Geringe Belastung, großer Effekt? Das bringt Low Impact Training wirklich

Weniger ist mehr, oder wie heißt es so schön? Beim Low Impact Training ist dieses Sprichwort Programm. Wir verraten, was sich dahinter verbirgt und wie effektiv es eigentlich ist.

Frau sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und guckt auf ihre Smartwatch

Low Impact Training unterscheidet sich vom klassischen Kraft- oder Cardiotraining.

© Foto: Rockaa/iStock

Die einen lieben das Krafttraining, die anderen eher Cardio- oder Intervalltraining. Mittlerweile wenden sich aber auch immer mehr Leute von diesen hochintensiven Workouts ab und bevorzugen stattdessen Sport unter geringerer Belastung. Hier geben wir einen Einblick in das Low Impact Training und beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Was ist ein Low Impact Training?

Low Impact Training, kurz LIT, steht für Sport unter geringer Belastung, wobei der Puls im unteren Bereich ist. Es bezeichnet eine Art des Workouts, bei dem die Gelenke nur minimal belastet werden. Das bedeutet, dass die Übungen schonend für Knie, Hüfte, Rücken und Co. sind, um Verletzungen vorzubeugen. Dennoch wird der Körper gefordert und trainiert, sodass man sowohl Ausdauer als auch Kraft aufbauen kann.

Welche Sportarten zählen zum Low Impact Training?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein Low Impact Training in den eigenen Trainingsplan zu integrieren. Dazu zählen beispielsweise Schwimmen, Radfahren, Yoga, Pilates, Nordic Walking oder auch Aqua Fitness. Auch spezielle Übungen wie Kniebeugen mit geringer Belastung oder sanfte Dehnungen gehören zum Low Impact Training.

Kann man mit Low Impact Training Muskeln aufbauen?

Ja, auch mit einem Low Impact Training ist es durchaus möglich, Muskeln aufzubauen. Zwar werden die Gelenke geschont, dennoch können durch gezielte Übungen und entsprechende Widerstände die Muskeln effektiv trainiert werden. Wichtig ist dabei jedoch eine regelmäßige und intensive Ausführung der Übungen, um Fortschritte zu erzielen. Ergänzend hierzu spielt auch die Ernährung eine große Rolle. Um Muskeln aufzubauen, müssen Sie ausreichend essen und vor allem auf Ihren Proteinbedarf achten.

Für wen ist Low Impact Training geeignet?

Immer mehr Menschen suchen nach schonenden und effektiven Trainingsmethoden, die ihre Gelenke schützen und dennoch für ein gutes Workout sorgen. Genau hier kommt das Low Impact Training ins Spiel, denn es bietet eine weniger intensive, aber dennoch wirkungsvolle Möglichkeit, den Körper zu trainieren und die Gesundheit zu fördern. Durch gezielte Übungen und eine regelmäßige Trainingseinheit können sowohl Ausdauer als auch Kraft gesteigert werden.