Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Abnehmen mit Seilspringen: Wie effektiv ist das Training wirklich?
Seilspringen gehörte schon in der Kindheit zu unseren großen Leidenschaften! Jetzt nennen wir das Workout auch Rope Skipping. Es ist das perfekte Training für Muskeln, Balance und Ausdauer – aber wie sieht es mit Abnehmen mit Seilspringen aus? Damit beschäftigen wir uns in diesem Artikel.

Wie abnehmen mit Seilspringen gelingen kann, erfahren Sie hier.
- Seilspringen: So effektiv ist das Workout
- Abnehmen mit Seilspringen: So funktioniert's
- Kann man mit Seilspringen am Bauch abnehmen?
- Wie schnell nimmt man mit Seilspringen ab?
- Wie viele Kalorien verbrennt man beim Seilspringen?
- Im Video: So funktioniert Rope Skipping
- Für wen ist Springseilspringen nicht geeignet?
- Abnehmen mit Seilspringen: Tipps für das perfekte Seil
- Abnehmen mit Seilspringen: Tipps für die Umsetzung
Seilspringen: So effektiv ist das Workout
Seilspringen, auch Rope Skipping genannt, ist ein effektives Kraft-Ausdauer-Training, das den gesamten Körper beansprucht. Beim Boxtraining und anderen Sportarten ist das Seilspringen längst fester Bestandteil und mehr und mehr Sportler schwören auf das effektive Workout mit dem Seil. Schließlich fördert Seilspringen Ausdauer, Kraft, Koordination – und außerdem beim Abnehmen helfen. Neben der Beinmuskulatur trainieren Sie mit dem Springseil weitere Bereiche wie Arme, Rücken und Bauchmuskulatur. Das macht das Seilspringen zu einem effektiven Ganzkörper-Workout!
Und hätten Sie gedacht, dass das Workout mit dem Springseil sogar Ihre mentale Lernfähigkeit schult? Beim Springen synchronisieren beide Gehirnhälften miteinander, wodurch das Gedächtnis verbessert und Ihre Achtsamkeit gesteigert wird.
Das Tolle an dieser Form des Trainings: Es ist leicht zu lernen und außer einem Springseil und guten Sportschuhen benötigen Sie für diese Sportart keine weitere Ausrüstung oder gar ein teures Fitnessstudio. Spaß macht es außerdem!
Abnehmen mit Seilspringen: So funktioniert's
Was bewirkt das Springen konkret? Das Training mit dem Springseil ist ein gutes Ausdauertraining. Ähnlich wie beim Joggen, hilft regelmäßiges Trainieren das Herz-Kreislauf-System zu stärken und damit auch Ihre Gesundheit. Schon ein paar Minuten Seilspringen pro Tag, etwa dreimal pro Woche, machen den Körper fit und können zudem beim Abnehmen helfen.
Wie? Ganz einfach: Wie bei anderem Ausdauertraining verbrennt man auch beim Seilspringen natürlich Kalorien. Und die sind in einer Diät ganz entscheidend, denn zum Abnehmen brauchen Sie ein Kaloriendefizit. Das bedeutet, dass Sie weniger Kalorien zu sich führen als Ihr Körper am Tag verbraucht. Das Kaloriendefizit ist bei jedem Menschen individuell und hängt von verschiedenen Faktoren wie Gewicht, Größe oder tägliche Aktivität ab. Wie Sie Ihren persönlichen Kalorienbedarf berechnen, lesen Sie hier >>
Kann man mit Seilspringen am Bauch abnehmen?
Bei den einen sind es die Oberschenkel, bei den anderen ist es der Bauch: Wie schön wäre es, wenn wir uns einfach aussuchen könnten, an welcher Stelle wir Gewicht verlieren? Leider sieht das in der Realität jedoch anders aus. Man kann also nicht pauschal sagen, dass Sie mit Seilspringen am Bauch abnehmen. Es gibt jedoch auch eine gute Nachricht.
Wie oben bereits erwähnt, kommt es beim Abnehmen auf das Kaloriendefizit an. Wenn Sie dieses einhalten, werden Sie auch Gewicht verlieren. Je nachdem, wie langfristig und ehrgeizig Sie das durchziehen, werden Sie sicher auch am Bauch Unterschiede merken.
Wie schnell nimmt man mit Seilspringen ab?
Beim Abnehmen sollte es nicht darum gehen, möglichst schnell gewicht zu verlieren, sondern vielmehr langfristig und ausgewogen. Wenn Sie sich an einem Kaloriendefizit von 500 Kalorien am Tag halten, ist es realistisch 0,5 Kilogramm pro Woche abzunehmen. Dabei kann das Abnehmen mit Seilspringen unterstützt werden, um den Kalorienverbrauch am Tag zu erhöhen.
Wie viele Kalorien verbrennt man beim Seilspringen?
In einer Stunde Seilspringen verbrennen Sie je nach Körpergewicht und Intensität bis zu 1.000 Kalorien. Beim Seilspringen sollte es trotzdem nicht nur um schnelles Abnehmen gehen, denn wenn Sie am Ende des Tages Ihr Kaloriendefizit nicht mit Ihrer Ernährung einhalten, werden Sie auch nicht abnehmen mit Seilspringen.
Übrigens: Hätten Sie gedacht, dass Sie beim Seilspringen mehr Kalorien verbrennen als bei manch einer anderen Sportart? Zum Vergleich: In einer Stunde Springen verbrennen Sie ca. 1.000 Kalorien, beim Rudern gerade einmal 800 und beim Fahrradfahren 660 Kalorien. Beim Joggen sind es 600 Kalorien, die Sie in einer Stunde verbrennen.
