Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Diese bienenfreundlichen Pflanzen dürfen in keinem Hochbeet fehlen
Damit die süßen kleinen Insekten etwas zu futtern haben, ist es wichtig, im Garten auf bienenfreundliche Pflanzen zu setzen. Wir zeigen Ihnen 5 bienenfreundliche Exemplare, die sich perfekt fürs Hochbeet eignen.

Bienenfreundliche Pflanzen verschönern jedes Hochbeet und sind eine tolle Futterquelle für die Insekten.
Auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon macht so ein selbst angelegtes Hochbeet richtig was her. Und nicht nur wir können uns an dem Beet in luftiger Höhe erfreuen. Gleiches gilt auch für Nützlinge wie Bienen. Über welche bienenfreundlichen Pflanzen sich die Insekten besonders freuen, erfahren Sie hier.
Diese bienenfreundlichen Pflanzen sind perfekt fürs Hochbeet
Fehlende Hecken, Wildblumen sowie der Einsatz von Pestiziden lässt den Lebensraum unserer Bienen dramatisch schrumpfen. Grund genug, die nützlichen Insekten bei der Suche nach Futter zu unterstützen. Und zwar mit diesen Pflanzen, die wie gemacht für ein bienenfreundliches Hochbeet sind:
#1 Fetthenne

Die Fetthenne ist im bienenfreundlichen Hochbeet ein absoluter Blickfang.
Ulkiger Name und bienenfreundlich dazu! Die zahlreichen kleinen Blüten der Fetthenne bilden ein reiches Nahrungsangebot für die geflügelten Insekten. In der Blütezeit von Juni bis September können sich Bienen die Pollen schmecken lassen. Und auch optisch macht die Pflanze echt was her und ist eine Zierde für jedes Hochbeet.
#2 Astilbe

Die bienenfreundliche Astilbe ist auch unter dem Namen Prachtspiere bekannt.
Die Astilbe (Prachspiere) ist dank ihrer federartigen Blütenrispen ebenfalls ein Hingucker in jedem bienenfreundlichen Hochbeet. Bienen fliegen sie gerne an, da Astilben ein gutes Pollen- und Nektarangebot liefern. Außerdem blühen sie bis in den Herbst hinein, sodass die Insekten auch dann noch satt werden. Und wir können uns an den leuchtenden Blüten erfreuen!
#3 Echter Thymian

Echter Thymian ist im Hochbeet eine wahre Wonne für Bienen.
Auch viele Kräuter sind ein Schlaraffenland für die kleinen Insekten. Wovon Bienen im Hochbeet gar nicht genug bekommen können? Thymian! Pflanzen Sie am besten den sogenannten Echten Thymian in Ihrem bienenfreundlichen Hochbeet an. Seine kleinen Blüten werden von Mai bis in den Herbst hinein sehr gern von Bienen angeflogen. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort.
#4 Echter Salbei

Die violetten Blüten des Salbeis verschönern jedes bienenfreundliche Hochbeet.
Der Echte Salbei schmückt dank seiner violetten Blüten jedes Hochbeet und gehört ebenfalls zu den bienenfreundlichen Kräutern, die in keinem Garten fehlen dürfen. Im Sommer ziehen seine Blüten die Bienen magisch an, die sich von deren Nektar ernähren. Echter Salbei blüht von Mai bis Juni und ist eine mehrjährige Pflanze. Mit dieser bienenfreundlichen Pflanze können Sie Ihr Hochbeet also dauerhaft verschönern.
#5 Kamille

