Pediküre: Die 5 häufigsten Fehler bei der Fußpflege

Pediküre: Vermeiden Sie diese 5 typischen Fehler bei der Fußpflege

Tatsächlich können wir bei der Fußpflege nicht nur unsere Nägel verschönern, sondern auch Schaden anrichten. Wir verraten, welche typischen Fehler Sie bei der Pediküre unbedingt vermeiden sollten.

Typische Fehler, die Sie bei der Pediküre vermeiden sollten

Spätestens im Frühling und im Sommer ist uns das Erscheinungsbild unserer Füße wieder besonders wichtig: Gepflegte Haut, geschnittene Nägel und eine hübsche Lackfarbe. Doch was, wenn das Ergebnis einfach nicht so gelingt, wie gewünscht? Dann machen Sie vielleicht einen dieser klassischen 5 Fehler bei der Pediküre.

1. Nagelhaut schneiden

Auch, wenn wir unsere Nägel in perfekter Form haben möchten – die empfindliche Haut rund um den Nagel sollten wir besser nicht schneiden. Sie ist sehr anfällig für Entzündungen. Entfernen Sie diese mit der Nagelschere, kann das Ergebnis nicht nur schmerzhaft, sondern auch unschön rot und angeschwollen aussehen. Weichen Sie die Nagelhaut stattdessen zuerst in einem Wasserbad ein und schieben Sie diese dann mit einem speziellen Nagelhautschieber oder dem Plastikende der Nagelfeile sanft zurück.

Tipp: Vor der Pediküre sollten Sie immer ein Fußbad machen – am besten für fünf bis zehn Minuten in 37 Grad warmen Wasser. So werden Hornhaut und Nägel weicher.

Lesen Sie auch: Diese Fehler sollten Sie bei der Maniküre vermeiden >>

2. Falsche Form

Sie leiden unter eingewachsenen Nägeln? Dann sollten Sie sich einmal die Form Ihrer Nägel genauer anschauen. Schneiden Sie diese rund? Das begünstigt Nagelbettentzündungen an den Füßen und das Einwachsen des Nagels. Stattdessen schneiden Sie den Fußnagel lieber in einer geraden Linie und runden die spitzen Ecken mit einer Feile vorsichtig ab.

3. Nagellack zu früh auftragen

Wer seine Fußnägel direkt nach dem Fußbad oder der Dusche lackiert, ist zwar schnell fertig – wird dafür aber mit einem weniger effektiven Ergebnis belohnt. Sie sollten mindestens eine Viertelstunde warten, bis Füße und Zehennägel komplett getrocknet sind. So nimmt der Nagel den Lack viel besser auf. Für eine deutlich längere Haltbarkeit und schönere Füße!

4. Den Base-Coat weglassen

Viele von uns tragen durchgehend einen hübschen Nagellack auf den Fußnägeln – er macht die Füße doch einfach so viel ansehnlicher! Doch wer dabei einen Base-Coat weglässt, der riskiert unschöne, gelbliche Verfärbungen an den Fußnägeln. Diese kommen daher, dass der Nagel mit der Zeit Farbstoffe des Lackes aufnimmt – vor allem bei Farben wie rot oder orange. Schützen Sie den Nagel vor Chemikalien, indem Sie vorher einen schonenden Klarlack als Base-Coat auftragen.

Hier lesen Sie, wie Sie Nagelhaut richtig entfernen>>

5. Nagelknipser statt Schere verwenden

So ein Nagelknipser ist zwar unheimlich praktisch, für Fußnägel ist das Tool aber alles andere als geeignet. Die Klinge ist viel zu klein und rund – Fußnägel lassen sich damit also nur schwer schneiden. Auch das Risiko für Verletzungen oder scharfe Kanten ist bei der Verwendung eines Nagelknipser nicht sehr hoch. Greifen Sie bei Ihrer Fußpflege daher lieber zu einer hochwertigen Nagelschere, z.B. von Zwilling>>

Nicht zu viel Hornhaut bei der Fußpflege entfernen

Nicht nur auf hübsche Nägel kommt es an. Die Hornhaut zu entfernen, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Pediküre. Doch auch wenn Hornhaut an den Füßen oft unansehnlich ist, so dient sie auch als Schutzschild der stark beanspruchten Haut auf den Ballen und Fersen. Beim Entfernen der Hornhaut sollten Sie es also nicht übertreiben.

Im Video: DIY-Pediküre in fünf Schritten

Vor allem in der warmen Jahreszeit sind unsere Fußnägel sehr präsent – ob in Sandalen, beim Barfußlaufen oder beim Baden. Verfärbte Zehennägel sind jetzt für...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...