Rezepte mit Eiern

Rezepte mit Eiern

Ob süß oder salzig, kalt oder warm: Diese Rezepte bieten etwas für jeden Geschmack. Eine Gemeinsamkeit haben sie aber alle: das Ei.

Sesambrötchen mit Trüffelrührei© FOODkiss

Sesambrötchen mit Trüffelrührei

Darf es etwas edler sein? Das Sesambrötchen mit Trüffelrührei schmeckt nicht nur an Ostern, sondern ist auch bei jeder Brotzeit der Hammer. Genießer sollten das Rezept unbedingt ausprobieren!

Omelett mit Edamame-Bohnen, Avocado und Minze© FOODkiss
 

Omelette mit Edamame-Bohnen

Mit Bohnen, Avocado und Minze bekommt das klassische Rezept einen modernen Anstrich. Die Eierspeise schmeckt zum Frühstück, Mittag und Abendbrot. Probieren Sie unser Omelette mit Edamame-Bohnen.

Zucchini-Kräuterseitling-Frittata mit Blüten© FOODkiss
 

Zucchini-Kräuterseitling-Frittata mit Blüten

Was für ein herrlich leichtes Frühlingsgericht - und optisches Highlight! Die Zucchini-Kräuterseitling-Frittata mit Blüten schmeckt nicht nur ausgezeichnet, sie ist auch perfekt für ein Frühstück oder Brunch mit Gästen.

Gebackenes Hühnerei mit Spargel© Kerrygold
 

Spargel mit gebackenem Ei

Eier passen nicht nur in Sauce Hollandaise perfekt zu Spargel, sondern auch in diesem Rezept für Spargelgemüse mit gebackenem Ei.

Spiegeleier mit Pumpernickel© Jalag Syndication
 

Spiegeleier mit Pumpernickel

Für 12 Stück

  • 300 g cremiger Frischkäse (z. B. „Almette“ Bergkräuter oder Gurke)
  • 12 Pumpernickelscheiben
  • rosa Beeren (aus der Mühle)
  • etwas Friséesalat (fein gezupft) oder feiner Rucola
  • 12 Wachteleier
  • 2 EL Butter
  • Salz
  • einige essbare Blüten (z. B. Stiefmütterchen)
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

1. Mit einem Teelöffel jeweils etwas Frischkäse in die Mitte der Pumpernickelscheiben geben, leicht verstreichen und frisch gemahlene Beeren darübergeben. Mit etwas Friseé- oder Rucolasalat garnieren.

2. Wachteleier in 2 Portionen mit Abstand in heißer Butter in einer Antihaftpfanne braten. Salzen und auf den belegten Pumpernickelscheiben anrichten. Nach Wunsch mit essbaren Blüten garnieren.

Tipp: Je nach Saison gibt es zu den Stiefmütterchen ein paar feine Alternativen: Löwenzahn, Vergissmeinnicht oder Kapuzinerkresse.

Sesambrötchen mit Trüffelrührei© FOODkiss
 

Eier Benedikt

Eine der beliebtesten Varianten Eier zuzubereiten ist, sie zu pochieren. In unserem Rezept für Eier Benedikt verraten wir Ihnen wie das ganz einfach geht.

Tomaten-Käse-Omelett© seasons.agency / Gräfe & Unzer Verlag / Schardt, Wolfgang
 

Tomaten-Käse-Omelett

Zutaten pro Omelette:

  • 3 Eier
  • eine rote Zwiebel
  • 75 g Gouda
  • 75 g Tomaten
  • 25 g Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Schlagen Sie die Eier in eine saubere Schüssel und verquirlen Sie diese mit den Kräutern, dem Salz und Pfeffer.
  2. Raspeln Sie den Käse, waschen Sie die Tomaten und schneiden Sie diese in Stücke.
  3. Geben Sie ein wenig Pflanzenöl in eine heiße Pfanne und braten Sie die klein geschnittenen Zwiebeln glasig.
  4. Füllen Sie die Eiermasse ein. Das Ei sollte etwa vier Minuten lang garen und dann gewendet werden.
  5. Bestreuen Sie das Ei nun mit den Tomatenstücken und dem Käse und braten Sie es etwa drei Minuten weiter, um es schließlich zusammenzuklappen, sodass eine Tasche entsteht.
Strammer Max© Justyna Krzyzanowska
 

Strammer Max

Wollen Sie diesen Klassiker mal als Häppchen für's Buffet servieren? Dann probieren Sie doch unser Rezept für Strammer Max auf Kartoffelrösti aus!

