
Das heilige Holz – was Palo Santo ist und kann
Der Begriff Palo Santo beim Palo Santo Yoga bedeutet übersetzt „heiliges Holz“ und ist ein klarer Hinweis darauf, worum es sich handelt. Palo Santo ist nämlich auch der Name eines Baumes, dessen Holz schon seit Jahrhunderten verbrannt wird, um gesundheitliche Benefits zu generieren. Dieser Trend stammt aus indigenen Völkern und hat sich mittlerweile nach Europa verbreitet.
Beliebt ist die entspannungsfördernde Methode vor allem wegen ihrer Nachhaltigkeit. Eines der größten Portale für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist kronendach und auch hier wird intensiv über Palo Santo berichtet. Schauen wir uns also gemeinsam an, was der Trend wirklich kann!
Welche Wirkung soll Palo Santo auf Körper und Geist haben?
Der Legende nach wirkt Palo Santo sowohl innerlich als auch auf den Körper bezogen reinigend und kann schlechte Vibes vertreiben. Viele Yogastudios nutzen kleine Holzstäbchen aus diesem heiligen Holz und räuchern sie, um den Raum dadurch zu befreien. So soll sich der Erzählung nach alles Negative vertreiben lassen.
Bei den indigenen Völkern ist diese Art der Anwendung längst Tradition. Während Reinigungs- und Schutzzeremonien wird bei den Völkern Südamerikas auf heiliges Holz gesetzt. Lange Zeit galten die Lebensgebiete der indigenen Völker als von Geistern befallen. Es wird darüber spekuliert, dass heiliges Holz den Völkern half, sich von den Dämonen der Vergangenheit zu befreien.
Räuchern mit Palo Santo – diese Wirkung wird dem heiligen Holz nachgesagt
Die moderne Medizin kennt für (fast) jedes Problem eine Lösung. So werden bei verfärbten Fußnägeln spezielle Beauty-Anwendungen genutzt, bei Husten gibt es entsprechende Säfte und bei einem Beinbruch wird das Bein geschient. Was aber passiert, wenn Unwohlsein auf Basis von nicht greifbaren Faktoren entsteht? Wenn negative Energien dafür sorgen, dass die Lebensenergie nicht fließen kann? Glauben wir den indigenen Völkern und ihren Lehren, ist Räuchern mit Palo Santo ein wunderbarer Ansatz, solche Beschwerden zu reduzieren.
Beim Räuchern werden kleine Holzstäbchen aus heiligem Holz entzündet. Es bildet sich ein dichter Rauch, der nicht unangenehm beißt und kratzt. Stattdessen erinnert er an einen aromatischen Duft mit einem Hauch von Zimt und Weihrauch. Ein zentrales Merkmal der Wirksamkeit sind Terpene, die in zahlreichen Pflanzen vorkommen und eine ausgeprägte Wirkung auf den Menschen haben sollen.
Verbreiten sich diese Terpene und die Aromen von Palo Santo im Raum, soll das verschiedene Einflüsse auf die genießenden Menschen haben. Zu den bekanntesten Wirkungsweisen gehören:
- Bessere Konzentration: Räuchern mit Palo Santo soll die Konzentrationsfähigkeit steigern und zu einem klareren Blick verhelfen.
- Negative und positive Energien in Einklang bringen: Palo Santo wird eine positive Wirkung auf negative Energien nachgesagt. Diese werden vertrieben und durch positive Energien ersetzt.
- Kreativität: Viele Anwender von Palo Santo berichten davon, dass sich ihre Kreativität durch das Räuchern verstärkt hat.
- Stress und Nervosität: Ständige Anforderungen im Job, privater Kummer – die Anzahl der Stressoren im modernen Leben ist hoch. Palo Santo soll in der Lage sein, Ängste zu reduzieren und Stress spürbar zu vermindern.
Palo Santo in verschiedenen Darreichungsformen beliebt
Das heilige Holz ist primär als Holz zum Räuchern bekannt. Es wird entzündet und der entstehende Dampf darf sich anschließend in den Räumen verbreiten. Die Flamme selbst wird wieder gelöscht, wodurch das Holz nicht aktiv brennt, sondern verglimmt. Diese sehr ergiebige Methode ist aber nicht die einzige Möglichkeit, das heilige Holz für sich selbst zu nutzen.
Ebenfalls beliebt ist Palo Santo Öl, das auch dem Holz des Baumes gewonnen wird. Es wird im Prinzip ebenfalls verräuchert, allerdings über einen Diffusor oder eine Duftlampe. Alternativ dazu kann das Öl auch in kosmetischen Produkten zum Einsatz kommen. Hier wird eine positive Auswirkung auf Hautbeschwerden nachgesagt.
Eine dritte Option sind spezielle Räucherstäbchen. Zwar ist es theoretisch auch möglich, Palo Santo in seiner Reinform zu verräuchern, spezielle Stäbchen sind aber im Handling einfacher. Sie können für 30 bis 60 Minuten entzündet werden und sind danach aufgebraucht. Palo Santo als Reinholz wird hingegen immer wieder entzündet und ist erst verbraucht, wenn das Stäbchen leer ist.
Fazit: Palo Santo ist ein liebgewonnenes Ritual der Meditation
Ob beim Yoga-Kurs oder bei Meditationstreffen, die Nutzung von heiligem Holz hat sich hierzulande stark verbreitet. Es ist nicht nur der aromatische Duft, der sich beim Räuchern bemerkbar macht. Ein Hauch von Süße, ein wenig Schwere und vor allem das angenehme Gefühl der Glückseligkeit wird von zufriedenen Nutzern immer wieder beschrieben. Auch wenn die Wirkung von Palo Santo wissenschaftlich nicht belegt ist, schafft ein Blick auf die indigenen Völker Klarheit. Sie gelten als sehr weise und erfahren und die Erfahrungsberichte hiesiger Palo-Santo-Nutzer decken sich mit den alten Legenden.