
Wie kann ich Lebensmittel länger haltbar machen?
Einfrieren von Lebensmitteln
Dies ist wohl die einfachste und bekannteste Methode, um Lebensmittel länger zu lagen. Zum Einfrieren eignen sich die meisten Lebensmittel perfekt. Vor allen Dingen bei Fleisch und Fisch, kann die Haltbarkeit so verlängert werden. Aber auch Gemüse oder fertige Speisen lassen sich sehr gut einfrieren. Gemüse sollte vor dem Einfrieren aber geputzt und je nach Gemüseart blanchiert werden. Selbstverständlich sollten die Lebensmittel entweder in Gefrierdosen oder in Gefrierbeuteln in die Gefriertruhe. Hilfreich ist es auch, das Gefriergut mit Etiketten zu versehen. Auf diesen sollte vermerkt werden, was eingefroren ist und das Datum, wann es eingefroren wurde, denn auch in der Gefriertruhe sind die Lebensmittel nicht jahrelang haltbar. Eingefrorene Ware kann, ja nach Sorte, bis zu einem Jahr im Tiefkühler lagern und dann verarbeitet werden.
Auch Vakuumieren von Lebensmittel erhöht die Haltbarkeit
Eine andere Möglichkeit, die Haltbarkeit zu verlängern ist das Vakuumieren. Hierbei werden die Lebensmittel in ein Vakuum gepackt. Dadurch fehlt den Mikroorganismen der Sauerstoff und die Haltbarkeit der Lebensmittel wird erhöht. Diese Methode eignet sich für Fleisch, Fisch und auch für Gemüse sehr gut. Hier gilt auch das Gemüse vorher zu putzen. Nach dem Vakuumieren wird die Wer im Kühlschrank gelagert.
Einkochen von Lebensmitteln
Wer einen eigenen Garten besitzt kann seine Ernte von Obst und Gemüse einkochen. Schon unsere Großeltern hatten ganze Kellerregale mit Eingekochten und waren so in der Lage, das ganze Jahr über Kompott oder leckere Chutneys zu genießen. Beim Einkochen erfahren die Lebensmittel eine Hitzeeinwirkung zwischen 75 und 100 Grad. Hierdurch werden Sporen und Mikroorganismen abgetötet. In verschlossenen Einmachgläsern halten die eingekochten Lebensmittel ein Jahr und auch darüber hinaus. So kann man das ganze Jahr Obst und Gemüse aus dem eigene Garten genießen.
Auch Einlegen von Lebensmittel erhöht die Haltbarkeit
Wenn Lebensmittel in Salzlake oder Öl eingelegt werden kann dies die Haltbarkeit erhöhen. Durch das Einlegen kommt kein Sauerstoff an die Nahrung und so wird das Wachstum der Mikroorganismen gehemmt. Schafskäse in Salzlake oder auch Antipasti sind hier ein gutes Beispiel. Aber auch Alkohol lässt Lebensmittel länger leben. Beispielsweise werden über Wochen hinweg Früchte für den Rumtopf konserviert. Einen Rumtopf setzt man ja im Frühsommer mit den ersten Erdbeeren an, gibt dann nach und nach die anderen Früchte hinzu und genießt ihn letztendlich in der Weihnachtszeit.
Trocknen von Lebensmitteln
Wer mal etwas Neues probieren möchte, für den bietet sich das Trocknen an. Dies ist vor allen für Gemüse und Obst eine gesunde Möglichkeit, um diese länger haltbar zu machen. Das Gemüse wird kleingeschnitten und im Dörrautomaten oder auch im Backofen getrocknet. Vor allen Dingen Pilze, Zucchini und Tomaten eignen sich hierfür hervorragend. Dieses Gemüse wird dann später für Soßen oder Suppen verwendet. Getrocknetes Gemüse hat eine sehr lange Haltbarkeit. Auch für Obst eignet sich das Trocknen perfekt. Ob Aprikosen, Birnen oder Pflaumen. Trockenobst ist ein leckerer und gesunder Snack. Auch für das Frühstücksmüsli ist es eine wahre Bereicherung. Selbstverständlich lassen sich auch sämtliche Kräuter die man so im Garten hat trocknen und das ganze Jahr verwenden. Aus getrockneten Kräutern kann sich auch seine eigene Teemischung kreieren. Mit getrockneten Gemüse und Kräutern kann man sich sogar seine eigenen Tütensuppen herstellen. Da hat man dann eine Suppenmischung die keine Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker enthält. Wenn das Gemüse und die Kräuter aus dem eigenen Garten kommen, hat man die Suppe sogar zum Nulltarif.
Fazit
Es gibt viele verschiedene Methoden Lebensmittel länger haltbar zu machen. Durch diese Tatsache kann man auf der einen Seite Sonderangebote sehr gut nutzen. Aber vor allen Dingen, ist das lange Lagern von Lebensmitteln für Menschen wichtig die ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen. Wenn beispielweise die Tomatenernte in diesem Jahr sehr ergiebig war, möchte man diese natürlich auch nutzen. Leider ist ein Gemüse wie Tomaten nicht zum Einfrieren geeignet. Aber mit Tomaten können leckere Chutneys, Tomatensoßen oder auch Ketchup gekocht werden. So hat man das ganze Jahr über einen soliden Vorrat. So ist es mit allen Gemüse- und Obstsorten aus den eigenen Garten. Es kann fast alles eingekocht werden oder aber in Öl konserviert werden. Für Fleisch und Fisch ist die effektivste Art des Verlängerns der Haltbarkeit immer noch das Einfrieren. Natürlich kann auch Fleisch in Öl eingelegt, dies verlängert die Haltbarkeit aber nur um ein paar Tage. Wer Fleisch länger haltbar machen möchte ist mit dem Einfrieren besser beraten. Ober aber er verarbeitet das Fleisch zu Wurst, die dann in Dosen oder Gläsern eingekocht und dadurch haltbar gemacht wird. Wurst in Gläsern kann man übrigens perfekt im Backofen einkochen. Für welche Methode Sie sich auch immer entscheiden. Wichtig ist, es braucht kein Lebensmittel vernichtet werden – für jede Art von Essbaren gibt es Methoden es länger aufbewahren zu können.