Kamille bringt gute Laune ins bienenfreundliche Hochbeet.
Auch die Kamille zählt zu den besten Pflanzen, wenn Sie Ihr Hochbeet bienenfreundlich gestalten möchten. Die hübschen kleinen Blüten der Kamille verschönern jedes Hochbeet im Nu. Und auch die Bienchen und sogar Hummeln und Schmetterlinge freuen sich über den süßen Nektar der Korbblütler. Der Duft dieser bienenfreundlichen Pflanze fürs Hochbeet erinnert übrigens an den von Gurke!
Welche Pflanzen eignen sich für ein bienenfreundliches Hochbeet?
Ein bienenfreundliches Hochbeet ist nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern trägt auch zum Erhalt von Bienen bei. Schließlich schrumpft der Lebensraum der Insekten immer weiter und damit auch das verfügbare Angebot an Nahrung. Um ein bienenfreundliches Hochbeet anzulegen, sollten Sie auf eine Vielfalt von Pflanzen setzen, die über die gesamte Saison hinweg Nahrung bieten. Besonders geeignet sind Kräuter wie Thymian, Salbei und Lavendel, die mit ihren aromatischen Blüten Bienen anziehen. Auch Stauden wie Glockenblumen, Sonnenhut und Färberkamille sind beliebt bei den fleißigen Insekten. Nicht zu vergessen sind Astern oder Feuerbohnen, die ebenfalls sehr nahrhaft für Honigbienen und Wildbienen sind. Durch die Auswahl von einheimischen und nektarreichen Pflanzen im Hochbeet kann jeder Gärtner einen Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen Insekten leisten.
Bienenfreundliches Hochbeet anlegen - Tipps und Tricks
Um ein bienenfreundliches Hochbeet anzulegen, ist es wichtig, die richtige Auswahl an Pflanzen zu treffen. Bienen sind besonders von blühenden Kräutern und Stauden angezogen, die über einen langen Zeitraum Nektar und Pollen bieten. Dazu gehören zum Beispiel Lavendel, Thymian, Salbei und Ringelblumen. Auch heimische Wildblumen wie Klee und Schafgarbe sind sehr beliebt bei den fleißigen Insekten. Das Hochbeet sollte in einer sonnigen, windgeschützten Lage positioniert werden, da Bienen Wärme lieben und nicht gerne dem Wind ausgesetzt sind. Außerdem ist es wichtig, auf den Einsatz von Pestiziden zu verzichten, um den Bienen keinen Schaden zuzufügen. Eine Bienentränke in der Nähe des Hochbeets kann zusätzlich helfen, die Insekten anzulocken und ihnen das Überleben zu erleichtern.
Diese Vorteile hat ein bienenfreundliches Hochbeet
Das Anlegen eines bienenfreundlichen Hochbeetes ist nicht nur ein Gewinn für den eigenen Garten, sondern trägt auch wesentlich zum Schutz und zur Förderung der Bienenpopulation bei. Diese fleißigen Insekten sind unerlässlich für die Bestäubung vieler Pflanzen und somit für die Erhaltung unserer Ökosysteme. Ein Hochbeet, das mit einer Vielfalt an nektar- und pollenreichen Blumen, Kräutern und Gemüsepflanzen bestückt ist, bietet Bienen ganzjährig Nahrung und Lebensraum. Darüber hinaus ermöglicht die erhöhte Struktur des Hochbeetes eine rückenschonende Gartenarbeit und eine verbesserte Kontrolle über Bodenqualität sowie Schädlinge. Somit ist ein bienenfreundliches Hochbeet eine nachhaltige Investition in die eigene Gesundheit, die Gartenästhetik und vor allem in den Naturschutz.
Die besten Tools für ein bienenfreundliches Hochbeet
Sie wollen ein bienenfreundliches Hochbeet in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon anlegen? Wir haben unsere 3 Lieblingsprodukte direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt. Darauf fliegt garantiet jede Biene!
#1 Hochbeet für Balkon und Garten
Ein bienenfreundliches Hochbeet können Sie nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon anlegen. Unser Favorit ist das Holz-Hochbeet von mgc24. Praktisch: Unter dem Hochbeet können allerhand Utensilien platzsparend verstaut werden.
#2 Bienen-Wildblumenmischung von OwnGrown
Bienen freuen sich nicht nur über Kräuter im Hochbeet. Auch bienenfreundliche Wildblumen sind ein gefundenes Festessen für die nützlichen Insekten. Die Wildblumenmischung von OwnGrown ist speziell auf die Bedürfnisse von Bienen zugeschnitten und sorgt im Hochbeet für eine prächtige und insektenfreundliche Bienenweide.
#3 Bienentränke von Lukedo
Nicht nur Vögel, auch Biene und andere Insekten freuen sich im Sommer über eine kleine Erfrischung im bienenfreundlichen Hochbeet. Damit Bienen aus der Keramiktränke von Lukedo trinken können, empfehlen wir Ihnen, kleine Steine im Wasser zu platzieren.