Sodbrennen, beispielsweise Talcid, das es in Form von Tabletten oder auch als Liquid gibt. So wird überschüssige Magensäure schnell neutralisiert und die unangenehmen Beschwerden legen sich in kürzester Zeit.

Schnelle Abhilfe bei Sodbrennen: Die Kautabletten von Talcid schmecken angenehm nach Pfefferminze und können ohne Wasser eingenommen werden >>
Im Video: Bewusster essen – wann Kalorienzählen sinnvoll ist
3. Die Psyche leidet
Nicht nur das Offensichtliche folgt auf nachlässiges Kauen: Auch unsere Psyche leidet darunter, wenn wir unser Essen zu sehr schlingen. Bei jedem Kauen wird die Durchblutung in unserem Kopf gefördert, was ein Tief nach dem Essen verhindert. Zudem wirkt sich das Beißen auch positiv auf unser Nervensystem aus, was dabei hilft, Stress abzubauen.
4. Weniger Nährstoffe
Kommt die Nahrung schlecht zerteilt im Magen an, droht ein weiterer Nachteil: Der Körper kann dem unzerkauten Essen viel schlechter wichtige Nährstoffe und Vitamine entziehen. Das benachteiligt nicht nur unser Immunsystem, sondern ist insgesamt suboptimal für allerlei wichtige Vorgänge im Körper.