DIY Hochbeet selber bauen - Unsere Anleitung

Hoch hinaus mit Gemüse und Co.

Gemüse aus dem eigenen Garten ist immer noch das beste Gemüse! Besonders einfach machen Sie sich Anbau und Pflege der grünen Schützlinge mit einem Hochbeet. Wir zeigen Ihnen in unserer Anleitung, wie einfach Sie sich ein Hochbeet selber bauen können.

DIY Hochbeet für den Garten selber bauen© GiorgioMagini/iStock
Hoch hinaus mit Gemüse und Co.

Karotten, Tomaten, Erdbeeren oder Gurken - wer dieses Obst und Gemüse im eigenen Garten ernten kann, kann sich glücklich schätzen. Doch oftmals machen Fraßfeinde sich über die Pflanzen her und die ganze Ernte kann dabei vernichtet werden. Eine Lösung kann da ein Hochbeet sein. Denn hier haben Schnecken und viele Wurmsorten es schwerer, an die Pflanzen und deren Früchte zu gelangen.

Das Hochbeet und seine Varianten

Eine Heckenschere stutzt die Hecke © stocknshares/iStock
Garten: Alles für Ihren Garten! Mit uns brauchen Sie keinen grünen Daumen, denn unsere Tipps für schöne Blumen sorgen immer für wachsenden Erfolg>>
Die größten Vorteile eines Hochbeets gegenüber einem Flachbeet? Sie schonen bei der Pflege Ihren Rücken. Darüber hinaus verrottet der eingebrachte Humus in einem Hochbeet noch während der Wachstumsperiode der Pflanzen immer weiter und gibt so viel Wärme frei. So können Sie früher und länger Obst und Gemüse ernten, als es in einem Beet am Boden der Fall wäre.

Es gibt Hochbeete, die direkt auf dem Erdboden stehen oder solche, die einen eigenen Boden mit Ablauflöchern für überschüssiges Wasser haben. Letztere werden besonders gern im Urban Gardening, also zum Beispiel auf Hausdächern oder in verlassenen Industriegebieten, verwendet. Auch eine einfache große Plastikwanne, in die ein paar Ablauflöcher gebohrt werden, kann für einige Pflanzenarten zur Behausung werden. Dazu gehören zum Beispiel Erdbeeren, Salat oder Kräuter, die alle eher keine große Bodentiefe benötigen.

Fertige mobile Hochbeete sind aus Metall oder Plastik gefertigt. Bausätze können aber auch aus Gabionen, Betonplatten oder druckimprägniertem Holz hergestellt sein.

Ein Hochbeet aus Holz selber bauen

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, überlegen Sie am besten, wohin Sie das Beet stellen möchten und wie lang und breit es werden soll. Die Höhe sollte wie bei Arbeitsplatten in der Küche 90 cm betragen, dann haben Sie eine angenehme Arbeitshöhe. Lassen Sie sich am besten im Baumarkt zur tatsächliche Menge der Holzlatten und Pfosten beraten. Meist können Sie sich die Einzelteile hier auch direkt passend zuschneiden lassen.

Material:

  • Schnur
  • 3 cm dicke Holzlatten
  • Pfosten für die Stabilisierung
  • Teichfolie
  • Kaninchengitter
  • Holzlasur

Anleitung

  1. Legen Sie mit der Schnur und den Pfosten die Größe Ihres Hochbeets auf dem Rasen fest und stecken Sie alles probeweise fest. So können Sie am besten sehen, ob der Stellplatz der Richtige ist.
  2. Stechen Sie nun entlang der Schnur die Grasnarbe aus und heben Sie etwa 30 Zentimeter Erde aus.
  3. Die Pfosten nun an den Ecken und mindestens einen weiteren Pfosten in der Mitte der langen Außenwände in den Boden setzen. Sie sollten mindestens 30 cm tief eingesetzt werden. Anschließend die Pfosten mit Holzlasur einstreichen und trocknen lassen.
  4. Nun die Holzlatten auf die richtige Länge und Breite zuschneiden, falls dies noch nicht im Baumarkt geschehen ist. Die langen Latten dabei von Innen an den Pfosten anbringen, die Kurzen von Außen. Dabei etwa 5 Zentimeter Abstand zum Boden lassen.
  5. Wenn zwei Reihen Latten angebracht sind, den Boden und die Seiten des Hochbeets etwa 25 cm hoch mit Kaninchengitter auslegen. So ist Ihr Gemüse auch vor Wühlmäusen geschützt.
  6. Nun die restlichen Latten an allen Seiten anbringen und das ganze Hochbeet mit Holzlasur einstreichen.
  7. Das Hochbeet von Innen mit Teichfolie auskleiden und Schicht für Schicht mit Humus befüllen und anschließend bepflanzen.

Welche Pflanzen Ihren Garten im Winter berreichern, verraten wir Ihnen hier. >>

Eine Kräuterspirale
Eine Kräuterspirale ermöglicht den Anbau von Kräutern auf kleinstem Raum, denn das Beet schlängelt sich praktischerweise in die Höhe. Wir erklären Ihnen, wie...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...