Diese Unkräuter können Sie noch praktisch weiterverwenden
Unsere Beete legen wir mühevoll und sorgsam an, damit dort prachtvolle Blüten unseren Garten zieren. Kein Wunder, dass wucherndes Grünzeug unerwünscht ist! Doch nachdem wir Unkrautpflanzen aus dem Garten entfernt haben, müssen wir diese nicht gnadenlos vernichten. Tatsächlich lassen sich die meisten Arten noch sinnvoll weiterverwenden.
1. Brennnesseln
Einen Busch Brennnesseln hat wahrlich niemand gern im Garten. Wer hineingerät, bekommt schmerzende Hautquaddeln und hübsch ist das wuchernde Grünzeug auch nicht unbedingt. Doch bevor Sie das Unkraut einfach auf den Kompost werfen, erwägen Sie doch die Verwendung des Krautes für die Küche.
Brennnesseln haben einen hohen Gehalt an Vitamin C, B, Eisen, Kalzium und weiteren Mineralstoffen. Sie helfen bei Entzündungen der Gelenke und schmecken lecker als Spinat oder Tee.
Außerdem lassen sich Brennnesseln weiterhin für den Garten einsetzen: Wer daraus einen Sud kocht, kann damit seine Pflanzen gießen und düngen.
2. Breitwegerich
Die Blätter des Breitwegerich können effektiv als Erste Hilfe für einen Insektenstich angewandt werden. Reiben Sie ein zerdrücktes Blatt auf die Hautstelle und lindern Sie so die Entzündung. Aber auch für die Küche eignet sich dieses Unkraut: Trocknen Sie die Blätter des Breitwegerich, können Sie diese als majoranähnliches Gewürz verwenden. Auch als Kräutertee schmeckt das Grünzeug!
Aus frischen Knospen und Blättern lässt sich sogar ein Salat zubereiten.
3. Giersch
Er breitet sich rasant aus und ist deshalb für viele Gartenbesitzer eine Plage. Entfernen Sie ihn so schnell wie möglich und verwenden Sie Giersch dann einfach sinnvoll weiter. Giersch ist reich an Vitamin C, Kalium, Eisen und Karotin, weshalb er entgiftend auf unseren Körper wirkt. Verwenden Sie die jungen Blätter der Pflanze für einen Salat. Aber auch als Suppengewürz oder Spinat (Stiele entfernen) können sie verwendet werden.
4. Löwenzahn
Löwenzahn ist ein verhältnismäßig beliebtes Unkraut: Die hübschen Blüten zieren den Rasen mit gelben Punkten und entwickeln sich später zu Pusteblumen, die bei Kindern große Freude auslösen. Doch auch den Blättern können Sie etwas abgewinnen. Sie verfügen über zahlreiche Vitamine und Nährstoffe, die sich in der Küche verwerten lassen. Die jungen Blätter eignen sich für aromatische Salate.
5. Sauerampfer
Die Blätter des Sauerampfers lassen sich ganz prima in der Küche weiterverwerten! Sie können diese roh zu einem knackigen Salat verarbeiten, oder aber auch zu einer Suppe verkochen. Die cremige Ampfersuppe ist besonders in Frankreich und Belgien eine Delikatesse. Wer gerne würzt, kann die Blätter auch kleingeschnitten (und getrocknet) als Kräuter in Speisen einarbeiten.
Im Video: 5 Tipps zum Unkraut entfernen
