
Der Begriff "Soulfood" entwickelte sich aus der Kochkunst afrikanischer Sklaven in den südlichen Staaten der USA. Soulfood bestand damals noch aus den Zutaten, welche die Sklaventreiber ihren Sklaven zukommen ließen - Bohnen, Mais, Reis, Bananen, Süßkartoffeln, Erdnüsse und Fleischabfälle wie Schweinefüße und Innereien. Seit den 1960er Jahren ist diese Kochkunst fester Bestandteil der Südstaatenküche.
Beim Essen Wohlfühlen

Essen hält Leib und Seele zusammen. "Hungert die Seele, dann frisst der Leib" - so formuliert der Volksmund das Problem. Mit "Soulfood" assoziiert man gemütliches Familienbeisammensein und glückliche Zeiten mit gutem Essen - damals wie heute. Beim "Soulfood" wird der Wohlfühlfaktor groß geschrieben. Und mit spielerischer Leichtigkeit sagen diese Gerichte schlechter Laune, Anspannung, Hektik und Stress den Kampf an. Jeder, der mal traurig war, wird es verstehen: Essen hilft enorm gegen die Niedergeschlagenheit, entspannt, schafft Ablenkung und ein wohles Gefühl im Bauch. Welche Speisen allerdings genau zum Soulfood gehören, ist von Person zu Person unterschiedlich und entspricht dem individuellen Geschmack. Der eine mag besonders fettiges Essen, Süßes und Fast Food, der andere setzt auf Gerichte mit Wohlfühl-Faktor, wie vegane Speisen oder "Lowcarb" für ein gesundes Körpergefühl. Aber was sind die besten Soulfood-Rezepte? Wir haben uns auf die Suche nach dem beliebtesten "Seelenessen" gemacht und Rezepte für jeden Geschmack gefunden.
Etwas Warmes braucht der Mensch
Mango-Möhren-Suppe
Zutaten:
- 500 g Möhren
- 3 reife Mangos (à ca. 400 g)
- 1 Stück Galgant oder Ingwer
- 1 kleine Chilischote
- 1 EL Sonnenblumenöl
- 3 TL körnige Gemüsebrühe
- 1 Becher Sahne
- 1 kleiner Bund Koriander
- 1 TL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer, Zimt und Muskat zum Abschmecken
Zubereitung:
- Chilischote längs aufschneiden, entkernen und waschen. Galgant schälen, fein würfeln. Möhren schälen, waschen und in Würfel schneiden.
- Öl in einem großen Topf erhitzen. Möhren, Chilischote und Galgant darin andünsten. 2 Mangos schälen, das Fruchtfleisch in groben Stücken vom Stein schneiden und zugeben. 3/4 l Wasser und Brühe einrühren, aufkochen. Zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln.
- Chili entfernen und die Suppe mit dem Stabmixer pürieren. Sahne zugießen und alles wieder aufkochen.
- Koriander waschen und, bis auf etwas zum Garnieren, hacken. Übrige Mango schälen, Fruchtfleisch vom Stein und in Würfel schneiden. Suppe mit Salz, Pfeffer, Zimt, Muskat und Zitronensaft abschmecken. Mango und gehackten Koriander in die Suppe rühren. Mit Rest Koriander garnieren.
Be Veggie
Samosas mit Kartoffeln, Möhren und Erbsen
Zutaten:
- 12 Blätterteigplatten
- 250 g Kartoffeln (festkochend)
- 1 Karotte
- 100 g TK-Erbsen
- 1 Stück Galgant oder frischer Ingwer
- 1 Ei
- 2 EL Olivenöl
- 1⁄2 TL Kurkuma
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1⁄2 TL Koriander
- je 1 Prise Zimt- und Nelkenpulver
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Teigplatten einzeln bei Zimmertemperatur etwas antauen lassen. Möhre schälen, waschen und grob reiben.
- Galgant schälen und fein reiben. Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Öl in einer Pfanne erhitzen. Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Zimt und Nelke kurz anrösten.
- Kartoffeln unterrühren und 3–4 Minuten leicht anbräunen. Möhre und ca. 6 EL Wasser zugeben.
- Zugedeckt ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze garen. Erbsen zugeben und zugedeckt weitere 5 Minuten bei schwacher Hitze garen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auskühlen lassen.
- Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C). Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Ei verquirlen.
- 6 Teigplatten mit etwas Ei bepinseln. Gemüsefüllung jeweils in der Mitte verteilen. Übrige Platten darauflegen, Ränder andrücken, etwas einschlagen.
- Auf das Blech setzen. Mit übrigem Ei bestreichen. Im Ofen 15–20 Minuten goldbraun backen
The Vegan Experience
Würziger Grünkohl-Eintopf
Zutaten:
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Alsan
- 1/2 große Zwiebel
- 1 TL Paprikaflocken
- 3 Knoblauchzehen
- 500 g Grünkohl
- 300 g Gemüsebrühe
- 120 g Tomaten
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung:
- In einem großen Topf bei mittlerer Hitze Öl und Alsan erhitzen.
- Die Zwiebel fein hacken und anschwitzen, bis sie glasig sind.
- Knoblauch fein hacken und mit den Paprika-Flocken in den Topf geben. Alles eine weitere Minute ziehen lassen.
- Grünkohl zugeben und alles gut durchmischen.
- Gemüsebrühe in Wasser lösen und in den Topf geben, Deckel auf den Topf setzen und alles zum Köcheln bringen.
- Kochen bis das Gemüse butterweich ist (ca. 40 min).
- Tomaten mit in den Topf werfen, wiederum gut durchmischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Alles vor dem Servieren mit Paprika-Flocken garnieren.
Chili-Hähnchen, Schoko-Pancakes & Pfirsisch-Auflauf
Fast Food = Soul Food
Chili-Hähnchen mit Pommes
Zutaten:
- 2-3 große Hähnchenschenkel
- 500 g längliche festkochende Kartoffeln
- 4 EL Olivenöl
- 1 EL Limettensaft
- 1 TL Ahornsirup
- je 1 kräftige Prise gemahlener Kreuzkümmel
- 1 dicke Knoblauchzehe
- 2-3 getrocknete rote Chilischoten
- Salz und schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Die Hähnchenschenkel waschen und trocken tupfen.
- Ein Backblech mit etwas Rapsöl bepinseln und die Hähnchenstücke mit der Haut nach oben darauf legen.
- Den Limettensaft mit Ahornsirup, 1 EL Öl, Kreuzkümmel, Koriander, 2 Prisen Salz und Pfeffer verrühren.
- Den Knoblauch schälen und dazupressen. Die Chili-Schoten in einem Mörser zerstoßen und unterrühren. Anschliessend die Hähnchenteile mit der Würzmischung bepinseln.
- Die Kartoffeln schälen, längs halbieren und in Stäbchen schneiden. Diese neben die Hähnchenstücke streuen, mit Salz und Pfeffer würzen und das restliche Olivenöl darüberträufeln.
- Hähnchenteile und Kartoffeln im heißen Backofen (Mitte) ca. 50 Min. garen. Falls die Haut noch zu blass ist, die Temperatur auf 250° (Umluft 230°) erhöhen und Hähnchen und Kartoffeln in 1-3 Min. knusprig braun werden lassen.
Schokolade für die Seele
Schokoladen-Pancakes
Zutaten:
- 100 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 2 Eier
- 120 ml Milch
- 1 1/2 EL Kakaopulver
- 400 g TK-Früchte
- 2 EL Zucker
- 2 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
- 2 EL Zitronensaft
- 4 EL Ahornsirup
- 1 EL Öl
- Puderzucker zum Garnieren

