Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Rezept für Mohnschnecken
Sie lieben Zimtschnecken und möchten dem schwedischen Gebäck einen neuen Twist verleihen? Probieren sie doch mal dieses Rezept mit einer leckeren Füllung aus Mohn!
Kleine Mohnschnecken

Auch Mohn macht sich hervorragend als Zimtschnecken-Füllung.
Ob mit Rosinen, Nüssen oder Äpfeln, Zimt alleine verfeinert längst nicht mehr nur das Innere von schwedischen Zimtschnecken. Oder wie wäre es mit Mohn? In unserem Rezept für kleine Mohnschnecken verraten wir Ihnen, wie Sie mithilfe von Mohnback ein herrlich leckeres Gebäck für die Tee- oder Kaffeezeit zaubern können.
Zutaten für die Mohnschnecken
Für den Blätterteig:
- 200 g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 Eigelb
- 20 g weiche Butter
- 200 g kalte Butter
Hinweis: Mehl für die Arbeitsfläche
Für die Füllung:
- 250 g Mohnback
- 30 g Butter
- 1 EL Milch
- 1 TL Zimt
- 1 Eigelb
- 50 g gehackte Haselnüsse
Zubereitung der Mohnschnecken
- Für den Teig das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben und eine Mulde formen. Das Salz, Eigelb und 120 ml Wasser hineingeben. Die weiche Butter an den Rand setzen und mit den Fingern zu einem glatten Teig kneten. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und rechteckig ca. 3 mm dünn ausrollen.
- Die kalte Butter in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und diese mittig auf den Teig legen. Die Teigenden über die Butter schlagen.
- Das mit etwas Mehl bestäubte Teigstück erneut ausrollen. Drei Teiglagen übereinanderschlagen. Die Teigschichten sollten möglichst genau übereinander liegen. Den Teig 20 Minuten kalt stellen.
- Die Teigschichten nochmals ausrollen und den Teig zur Mitte hin einschlagen. Zu vier Lagen zusammenklappen. Abgedeckt nochmals 20 Minuten kühlen. Diesen Vorgang zweimal wiederholen. Anschließend 30 Minuten kühl stellen und erst danach verarbeiten.
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen.
- Mohnback mit der Butter, der Milch, dem Zimt und den Nüssen verrühren. Den Blätterteig mit der Mohnmasse bestreichen. Von der Längsseite her locker aufrollen. Die Rolle in ca. 1 cm breite Scheiben schneiden, diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen 10-15 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und servieren.
Tipp zu den Mohnschnecken
Sie können die Mohnschnecken nach dem Abkühlen auch noch mit ein wenig Zuckerguss oder einem Topping aus Frischkäse und Zitrone verfeinern.
Was ist Mohnback in Mohnschnecken?
Mohnback ist eine beliebte Backzutat, die aus gemahlenem Mohn hergestellt wird. Der Mohn wird zuvor von seinen Kapseln befreit und dann fein vermahlen. Das Ergebnis ist ein dunkelblauer bis schwarzer Mohnsamenbrei, der einen nussigen Geschmack hat. Mohnback wird häufig in der Küche verwendet, um Gebäck wie Mohnkuchen, Mohnbrötchen oder Mohnstollen zu verfeinern. Durch den intensiven Geschmack des Mohns erhält das Gebäck eine besondere Note. Außerdem wird Mohnback auch gerne als Füllung für Teigtaschen, Mohnschnecken oder Strudel verwendet.