
Wie gesund Rhabarber ist, klären wir in diesem Artikel.
Rhabarber ist ein gesundes und leckeres Gemüse, das vielseitig in der Küche verwendet werden kann. Warum Rhabarber gesund ist, welche Nährwerte er hat, wie Sie ihn selbst anbauen und wie Sie ihn zubereiten, erfahren Sie hier.
Ist Rhabarber gesund?
Rhabarber ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Er enthält viele wichtige Nährstoffe und kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. So enthält er viel Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen sowie die Vitamine A und B1. Obwohl wir den Rhabarber häufig wie Obst zubereiten - als Marmelade, Kompott oder im Kuchen - handelt es sich botanisch gesehen um ein Gemüse. Rhabarber enthält im Gegensatz zu Früchten sehr wenige Kalorien und wenig Zucker. Außerdem wirkt das Gemüse verdauungsfördernd und eignet sich deshalb gut für eine Frühlingskur.
Warum darf man nicht so viel Rhabarber essen?
Obwohl Rhabarber gesund ist, sollte man ihn nicht in großen Mengen verzehren. Der hohe Gehalt an Oxalsäure kann bei übermäßigem Verzehr gesundheitsschädlich sein. Deshalb sollte Rhabarber in Maßen genossen werden.
Ist Rhabarber entzündungshemmend?
Rhabarber enthält auch Stoffe, die entzündungshemmende Eigenschaften haben. Daher kann er bei bestimmten gesundheitlichen Problemen unterstützend wirken.
Ist Rhabarber blutdrucksenkend?
Durch den hohen Gehalt an Kalium kann Rhabarber unterstützend bei der Regulation des Blutdrucks wirken. Allerdings sollte dies nicht als alleinige Behandlung von Bluthochdruck verstanden werden.
Wie kann ich Rhabarber selbst anbauen?
Rhabarber kann relativ einfach selbst im Garten angebaut werden. Es ist wichtig, den Boden gut vorzubereiten und die Pflanzen regelmäßig zu düngen und zu gießen. So können Sie in der nächsten Saison frischen Rhabarber aus dem eigenen Garten ernten.
Rhabarber: Wann startet die Saison?
Die Rhabarbersaison beginnt im Mai und endet im Juni. Dann gilt es zwei Monate lang jede Menge Rhabarber zu ernten und so frisch wie möglich zu verarbeiten. Der Rhabarber, den wir kennen, heißt übrigens „Gemeiner Rhabarber“.
Man sollte ihn niemals nach dem 24. Juni ernten und verzehren, denn dann wird er ungenießbar. Die relativ hohe Konzentration an Oxalsäure kann bei empfindlichen Menschen bei zu hohem Verzehr zu vergiftungsähnlichen Symptomen, wie Lähmungserscheinungen und Nierenschäden führen.
Wie kann ich Rhabarber zubereiten?
Rhabarber kann vielseitig in der Küche verwendet werden. Ob als Kompott, Kuchenbelag oder in herzhaften Gerichten – der saure Geschmack verleiht vielen Gerichten das gewisse Etwas. Es gibt unzählige Rezepte, die Sie mit Rhabarber ausprobieren können.
Sehr beliebt ist es, leckere Rhabarber-Marmelade oder Konfitüre selber herzustellen. Da der Geschmack des Rhabarbers säuerlich-herb ist, sorgen Erdbeeren für einen süßen Ausgleich.
Auch ein typisches Frühlingsdessert mit Rhabarber ist die Rhabarbergrütze: Vanilleeis oder ein Schuss Vanillesoße werten die saure Grütze sowohl geschmacklich als auch optisch auf.
Eine weitere Verwertungsmöglichkeit von Rhabarber ist das Selbermachen von fruchtigem Rhabarbersaft sowie Rhabarberschorle. Eine prickelnde Schorle aus dem frischen Saft und sprudeligem Mineralwasser ist der ideale Durstlöscher an warmen Frühlingstagen.
Besonders gut schmeckt auch Rhabarberlikör. Dazu braucht es nur wenige Zutaten, wie Rhabarber, Kandiszucker, Korn, Vanille – und ein wenig Geduld. Der fertige Likör lässt sich auch prima in kleine Fläschchen abfüllen und verschenken.
Backen mit Rhabarber: Die besten Rezepte und Tipps
Hat der Rhabarber Saison, laufen so einige Backöfen heiß: Es werden Kuchen in allen Variationen gebacken - natürlich immer mit dem herb-säuerlichen Aroma des Rhabarbers, der einen richtigen Geschmacks-Kick gibt. Jetzt mal ehrlich, niemand kann einem Rhabarber-Streuselkuchen oder einem Rhabarber-Baiser-Kuchen widerstehen, oder? Die Kombination aus Sauer und Süß ist einfach unschlagbar lecker.
Tipp: Wer den typischen pelzigen Geschmack im Mund nach dem Verzehr von Rhabarber nicht mag, sollte das Gemüse mal mit kalziumreichen Lebensmitteln probieren - etwa Vanillesoße oder Milch. Diese gleichen die Oxalsäure nämlich aus!
Wer keinen eigenen Garten zum Anpflanzen der Rhabarber-Sträucher hat, der sollte unbedingt den einen oder anderen Wochenmarkt unsicher machen und sich mit einem Vorrat an den beliebten Stangen eindecken. Denn die Zeit läuft und mit ihr auch der große Run auf den Rhabarber. Bis es am 24. Juni dann heißt: Adieu, schöne Rhabarber-Zeit und bis zum nächsten Jahr!
Kennen Sie schon dieses Rezept? Rhabarberblechkuchen mit Vanillepudding >>