Kräuterschaumsuppe mit gebackenem Ei© Jalag Syndication
 

Kräuterschaumsuppe mit gebackenem Ei

Für 4 Portionen
Für die Suppe

  • 200 g gemischte Kräuter (Kerbel, Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Brunnenkresse)
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Butter
  • 500 ml Geflügelfond
  • 300 g Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chili (aus der Gewürzmühle)
  • 2 Eigelb
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Für die gebackenen Eier

  • 6 Eier
  • 500 g Butterschmalz zum Ausbacken
  • 2 EL geschlagene Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • 50gMehl
  • 150 g Semmelbrösel
  • einige Stängel Basilikum


1 Kräuterblättchen abzupfen. Schalotten und Knoblauch abziehen, fein würfeln. Butter erhitzen. Schalotten und Knoblauch darin glasig dünsten. Geflügelfond und Sahne zufügen, aufkochen und ohne Deckel um ein Drittel einkochen lassen. Suppe und Kräuter pürieren, mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
2 4 Eier 5–6 Minuten kochen, kalt abschrecken und pellen. Butterschmalz in einem kleinen hohen Topf erhitzen. Restliche 2 Eier, Sahne, Salz und Pfeffer verschlagen. Gepellte Eier in Mehl, der Ei-Sahne-Mischung und den Semmelbröseln panieren. Nach Wunsch nochmals panieren, dann werden sie etwas stabiler. Im heißen Butterschmalz goldgelb ausbacken. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
3 Suppe aufkochen, vom Herd ziehen und die Eigelbe mit einem Pürierstab einmixen. Abschmecken. Frittierte Eier halbieren, leicht salzen. Suppe portionsweise mit 2 Eihälften anrichten, mit Basilikumblättchen garnieren.
SCHWIERIGKEITSGRAD: mittel
ZUBEREITUNGSZEIT: ca. 11/4 Std.
PRO PORTION: ca. 800 kcal, 26 g Eiweiß, 58 g Fett, 35 g Kohlenhydrate

Senf-Eier mit Kartoffeln - Ein beliebtes Gericht der Deutschen © IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V.
 

Senf-Eier

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 30 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 1 Glas (400 ml) Gemüsefond
  • 100 ml Schlagsahne
  • 2 EL scharfer Senf
  • 2 EL körniger Senf
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • einige Spritzer Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • 8 Eier (Größe M)
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Zubereitung
1. Butter in einem Topf schmelzen, Mehl darin anschwitzen. Gemüsefond und Sahne zufügen. Die Sauce 3-4 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Scharfen und körnigen Senf untermischen und mit Salz, Pfeffer, einigen Spritzern Zitronensaft und Zucker abschmecken. Sauce warm stellen.

2. Eier in kochendes Wasser geben und ca. 8 Minuten kochen.

3. Eier pellen, halbieren und in der Sauce anrichten.

Dazu Salzkartoffeln und Zuckerschoten reichen.

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Nährwerte pro Portion ca.: 336 kcal, 1.408 kJ, 16,4 g E, 26,6 g F, 8 g KH

Omelett mit Pilzen© Dirk_Richter/iStockphoto
 

Omelett mit Pilzen

Auch das Omelett ist eine beliebte Eierspeise und zudem eine kalorienarme Frühstücksalternative. Hier finden Sie unser Rezept für Omelett mit Pilzen.

Hackauflauf Falscher Hase - Das Rezept finden Sie hier bei uns© Gräfe + Unzer
 

Falscher Hase

FÜR 4 PORTIONEN:

  • 1 Brötchen (vom Vortag)
  • 4 eier
  • 1 große Zwiebel
  • 1⁄2 Bund Suppengrün
  • 5 Scheiben Frühstücksspeck (Bacon)
  • 750 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 EL Tomatenmark
  • Salz | Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • 1⁄2 l Gemüsebrühe
  • 2–3 TL Mehl
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Zubereitung

1 Das Brötchen in Wasser einweichen. 3 Eier in ca. 6 Min. mittelweich kochen, kalt abschrecken und pellen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Suppengrün putzen, schälen bzw. waschen und klein schneiden. Den Speck in Streifen schneiden.

2 Den Ofen auf 180° vorheizen. Hackfleisch, Zwiebel, ausgedrücktes Brötchen, 1 Ei, Majoran, Senf und Tomatenmark verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hackmasse mit angefeuchteten Händen zu einem Braten formen, dabei die 3 gekochten Eier in die Mitte einarbeiten.