Im Video: So funktioniert Rope Skipping
Für wen ist Springseilspringen nicht geeignet?
Wer unter Knie- oder anderen Gelenkproblemen leidet, sollte auf die Fitness-Übung mit dem Springseil lieber verzichten. Eine gute und gelenkschonende Alternative zum Seilspringen sind Spazierengehen und Nordic Walking. Klingt im ersten Moment banal, bedeutet aber ein effektives Sportprogramm, das sich gut in den Alltag integrieren lässt.
Abnehmen mit Seilspringen: Tipps für das perfekte Seil
Sie wollen dem Thema „Abnehmen mit Seilspringen“ eine Chance geben? Dann finden Sie hier wichtige Tipps für das perfekte Seil.
Das richtige Seil zum Springen finden
Springseile gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Längen. In Sportgeschäften oder im Internet erhalten Sie Seile bereits ab ca. fünf Euro – mit Zählfunktion oder ohne.
Viele Hersteller verwenden flexible Stahlseile, die einiges aushalten. Empfehlenswert sind Seile mit einem leichtgängigen Kugellager in den Griffen. Zu leicht sollte das Springseil dafür nicht sein, damit sie besser schwingen. Wer schon Erfahrung hat und seine Sprungzahl stetig erhöhen will, für den gibt es auch spezielle Profi-Springseile, die für den Leistungssport geeignet sind. Bei einigen Modellen lassen sich sogar zusätzlich Gewichte an den Griffen anbringen.
Anfängern wird empfohlen, mit einem hochwertigen Springseil zu starten. Günstige Modelle aus Plastik sind oft viel zu leicht und geben nur wenig Rückmeldung beim Springen. Außerdem verlangsamen schwerere Springseile die Rotation, sodass Anfänger besser in den Flow kommen.
So ermitteln Sie die passende Seillänge
Stellen Sie sich mit den Fußspitzen in die Mitte des Seils. Nun straffen Sie das Seil, indem Sie die Arme anwinkeln. Reichen die Griffe bis knapp unter die Brust, hat das Springseil die richtige Länge.
Passende Springseile kaufen
Abnehmen mit Seilspringen: Tipps für die Umsetzung
Sie haben das passende Seil gefunden? Dann kann es jetzt losgehen. Hier geben wir Ihnen noch nützliche Tipps für die Vorbereitung und die richtige Technik.
Die richtige Vorbereitung
Bevor Sie anfangen, sollten Sie sich gute Sportschuhe anziehen. Eine Dämpfung im Vorderfuß-Bereich bietet sich an, je härter der Untergrund ist, auf dem Sie trainieren wollen. Grundsätzlich sollte der Boden leicht federnde Eigenschaften haben, um die Belastung der Gelenke so gering wie möglich zu halten. Praktisch ist auch eng anliegende Kleidung, damit Sie bei Ihren Übungen nicht behindert werden.
Die richtige Technik
Die richtige Technik beim Seilspring-Training hilft Ihnen, Verletzungen zu vermeiden und sich über gute Ergebnisse zu freuen:
- Wärmen Sie sich vor dem eigentlichen Workout unbedingt auf, um Verletzungen zu vermeiden.
- Halten Sie ihren Oberkörper aufrecht und locker, die Oberarme liegen eng an, während die Unterarme schräg nach vorne zeigen. Der Schwung wird nur aus den Handgelenken geholt. Die Knie sind leicht gebeugt und Sie springen fast ausschließlich auf den Fußballen.
Es gibt zwei Grundtechniken, die für Anfänger geeignet sind: Beim "Bounce Step" springt man mit beiden Beinen über das Seil und baut einen Zwischensprung ein. Beim "Alternate-Foot-Step" setzt man mit den Beinen nacheinander über – man joggt quasi über das Seil.
- Fangen Sie langsam an: Kurze Einheiten von zehn Minuten und das drei bis viermal pro Woche reichen zu Beginn vollkommen aus. Je nach Kondition und Kraft steigern Sie allmählich das Training. Verschiedene Techniken, mit oder ohne Zwischensprung, mit gekreuzten Armen, Sprünge mit hoch angezogenen Knien oder kleine, schnelle Schwebeeinheiten – wichtig ist, dass Sie Ihr Training an Ihren derzeitigen Fitness-Stand anpassen und sich nicht überfordern. Schließlich soll der Spaß an der Sache erhalten bleiben.
- Geben Sie Ihrem Körper zwischen den Einheiten Zeit, um sich zu regenerieren.
- Springen Sie anfangs nicht allzu hoch und versuchen Sie, dass das Seil bei jedem Sprung leichten Bodenkontakt hat. Für Fortgeschrittene bietet es sich an, das Seilspringen nach Musik auszurichten. Je nach Geschwindigkeit des Liedes wird im Takt gesprungen. Anfänger können Sie an etwa 60 Sprüngen pro Minute orientieren, während Profis in so kurzer Zeit 160 Sprünge schaffen.
Rope Skipping: Sprünge für Fortgeschrittene
Wer die Anfänger-Sprünge beherrscht, kann seine Trainingsintensität langsam erhöhen. Für ein intensiviertes Workout und einen erhöhten Kalorienverbrauch können Sie zwischen folgenden Sprung-Arten variieren:
- Jumping-Jacks: Öffnen und Schließen der Füße auf jeden Takt
- Foreward Straddles: Wie Jumping Jack nur vor und zurück, also ein schneller Ausfallschritt-Sprung
- Heel to Toes: Im Wechsel jeweils eine Ferse nach vorne auf den Boden tippen
- Criss Cross: Kreuzen der Füße bei jedem Sprung
Auch diese Themen könnten Sie interessieren: