Bienenfreundliche Stauden: Diese 7 Arten locken die Nüztlinge in den Garten

Stauden sind winterharte Pflanzen, die im Garten ganz unkompliziert für Farbe sorgen. Einige Exemplare sind besonders gut für Bienen geeignet. Wir stellen Ihnen diese vor. 

Bienenfreundliche Stauden

Bienen sind Nützlinge, die wichtig für die Natur sind. Mit bienenfreundlichen Stauden in Ihrem Garten bieten Sie diesen eine zuverlässige Nahrungsquelle. 

© Foto: Donna / Adobe Stock

Im Idealfall haben wir Blumen bei uns im Garten, die auch den Winter überstehen und im nächsten Jahr wieder ihre Blütenpracht präsentieren. Wenn diese dann auch noch bienenfreundlich sind und zahlreiche Nützlinge zu Ihnen in den Garten locken, ist das Glück perfekt. Wir kennen die besten Stauden, die Bienen und unser Herz erfreuen! 

Welche bienenfreundlichen Stauden gibt es? 

Bienenfreundliche Stauden haben oft auffällige Blüten, die Insekten anziehen, und bieten reichlich Nektar und Pollen als Nahrungsquelle. Eine Vielfalt an bienenfreundlichen Pflanzen im Garten ist toll, wenn Sie den Nützlingen ganzjährig eine kontinuierliche Nahrungsversorgung ermöglichen möchten. Außerdem sehen diese Stauden richtig schön aus. 

1. Aster 

Diese blühende Staude beglückt Sie im Frühling, Sommer und Herbst mit einer Blütenpracht. Dabei bietet sie noch Bienen, Schmetterlingen und andere Insekten eine Nahrungsquelle. Selbst im Winter freuen sich die Vögel über die Samen der Astern. Eine rundum tierfreundliche Staude. 

Aster

Astern zählen zu den winterharten und bienenfreundlichen Stauden. 

© Foto: Pixabay / Pexels

2. Färberkamille

Die Färberkamille überzeugt uns von Juni bis September mit ihren gelben Blüten. Viele der Sorten sind bei uns heimisch und bieten daher Bienen eine optimale Nahrungsquelle. 

Färberkamille

Auch Färberkamille lockt die Nützlinge zu Ihnen in den Garten. 

© Foto: iStock

3. Duftnessel 

Die hübschen Blütenkerzen der Duftnessel sind ein wahrer Hingucker in Ihrem Garten. Der Lippenblütler lockt dabei zahlreiche Insekten zu Ihnen und gilt als besonders bienenfreundlich. Auch Schmetterlinge lieben die Duftnessel. 

Duftnessel

Duftnesseln oder auch Agastache sind richtige Hingucker im Garten und machen auch Binen glücklich. 

© Foto: BasieB / iStock

4. Lavendel 

Das riecht aber gut! Lavendel ist eine duftende Staude mit lila oder blauen Blüten, die Bienen magisch anziehen. Der Nektar des Lavendels ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten.
 

Lavendel

Den Duft von Lavendel lieben nicht nur Bienen, sondern auch wir. 

© Foto: wjarek / iStock

5. Sonnenhut

Der Sonnenhut ist eine robuste und winterharte Staude mit leuchtend bunten Blütenköpfen, die sich einfach fantastisch im Garten machen. Diese Pflanze bietet reichlich Pollen und Nektar für Bienen und ist auch für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt.

Sonnenhut

Sonnenhut ist nicht nur bei Bienen beliebt, sondern auch ein homöopathisches Mittel, welches das Immunsystem stärken soll. 

© Foto: Pixelmixel / Adobe Stock

6. Fetthenne 

Die Fetthenne ist eine pflegeleichte Staude mit dicken, fleischigen Blättern und hübschen Blüten in verschiedenen Farben. Sie ist eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Bienen, da sie spät im Sommer und im Herbst blüht, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind.

