
Urban Gardening auf kleinstem Raum
Grüne und blühende Pflanzen sind eine Zierde auf jedem Balkon oder einer Terrasse. Pflanzen schaffen einen Ort des Wohlbefindens und der Ruhe. Für Pflanzgefäße und Balkonkästen gibt es viele wohlschmeckende Gemüsesorten, die kompakt im Wuchs und dekorativ sind. Jeder Balkongärtner wird sich an dem Geruch würziger Kräuter und wachsenden Früchten erfreuen. Rosmarin, Thymian oder Basilikum gedeihen in den Pflanzgefäßen ebenso wie verschiedene Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika, Gurken oder Zucchini. Erdbeeren frisch gepflückt aus dem Kübelbeet verleihen knackigen Salaten und schmackhaften Kuchen das gewisse Etwas. Auch für wohlschmeckende Cocktails an warmen Sommerabenden ist die Kräutervielfalt aus dem Blumentopf geeignet – Zitronenmelisse oder Minze schmecken in Getränken und auch in Salaten. Pflanzgefäße in unterschiedlichen Größen bieten vielen Gemüsesorten Platz.
Was gilt es bei Kübelpflanzen zu beachten?
Auch wer keinen Garten hat, muss nicht auf frisches Gemüse verzichten. Viele Gemüsesorten und Kräuter lassen sich einfach im Kübel auf dem Balkon kultivieren. Mit den richtigen Pflanzgefäßen sind Kräuter am Hauseingang oder auf dem Balkon ein schöner Blickfang. Pflanzgefäße mit unterschiedlichen Größen, Formen und Farben bringen Abwechslung in den Gemüsebalkon. Wenn die Kübel mit dem Gemüse im Freien stehen und Wind und Wetter ausgesetzt sind, sollten sie ein Abzugsloch haben, damit keine Staunässe durch zu viel Regenwasser entsteht. Die Öffnung kann mit einem Stein oder einer Tonscherbe abgedichtet werden, um das Durchrutschen von Erde und Drainagematerial zu verhindern. Ein Gießrand von mehreren Zentimetern verhindert, dass bei starkem Regen oder beim Bewässern Erde über den Rand des Gefäßes gespült wird. Egal ob der Boden des Balkons mit Steinfliesen oder Holz gefliest ist, er sollte vor feuchter Erde und Wasser unter den Töpfen geschützt werden. Im Sommer eigenen sich dafür Untersetzer, die zudem auch Wasser sammeln und der Pflanze die Möglichkeit geben, sich nach und nach aus diesem Wasservorrat zu versorgen. Im Winter werden die Töpfe am besten auf kleinen Füßchen platziert. So kann die Luft unter den Töpfen zirkulieren und Bodenplatten nehmen keinen Schaden. Die Kübel sollten nach der Gartensaison gründlich gereinigt werden.
Essbare Blüten aus dem Naschgarten
Viele Blumen sind nicht nur eine Zierde im Pflanzenkübel, ihre essbaren Blüten bereichern mit ihrem aromatischen Geschmack auch Salate, Suppen und Desserts. Wer zarte, essbare Blüten in Blütenbutter oder in Hauptspeisen probiert hat, kommt schnell auf den Geschmack. Wie angenehm und einfach, wenn die Blüten direkt aus den Blumenkästen auf dem Balkon geerntet werden können. Die farbenfrohen und aromatisch duftenden Blüten von Tagetes, Lavendel, Veilchen, Kornblumen und Ringelblumen sind ein Genuss für das Auge und blühen den ganzen Sommer über. Auch Rosen, Flieder und Kapuzinerkresse mit ihrem würzigen Geschmack und dem kräftigen Duft sind als Zutaten für Joghurt, Salate und Gelees beliebt. Selbstverständlich sollten alle Blüten ungespritzt auf den Tisch kommen. Wenn Sie die Blüten selbst ernten, können Sie sich auf die Naturqualität verlassen.
