Verfärbte Fußnägel sind für Betroffene häufig ein unangenehmes Problem. Optisch sieht der Fuß dadurch schnell ungepflegt aus, aber sogar Beschwerden können auftreten, wenn gesundheitliche Ursachen dahinter stecken. Lesen Sie hier, wann Sie verfärbte Fußnägel auf jeden Fall behandeln lassen sollten, welche Gründe dahinterstecken und mit welchen Mitteln Sie die Zehennägel wieder weiß bekommen.
Im Video: Die perfekte DIY-Pediküre in 5 Schritten
Ursachen für verfärbte Fußnägel: Das bedeuten die Nagelverfärbungen
Wenn sich der Fußnagel unschön ins Gelbliche oder Bräunliche verfärbt, sieht das nicht nur unästhetisch aus – es erregt auch die Sorge, ob ein gesundheitliches Problem dahinter stecken könnte. Die Ursachen für verfärbte Fußnägel, die medizinisch als Chromonychie bezeichnet werden, können vielfältig sein – von Medikamenten über Krankheiten bis hin zu rein kosmetischen Auslösern. Dementsprechend kann eine Nagelverfärbung harmlos oder auch gesundheitlich bedenklich sein.
Weiße Flecken
Bei der am häufigsten vorkommenden Nagelverfärbung handelt es sich um weiße Flecken. Diese sind kosmetisch weniger störend und in der Regel auch gesundheitlich harmlos. Der medizinische Begriff lautet Leukonychie. Die weißen Punkte deuten in der Regel auf kleine Quetschungen hin. Auffällige Quer- und Längsstreifen könnten jedoch auf Haut- oder Nagelkrankheiten hinweisen und sollten eventuell vom Hautarzt untersucht werden.
Dunkle Verfärbungen
Färbt sich Ihr Nagel braun, dunkelblau oder schwarz, ist die Sorge oft groß. Nach einer starken Quetschung können Sie davon ausgehen, dass ein Bluterguss dahinter steckt. Dieser heilt in der Regel von alleine wieder ab. Können Sie einen blauen Fleck ausschließen und taucht die Verfärbung langsam auf, während sie sich weiter ausbreitet, sollten Sie dringend einen Hautarzt aufsuchen. Nur dieser kann ein Melanom (schwarzer Hautkrebs) ausschließen.
Gelbe Verfärbung
Die am häufigsten kosmetisch störende Nagelverfärbung sind gelbe Fußnägel. Sie erwecken schnell einen ungepflegten Eindruck. Die Gründe dahinter können vielfältig sein: So kann es sich um harmlose, vorübergehende Färbungen handeln, wie etwa durch ein zu häufiges Tragen von Nagellack. Aber auch gesundheitliche Probleme wie Nagelpilz, Schuppenflechte, Hormonungleichgewicht, Schilddrüsenprobleme, Gelbsucht oder das Yellow-Nail-Syndrom (Skleronychie) können dahinter stecken. Bleibt das Problem über einen längeren Zeitraum bestehen, sollten Sie eine gelbe Verfärbung vom Arzt abchecken lassen.
Was tun gegen verfärbte Fußnägel?
Wie Sie Nagelverfärbungen am besten bekämpfen, hängt natürlich von der Ursache der Verfärbung ab. Gesundheitliche Probleme sollten zuerst immer von einem Arzt ausgeschlossen oder behandelt werden.
Handelt es sich um ein rein kosmetisches Problem, können Sie auch selbst aktiv werden. Wir verraten Ihnen, wie Sie Verfärbungen der Fußnägel entfernen.
Die besten Hausmittel gegen Nagelverfärbungen
Rein kosmetisch bedingte Verfärbungen des Nagels können Sie mit einigen Hilfsmitteln selbst bekämpfen.
1. Peeling
Ein Peeling kann bereits dabei helfen, eine leichte, oberflächliche Verfärbung des Nagels zu lösen. Verwenden Sie am besten ein pflegendes Fußpeeling und massieren Sie damit die Zehen und Nägel. Alternativ können Sie auch Olivenöl mit grobkörnigem Zucker oder Salz selber mischen.
2. Zitronensaft
Die natürliche Säure im Zitronensaft wirkt aufhellend und kann so Verfärbungen bekämpfen. Reiben Sie am besten mit einer frisch aufgeschnittenen Zitronenhälfte über die Nägel, um sie natürlich zu bleichen. Wer Verletzungen an der Nagelhaut hat, sollte davon aber absehen – es könnte brennen! Zum Schluss verwöhnen Sie die Zehennägel mit Nagelöl und Creme.
3. Apfelessig
Auch Essig hat von Natur aus einen bleichenden Effekt. Apfelessig kann Nagelverfärbungen so ganz einfach entfernen. Mischen Sie einen Esslöffel Apfelessig mit lauwarmem Wasser für ein Fußbad und weichen Sie Ihre Zehen etwa fünf Minuten ein. Mit einer Polierfeile können Sie nach dem Trocknen die Nägel optimieren. Pflegen Sie im Anschluss die Zehen mit Nagelöl und Creme.
4. Backpulver
Backpulver ist ein wahrer Allrounder. Sowohl im Haushalt als auch als Kosmetikprodukt ist es ein vielseitiger Helfer. Backpulver kann ebenfalls helfen, Ihre Nägel wieder weiß zu bekommen. Rühren Sie ein Päckchen Backpulver in warmes Wasser und lassen Sie Ihre Füße darin einwirken. Mit einer Polierfeile tragen Sie im Anschluss minimal die verfärbte, oberste Nagelschicht ab. Pflegen Sie Ihre Nägel anschließend mit Nagelöl und Creme.
Nagelverfärbungen vorbeugen: effektive Tipps
Damit sich Ihre Fußnägel gar nicht erst unschön verfärben, können Sie auf einige Dinge achten.
1. Gesunder Lebensstil
Rauchen verursacht nachweislich gelbliche Verfärbungen der Nägel. Wer darauf verzichtet, Alkohol nur in Maßen zu sich nimmt und außerdem auf eine ausgewogene Ernährung mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen achtet, legt einen wichtigen Grundstein für gesunde, rosa-weiße Nägel.
2. Unterlack verwenden
Besonders das Lackieren mit rotem Lack kann auf Dauer zu gelblichen Nägeln führen. Eine kleine Maßnahme hilft effektiv dagegen: das Verwenden von Unterlack. So dringt die Farbe nicht in den Nagel ein.
3. Nagelpilz vermeiden
Damit Pilze und Bakterien nicht in den Nagel eindringen können, ist es wichtig, eine behutsame und regelmäßige Nagelpflege zu betreiben. Achten Sie darauf, das Nagelbett nicht zu verletzen. An Orten, an denen Sie sich leicht anstecken können – etwa Sauna, Schwimmbad und Co. – tragen Sie besser Badelatschen.
4. Die richtigen Socken und Schuhe tragen
Da verfärbte Fußnägel auch Ursachen wie Pilzinfektionen oder Verletzungen haben können, ist es wichtig, beim Tragen von Socken und Schuhen einige Dinge zu beachten. Es ist essenziell, dass die Füße trocken gehalten werden, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu vermeiden. Deshalb sollten Sie zu atmungsaktiven Schuhen und Socken aus Baumwolle greifen. Synthetische Materialien können die Feuchtigkeit stauen und das Problem verschlimmern. Außerdem sollten die Schuhe regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