Fetthenne

Das Besondere an der Fetthenne sind ihre auffälligen und fleischigen Blätter. 

© Foto: Andrea / Adobe Stock

7. Schafgarbe 

Auch Schafgarbe ist eine robuste Staude, die uns mit ihren filigranen Blüten verzaubert. Sie ist eine ausgezeichnete Pflanze für Bienen, da sie reich an Nektar und Pollen ist und über einen langen Zeitraum blüht.
 

Schafgarbe

Schafgarbe ist eine Staude, die wir und die Bienen lieben. 

© Foto: Manfred Ruckszio / Adobe Stock

Was sind Bienenstauden?

Bienenfreundliche Stauden sind Pflanzen, die Bienen anlocken und ihnen eine reichhaltige Nahrungsquelle bieten. Hier sind einige Merkmale, die bienenfreundliche Stauden auszeichnen:

  1. Blütenreichtum: Bienenfreundliche Stauden haben oft viele Blüten, die in verschiedenen Farben und Formen vorkommen. Dies zieht Bienen an und bietet ihnen eine Vielfalt an Nektar- und Pollenquellen.
  2. Lange Blütezeit: Es ist wichtig, Stauden zu wählen, die über einen längeren Zeitraum blühen. So können Bienen über einen längeren Zeitraum Nahrung finden und ihre Kolonien versorgen.
  3. Nektar- und pollenspendende Blüten: Bienen benötigen sowohl Nektar als auch Pollen als Nahrungsquelle. Bienenfreundliche Stauden produzieren reichlich Nektar, der den Energiebedarf der Bienen deckt, und bieten auch Pollen, der als Proteinquelle dient.
  4. Duft: Viele bienenfreundliche Stauden haben einen angenehmen Duft, der Bienen anzieht. Der Duft hilft den Bienen, die Pflanzen zu finden und sich auf sie zu konzentrieren.
  5. Einfacher Zugang: Bienenfreundliche Stauden haben oft offene Blüten, die leicht zugänglich sind. Dies ermöglicht den Bienen einen einfachen Zugang zum Nektar und Pollen, ohne dass sie sich durch komplexe Blütenstrukturen kämpfen müssen.
  6. Verzicht auf Pestizide: Bienenfreundliche Stauden sollten ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut werden. Pestizide können für Bienen schädlich sein und ihre Gesundheit beeinträchtigen.

In welchen Stauden überwintern Insekten? 

Wussten Sie, dass Insekten sogar in verschiedenen Stauden überwintern können. Dazu zählen auch einige unserer aufgezählten bienenfreundlichen Stauden. Allerdings überwintern nicht alle Insekten in allen Stauden. Jede Insektenart hat unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben für ihren Überwinterungsplatz. Ein paar Stauden haben wir Ihnen trotzdem mitgebracht: 

  1. Sonnenhut (Echinacea): Die hohlen Stängel des Sonnenhuts bieten vielen Insekten, wie z.B. Bienen und Marienkäfern, einen idealen Überwinterungsplatz.
  2. Lavendel (Lavandula): Die dichten Blätter und Zweige des Lavendels bieten Schutz für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.
  3. Beinwell (Symphytum): Die hohlen Stängel des Beinwells können von Bienen als Überwinterungsplätze genutzt werden.
  4. Schmetterlingsflieder (Buddleja): Die dichten Zweige des Schmetterlingsflieders bieten Schutz für Schmetterlingspuppen während des Winters.
  5. Goldrute (Solidago): Die Samenstände der Goldrute bieten Nahrung und Unterschlupf für Insekten im Winter.
  6. Disteln (Cirsium): Disteln bieten Lebensraum für verschiedene Insektenarten, die im Winter Schutz suchen.
  7. Königskerze (Verbascum): Die hohen Stängel der Königskerze bieten vielen Insekten wie Bienen und Marienkäfern einen guten Überwinterungsplatz.