Ein Hochbeet bietet gleich mehrere Vorteile: Der Anbau von Blumen, Kräutern, Obst und Gemüse in luftiger Höhe ist nicht nur rückenschonend und hält lästiges Unkraut besser fern. Ein Hochbeet ist auch ein hervorragendes Gestaltungselement, mit dem sich selbst die unspektakulärste Terrasse im Handumdrehen verschönern lässt. In unserem Artikel stellen wir Ihnen 5 Pflanzen vor, die sich dafür besonders gut eignen.
Im Video: Mit diesen Tipps wird das Hochbeet zum Erntewunder
Diese Pflanzen sind perfekt für ein Hochbeet auf der Terrasse
1. Schnittlauch
Ob auf dem Rührei, im Quark oder als Topping im Salat. Schnittlauch zählt neben Basilikum und Rosmarin zu unseren liebsten Küchenkräutern. Und kann auch problemlos in ein Hochbeet auf der Terrasse gepflanzt werden. Ein leicht saurer bis neutraler Boden ist der Pflanze am liebsten. Außerdem sollte der Boden konstant feucht sein, damit Schnittlauch gut wächst. Optisch macht Schnittlauch übrigens auch etwas her. Im Mai bildet das schmackhafte Kraut lilafarbene Blüten, die essbar sind und leicht süßlich schmecken.
Auch interessant: Diese Pflanzen sind perfekt für eine sonnige Terrasse >>
2. Lavendel
Der Klassiker schlechthin: Lavendel zählt zu den beliebtesten Pflanzen im Beet und Topf. Im Hochbeet fühlt sich die mediterrane Pflanze ebenfalls wohl. Nur Staunässe sollte vermieden werden. Eine große Freude machen Sie der Pflanze außerdem, wenn Sie im Hochbeet auf nährstoffarme und kalkhaltige Erde setzen.
3. Kapuzinerkresse
Mit ihren orangefarbenen und roten Blüten verschönert die Kapuzinerkresse Sichtschutz, Kübel und das Hochbeet. Da die Pflanze keinen Frost verträgt, sollte Sie erst im Mai (nach den Eisheiligen) ins Hochbeet gepflanzt werden. Bekommt die Pflanze auf der Terrasse viel Licht und Sonne, bildet sie reichlich Blüten aus. Wichtig: Je sonniger der Standort ist, desto mehr Wasser benötigt Kapuzinerkresse. Tipp: Die Blüten sind essbar und sehen besonders hübsch in Salaten oder als Deko auf Kuchen und Torten aus. Oder Sie legen die Blüten in Essig ein und verfeinern damit Suppen und Dressings.
4. Chrysanthemen
Ein toller Hingucker im Hochbeet sind auch Blumen wie die farbenfrohe Chrysantheme. Das Pflänzchen bevorzugt einen Standort im Halbschatten und möchte gerne vor Wind und Regen geschützt werden. Ist die Erde im Hochbeet nährstoffreich, humos und mit ein wenig Sand aufgelockert, dann können Sie sich von August bis November an den Blüten erfreuen.
5. Erdbeeren
Es geht doch nichts über selbst angebaute Erdbeeren! Nicht nur im Beet oder im Topf, auch im Hochbeet gedeihen die Pflänzchenbei guter Pflege prächtig und belohnen uns mit einer satten Ernte, die wir beispielsweise zu Marmelade einkochen können. Am besten sind hängende Varianten geeignet. Der Vorteil vom Anbau im Hochbeet: Erdbeeren sind vor Schimmel und Fäulnis geschützt, da das Wasser gut ablaufen kann. Auch Schnecken haben es im Hochbeet deutlich schwerer, an die leckeren Früchte zu kommen.