Um den Garten winterfest zu machen, genügt es nicht, Pflanzen wie Rosen, Hortensien oder Dahlien zu schützen und die Gartenmöbel in den Schuppen zu stellen. Auch das herabfallende Herbstlaub sollte dem Zierrasen zuliebe regelmäßig entfernt werden, solange keine Blätter mehr von den Bäumen fallen. Bleibt es liegen, beginnt das Herbstlaub zu faulen. Unschöne Flecken sind die Folge. Wegwerfen sollten Sie es aber trotzdem nicht. Denn Herbstlaub ist ganz schön nützlich und lässt sich vielseitig weiterverwenden. Wie genau, verraten wir hier.
5 Tipps, wie Sie Laub im Garten sinnvoll weiterverwenden können
Tipp 1: Herbstlaub als Winterschutz für Pflanzen verwenden
Nicht alle Pflanzen können im Winter ohne ausreichende Schutzvorkehrung im Freien überwintern. Neben dämmenden Materialien wie Kokosmatten, Styropor, Luftpolsterfolie oder Gartenvlies können Sie empfindliche Pflanzen beim Überwintern auch mit einer schützenden und wärmenden Laubschicht unterstützen. Verteilen Sie das Laub hierfür entweder direkt im Beet oder geben Sie dieses auf der Erdoberfläche Ihrer Kübelpflanzen.
Tipp: Auch das Hochbeet freut sich über eine Laubschicht. Durch die Zersetzung wird die Erde besonders nährstoffreich, was Ihnen wiederum beim Anbau von Gemüse im Frühjahr zugutekommt.
Tipp 2: Herbstlaub als kostenlosen Dünger nutzen
Wollen Sie ihr Laub loswerden, so werfen Sie es nicht einfach über den Zaun Ihres Grundstücks. Denn das Herbstlaub eignet sich auch wunderbar als Dünger. Denn daraus wird Humus! Wozu unnötig Geld ausgeben, wenn die Natur uns die Rohmaterialien ganz umsonst zur Verfügung stellt? Eben. Sollten Sie noch keinen Kompost in Ihrem Garten angelegt haben, finden Sie hier eine übersichtliche Anleitung. Achtung: Walnussblätter sollten Sie besser nicht auf den Kompost geben. Die Blätter verrotten nur sehr langsam und machen den Kompost sauer, was nicht allen Pflanzen gleich gut bekommt.
Lesen Sie auch: 4 Fehler, die Ihrem Garten im Winter schaden>>
Tipp 3: Herbstlaub als Winterquartier für Tiere und Insekten liegen lassen
In der kalten Jahreszeit freuen sich vor allem Igel, aber auch Regenwürmer, Spinnen, Käfer, Molche, Raupen und Falter über eine schützende Schicht Laub. Legen Sie den Laubhaufen am besten auf einem erdigen Untergrund oder einer Fläche an, die nicht mit Zierrasen bewachsen ist. So können Sie ganz sicher sein, dass das Laub keine unschönen Flecken auf dem Rasen verursacht
Tipp 4: Mit Herbstlaub dekorieren und basteln
Ganz egal, ob Sie Kinder haben oder nicht: Herbstlaub eignet sich hervorragend, um das Eigenheim zu verschönern. Sie können die bunten Blätter beispielsweise als Deko in einer Schale arrangieren oder in einen herbstlichen Kranz flechten. Auch als Mobile oder Tischschmuck lässt sich farbenfrohes Herbstlaub wunderbar weiterverwenden. Probieren Sie es aus! Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Tipp: Herbstlaub sieht besonders im Kombination mit Kastanien, Tannenzapfen und Hagebutten zauberhaft aus.
Tipp 5: Laubspeicher aufstellen
Der Kompost ist gesättigt, der Laubhaufen für Igel und Co. angehäuft und die Pflanzen sind bereits abgedeckt? Für das restliche Laub lohnt es sich, einen Laubspeicher aufzubauen. Diesen können Sie aus Maschendrahtzaun und Blumendraht ganz einfach selbst bauen. So bleibt der Garten im Herbst und Winter nicht nur schön sauber, die verrottenden Blätter sind zudem der perfekte Dünger, mit dem Ihre Pflanzen im Frühjahr Kraft tanken können.
Video: Was Sie über die Räumungspflicht von Laub unbedingt wissen sollten