3 Das Öl in einem Bräter verteilen und den Hackbraten hineinlegen. Mit Speck belegen und diesen andrücken, das Suppengemüse außen herum verteilen. Im Ofen (Umluft 160°) offen ca. 15 Min. braten. Dann 150 ml Brühe zugießen und den Braten zugedeckt ca. 25 Min. garen. Deckel abnehmen, die restliche Brühe zugießen und den Hackbraten ca. 15 Min. weiterbraten. Herausnehmen und in Alufolie wickeln. Den Bratfond durch ein Sieb gießen und aufkochen. Mehl mit 2 EL Wasser verrühren, in die Sauce rühren und ca. 4 Min. kochen. Abschmecken und zum Hackbraten servieren.

ZUBEREITUNGSZEIT: 30 Min., 55 Min. garen

PRO PORTION: ca.700 kcal, 50g Eiweiß, 50g Fett, 10g Kohlenhydrate

Cremige Mayonnaise© Georges/SoFood/Corbis
 

Mayonnaise

Als Dip zu Pommes frites, im Kartoffelsalat oder einer Terrine: Mayonnaise begegnet uns öfter, als wir glauben. Ganz ohne Konservierungs- und Farbstoffe essen wir unsere selbst gemachte Mayonnaise nach diesem Rezept ohne schlechtes Gewissen.

Taboulé-Salat mit pochiertem Ei© IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V.
 

Tabulé-Salat mit pochiertem Ei

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 250 ml Gemüsefond (aus dem Glas)
  • 100 g Schnell-Koch-Hirse
  • 30 g Pinienkerne
  • 2 Tomaten
  • 4 Bund glatte Petersilie
  • 2 EL Weißweinessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 4 EL Olivenöl
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Für die Eier

  • Essig
  • Salz
  • 4 Eier (Größe L)

Zubereitung

1. Gemüsefond in einem Topf aufkochen. Hirse unter Rühren einstreuen und 1 Minute kochen lassen. Topf von der Kochstelle nehmen und die Hirse abgedeckt 10-15 Minuten quellen lassen.

2. Pinienkerne in einer kleinen Pfanne fettfrei rösten. Auf einen Teller geben. Tomaten abspülen und vierteln, Kernchen entfernen und das Tomatenfruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Petersilie abbrausen, trockenschütteln und die Blättchen von den Stielen zupfen.

3. Essig mit Salz, Pfeffer und Zucker in einer großen Schüssel verrühren, Olivenöl darunter schlagen. Hirse und Tomaten zugeben und mischen. 10-15 Minuten durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren die Petersilie und die Pinienkerne locker unterheben.

4. In einem weiten Topf handbreit Wasser mit einem kräftigen Schuss Essig und Salz aufkochen. Eier einzeln in eine Kelle oder Tasse aufschlagen und in das Wasser gleiten lassen. Mit einem Löffel das Eiweiß um das Eigelb schieben. Eier bei leicht siedendem Wasser 4-5 Minuten pochieren. Eier mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und abtropfen lassen.

5. Den Salat zusammen mit den pochierten Eiern anrichten.

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde

Nährwerte pro Portion ca.: 331 kcal, 1.384 kJ, 13,2 g E, 21,6 g F, 21 g KH

Traditionell schwedische Kartoffelsuppe© Teubner für GuU, Christian/Seasons
 

Schwedische Kartoffelsuppe

Schwedische Hausmannskost nach traditionellem Rezept und nur echt mit dem Ei in der Mitte. Hier finden Sie das Rezept für Schwedische Kartoffelsuppe.

Knoblauch-Ecken mit Ei und Bacon© Knack & Back
 

Knoblauch-Ecken mit Ei und Bacon

Diese schnellen Ecken eignen sich perfekt als Snack zum Mitnehmen. Hier finden Sie das Rezept für Knoblauch-Ecken mit Ei und Bacon.

Grüne Spargel-Quiche© IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V.
 

Grüne Spargel-Quiche

Zutaten (für 8 Stücke)

Für den Mürbeteig

  • 50 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 175 g kalte Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 2-3 EL kaltes Wasser
  • Fett für die Form
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Für den Belag

  • 750 g grüner Spargel
  • Salz
  • 150 g Kirschtomaten
  • 6 Eier (Größe L)
  • 100 ml Schlagsahne
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 2 TL frische Thymianblättchen
  • 1 Messerspitze abgeriebene Bio-Zitronenschale
  • 250 g mittelalter Gouda

Zubereitung:

1. Mehl mit Salz in einer Schüssel mischen. Butter in Stückchen, Ei und Wasser darauf geben. Alles mit einem Messer durchhacken, sodass trockene Krümel entstehen. Dann alles schnell mit der Hand zu einem glatten Teig verkneten und auf bemehlter Fläche ausrollen. Eine Pieform (28-30 cm) einfetten und mit dem Teig auslegen, Teig am Rand hochdrücken. Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Form ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

2. Spargel abspülen und die Enden großzügig abschneiden. Spargel längs in Streifen abschälen und in Salzwasser 2-3 Minuten blanchieren. Spargelwasser abgießen und den Spargel mit kaltem Wasser abschrecken. Spargel abtropfen lassen. Tomaten abspülen.