Zubereitung:
- Die TK-Früchte in einer Schüssel auftauen lassen. Anschließend mit Zucker, Zitronenschale und 1 Esslöffel Zitronensaft mischen und 10 Minuten lang marinieren. Ahornsirup untermischen.
- Mehl mit Backpulver und Kakaopulver mischen. Milch, 1 Ei und 1 Eigelb verquirlen und in die Mehlmischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Ein Eiweiß mit 1 Esslöffel Zitronensaft in einem hohen Gefäß steif schlagen. Den Eischnee unter den Teig heben.
- Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Teig in kleinen Portionen eingießen. Bei mittlerer Hitze von jeder Seite maximal 1 Minute braten.
- Restlichen Teig ebenso zu Pancakes verarbeiten. Mit Puderzucker bestreuen und mit den marinierten Beeren servieren.
Süße Sünden
Fruchtiger Pfirsich-Auflauf
Zutaten:
- 1 kg Dosen-Pfirsiche
- 190 g Mehl
- 30 g Zucker
- Prise Salz
- 2 TL Backpulver
- 50 g Butter
- 100 ml Buttermilch
- 1 Ei
- 1 EL brauner Zucker
- 1 EL Zimt
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Amaretto
- 2 EL Zucker
- 1 EL Speisestärke
Zubereitung:
- Pfirsiche in Spalten schneiden und mit Zitronensaft, Amaretto, Zucker und Speisestärke mischen.
- In eine gefettete Auflaufform geben und mit Alufolie verschließen. Circa 15 Minuten im heißen Backofen (etwa 190 Grad) vorbacken.
- Währenddessen Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermischen und die Butter mit einer Gabel krümelig und sehr fein einarbeiten.
- Buttermilch und Ei dazugeben und alles schnell zu einer Masse vermengen.
- Esslöffelweise Kleckse des Teigs auf die heißen Pfirsiche setzen und mit Zimtzucker bestreuen.
- Weitere 20 bis 25 Minuten backen. Mit Puderzucker garnieren und lauwarm servieren.

Gebrannte Mandeln passen perfekt in den Herbst und Winter. Wir haben Tipps für das Rösten von Mandeln und außerdem das Rezept für gebrannte Mandeln mit einer...
Weiterlesen