
Wie funktioniert Metabolic Balance?
Im Prinzip handelt es sich bei Metabolic Balance nicht um eine Diät, sondern eine lebenslange Ernährungsumstellung. Ziel ist es, den Stoffwechsel neu zu programmieren. Dafür werden anhand eines Bluttests bestimmte Lebensmittel für den Abnehmwilligen ausgewählt, die dazu beitragen sollen, den individuellen Hormonhaushalt und Stoffwechsel wieder zu harmonisieren. Im Prinzip wird bei Metabolic Balance wie bei vielen anderen Diäten auch das Insulin-Problem angegangen. Durch die hohe Zufuhr an Kohlenhydraten in Industrieländern kann es im Körper zu einer ständigen Ausschüttung von Insulin kommen, was dauerhaft zu Übergewicht, aber auch zu vielen körperlichen Erkrankungen führen kann. Der Ernährungsplan bei Metabolic Balance schreibt deshalb eine erhöhte Eiweißaufnahme und gleichzeitige strenge Reduktion von sogenannten „schnellen“ Kohlenhydraten wie Weißmehl und Zucker vor.
Auf einem ähnlichen Prinzip beruht die Almased Diät>>>
Blutanalyse und Ernährungsplan

Die Ernährungsumstellung teilt sich in vier Phasen, nach denen man optimalerweise nicht nur die überflüssigen Kilos verloren hat, sondern das neue Ernährungskonzept auch vollkommen verinnerlicht hat. Denn eines müsse dem, der dauerhaft Gewicht verlieren will klar sein, sagt Metabolic Balance Beraterin Angelika Walenta: „Man wird nie wieder so essen können, wie zuvor.“ Angelika Walenta betreut die Gäste des Hotels Benen-Diken-Hof auf Sylt und hat selbst schon erfolgreich mit dem Stoffwechsel-Programm abgenommen. Der Betreuung durch einen zertifizierten Berater geht eine ausführliche Blutanalyse voraus, die genau bestimmen soll, ob mögliche Lebensmittel-Allergien und Unverträglichkeiten vorliegen. Sie besagt aber auch, welche Lebensmittel jeweils besonders gut oder besonders schlecht verstoffwechselt werden. Auf Grundlage des Bluttests und einer ausführlichen Anamnese wird dann mithilfe eines vom Metabolic Balance Erfinder Dr. med. Wolf Funfack entwickelten Lebensmittelschlüssels ein individueller Ernährungsplan erstellt. Dieser gibt vor, was der Abnehmwillige in welcher der vier Phasen essen darf.
Die vier Phasen der Metabolic Balance Diät
1. Phase: Entlastungsphase
Die erste Phase dauert zwei Tage und dienst dazu, den Darm zu entlasten. Das kann zum Beispiel mit Kartoffel- Gemüsetagen gemacht werden.
2. Phase: strenge Umstellungsphase
Die zweite Phase dauert zwei Wochen, und fordert ein hohes Maß an Disziplin, denn der Ernährungsplan in den 14 Tagen ist relativ streng und soll den Stoffwechsel komplett "resetten". Erlaubt sind in der strengen Phase nur wenige Lebensmittel in kleinen Portionen, gegessen wird dreimal täglich - nicht mehr und nicht weniger. Auch die Getränke sind streng reglementiert: Zwar soll viel getrunken werden (je nach Gewicht bis zu drei Liter pro Tag), allerdings fast ausschließlich stilles Wasser. Lediglich zu den Mahlzeiten sind außerdem Schwarzer und Grüner Tee erlaubt.
3. Phase: gelockerte Umstellungsphase
In der gelockerten Umstellungsphase sind wieder mehr Lebensmittel erlaubt. Der Abnehmende probiert im Prinzip mit weiteren Lebensmitteln, wie Körper und Gewicht reagieren. In dieser Phase sind auch sogenannte Schlemmertage erlaubt, an denen man bislang „verbotene“ Lebensmittel wieder genießen darf. In der gelockerten Phase kommt dann auch Sport ins Spiel: Empfohlen wird ein moderates Ausdauertraining an bis zu drei Tagen pro Woche, um den Gewichtsverlust zu unterstützen. Die gelockerte Umstellungsphase dauert so lange, bis das angestrebte Gewicht erreicht ist.
4. Phase: Erhaltungsphase
In der Erhaltungsphase gilt es, das endlich erreichte Wunschgewicht zu halten. Diese Phase dauert ein Leben lang. Grundlage ist weiterhin eine kohlenhydratarme Ernährungsweise gestützt durch den individuellen Ernährungsplan. Auch hier gilt: Fast alles ist ab und zu erlaubt - es bedarf nur einer gesunden Balance und einem gewissen Maß an Selbstdisziplin. Angelika Walenta betont: „Meine Klienten haben an diesem Punkt der Ernährungsumstellung bereits ein sehr gutes Gefühl dafür entwickelt, was ihnen gut tut und mit welchen Lebensmitteln und Portionsgrößen sie ihr Gewicht dauerhaft halten.“
Mit acht Regeln zum Wunschgewicht
Unabhängig von der jeweiligen Phase gibt es bei Metabolic Balance folgende Ernährungsregeln:
- Essen Sie täglich nur 3 Mahlzeiten - nicht mehr und auch nicht weniger. In der strengen Phasen müssen Sie sich bei der Auswahl und der Portionierung der Lebensmittel streng an Ihren Plan halten.
- Zwischen den Mahlzeiten müssen jeweils mindestens fünf Stunden Pause sein.
- Eine Mahlzeit sollte nicht länger als 60 Minuten dauern.
- Beginnen Sie jede Mahlzeit mit einem Bissen Eiweiß.
- Jede Mahlzeit sollte eine andere Eiweißsorte enthalten, pro Mahlzeit müssen Sie sich aber auf eine Sorte beschränken.
- Essen Sie nach 21:00 Uhr nichts mehr.
- Trinken Sie über den Tag verteilt ausreichend (stilles) Wasser. Als Maßgabe gilt: 35 ml pro Kilogramm Körpergewicht.
- Essen Sie Obst immer zum Ende der Mahlzeit und verzehren Sie täglich einen Apfel.
Kosten und Erfolge
Mit der langfristigen Ernährungsumstellung bei Metabolic Balance auf eine kohlenhydratarme, aber ausgewogenen Ernährung können viele Menschen dauerhaft schlank werden. Allerdings erfordert insbesondere die strenge Umstellungsphase eine hohes Maß an Disziplin. Wer durchhält, wird dafür mit seiner Traumfigur belohnt. Die Kosten für das Programm inklusive Bluttest, Ernährungsplan für alle Phasen und Rundumbetreuung durch einen geschulten Berater belaufen sich auf ca. 500 Euro. Leichter fällt die Umstellung, wenn Sie die strenge Phase nicht im Alltag durchführen, sondern sich während der 14 Tage eine kleine Auszeit vom Alltag gönnen. Verschiedene Hotels bieten Metabolic Balance Arrangements an. Der Benen-Diken-Hof auf Sylt steht Ihnen beispielsweise mit Beraterin Angelika Walenta und zwei ausgebildeten Metabolic- Balance-Köchen zur Seite, sodass Sie bei Ihrer Ernährungsumstellung optimal betreut, unterstützt und umsorgt werden. Mehr Informationen zum Angebot: www.benen-diken-hof.de
