Haferflocken mit Milch ungesund? Warum dieser Frühstücks-Klassiker keine gute Idee ist

Haferflocken sind ziemlich gesund, weshalb sie ein beliebtes Frühstück sind. Nur mit Milch sollten die Flocken nicht kombiniert werden...

Sind Haferflocken mit Milch ungesund?

Die Kombi aus Haferflocken und Milch ist nicht gerade gesund.

© Foto: Yelena Yemchuk/iStock

Haferflocken erfreuen sich wachender Beliebtheit: Sie enthalten diverse Nährstoffe wie etwa Vitamin B und E, Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink und Ballaststoffe und sind daher ideal für alle, die sich gesund ernähren möchten. Oftmals werden Haferflocken in Kombination mit Milch verzehrt. Nur leider ist das gar nicht so gut, wie wir vielleicht denken.

So ungesund sind Haferflocken mit Milch

Haferflocken und Milch - das klingt doch eigentlich ziemlich lecker - und vor allem gesund. Nicht, wenn man genauer hinsieht. Diese 3 Gründe sprechen gegen die beliebte Kombi:

#1 Hautbild verschlechtert sich

Eigentlich enthalten Haferflocken Biotin und Zink, welche gut für die Haut sind und beispielsweise Entzündungen hemmen. Nehmen Sie diese jedoch mit Milch zu sich, kann sich das Hautbild sogar verschlechtern. Kuhmilch beeinflusst nämlich den Hormonhaushalt, welcher wiederum die Talgproduktion anregen kann, was dann zu Pickeln führt.

2. Blähbauch durch Haferflocken und Milch

Nach dem Verzehr von Haferflocken ist der Bauch häufig aufgebläht? Vielleicht leiden Sie unter einer Laktoseintoleranz und Milch sowie Milchprodukte bringen Ihre Verdauung durcheinander. Tauchen Symptome wie ein Blähbauch also öfter nach dem Genuss von Milch auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der Sie auf eine mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeit hin untersucht.

3. Aufnahme von Eisen wird gehemmt

Haferflocken enthalten ca. 5,4 mg Eisen auf 100 g und sind somit gute Eisenlieferanten. Besonders wir Frauen sollten stets darauf achten, genügend Eisen zu uns zu nehmen, da wir durch den Blutverlust bei der Regel mehr verlieren. Kombinieren Sie die Haferflocken aber mit Milch, kann der Körper das Eisen nicht mehr vernünftig aufnehmen. Grund hierfür ist das Kalzium in der Milch, welches die Eisenaufnahme blockiert.

Was ist besser: Haferflocken mit Milch oder Haferflocken mit Wasser?

Haferflocken sind ein vielseitiges und gesundes Lebensmittel, das sowohl mit Milch als auch mit Wasser zubereitet werden kann. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Welche wirklich besser ist, hängt vor allem von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

 Vorteile von Haferflocken mit Milch

  • Cremiger Geschmack
  • Höherer Proteingehalt
  • Enthält Kalzium und andere Nährstoffe aus der Milch
  • Kann sättigender sein

Nachteile von Haferflocken mit Milch

  • Höherer Kaloriengehalt
  • Nicht geeignet für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergie
  • Hemmt die Aufnahme von Eisen - eher kontraproduktiv bei Eisenmangel

Vorteile von Haferflocken mit Wasser

  • Kalorienärmer
  • Geeignet für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergie
  • Neutraler Geschmack, der sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lässt

Nachteile von Haferflocken mit Wasser

  • Weniger cremig
  • Geringerer Proteingehalt
  • Kann weniger sättigend sein
  • Fahler Geschmack

Haferflocken mit Milch oder Wasser - mein Fazit

Ob Sie Haferflocken nun mit Milch oder Wasser essen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Beide Varianten sind möglich. Vielleicht helfen Ihnen diese Fragen dabei, eine Entscheidung zu fällen:

  • Wenn Sie Wert auf eine kalorienarme Ernährung legen oder eine Laktoseintoleranz haben, sind Haferflocken mit Wasser eine gute Wahl.
  • Wenn Sie einen cremigen Geschmack bevorzugen und Sie Ihren Proteinbedarf decken möchten, sind Haferflocken mit Milch die eindeutig bessere Wahl.
  • Leiden Sie unter akutem Eisenmangel, sollten Sie besser auf Haferflocken mit Wasser oder eine Kuhmilch-Alternative setzen.

Mein Tipp: Statt Hafermilch können Sie Ihre Haferflocken auch mit Mandelmilch, Erbsenmilch oder Kokosmilch essen. Die Alternativen haben keinen negativen Einfluss auf Ihr Frühstück.