3. Eier mit Sahne, Salz, Pfeffer, Thymianblättchen und Zitronenschale verquirlen. Gouda reiben. Ein Drittel Gouda auf dem Teig verteilen. Spargel und Tomaten darauf verteilen. Verquirlte Eier darüber gießen und mit dem restlichen Gouda bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas: Stufe 3-4, Umluft: 180 Grad) ca. 25 Minuten garen. Temperatur auf 180 Grad (Gas: Stufe 2-3, Umluft: 160 Grad) herunterschalten. Weitere 15-20 Minuten backen.

Zubereitungszeit: ca. 70 Minuten + Kühlzeit

Nährewerte pro Stück ca.: 495 kcal, 2.069 kJ, 18,5 g E, 35,5 g F, 25 g KH

Eiersalat mit Krabben© Jalag Syndication
 

Eiersalat mit Krabben

Für 6 Portionen

  • 100 g Babyblattsalat
  • 1/2 Bund Radieschen
  • 6 wachsweich gekochte Eier
  • 1 Beet Gartenkresse
  • 100 g Krabbenfleisch (Büsumer Krabben)
  • 40 g Sonnenblumenkerne (frisch geröstet)
  • ca. 2 EL Limettensaft
  • 1 TL Dijonsenf (Maille)
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer (Mühle)
  • 1 Prise Zucker
  • 4–5 EL Olivenöl
  • 1/2 Bund Dill, 6 Sandwich-Toastbrotscheiben
  • ca. 2 EL Butter
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

1. Salat waschen, trocken schleudern. Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden oder fein würfeln. Eier pellen, halbieren. Alles portionsweise auf Tellern anrichten. Kresse vom Beet abschneiden, dazugeben. Krabben und Sonnenblumenkerne darüberstreuen.

2. Limettensaft, Senf, Salz, Pfeffer, Zucker und Öl verschlagen, abschmecken. Salat damit beträufeln. Dillspitzen darüberzupfen.

3. Aus den Sandwichscheiben jeweils einen Hasen ausstechen oder Scheiben jeweils diagonal halbieren. In heißer Butter in einer Antihaftpfanne knusprig rösten, etwas salzen. Zum Salat servieren.

Tipp: Wer keine Krabben mag, ersetzt sie durch 12 Riesengarnelen. Garnelen in 3 EL Olivenöl auf jeder Seite 3 Minuten bei mittlerer Hitze braten und abkühlen lassen.

Zitronengrassuppe mit Chili-Eierstich© IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V.
 

Zitronengrassuppe mit Chili-Eierstich

Zutaten (für 4 Portionen)

Für den Eierstich

  • 3 Eier (Größe M)
  • 150 ml Milch
  • 1 TL Chilipulver
  • Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • Butter für die Form
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Für die Suppe

  • 200 g Möhren
  • 3 Stiele Zitronengras
  • 800 ml Geflügelfond (aus dem Glas)
  • 300 g Hähnchenbrustfilet
  • 200 ml Kokosmilch
  • 100 g tiefgefrorene Erbsen
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Limettensaft
  • einige Minzblättchen

Zubereitung

1. Eier aufschlagen und verquirlen. Milch mit Chilipulver aufkochen. Zügig unter die Eier schlagen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Eine kleine Porzellanschüssel gut ausbuttern. Die Eier-Milch durch ein Sieb hineingießen. Mit Alufolie abdecken. Schüssel in einen entsprechend großen Topf stellen. Bis zur Hälfte der Schüssel heißes Wasser in den Topf einfüllen. Wasser zum Kochen bringen. Deckel auflegen und den Eierstich ca. 30 Minuten bei leicht siedendem Wasser stocken lassen.

2. Möhren schälen und sehr klein würfeln. Geflügelfond in einen Topf geben. Zitronengras abspülen und die Stiele mit einem Messerrücken kurz anklopfen, so entfaltet sich das Aroma besser. Zitronengras (lange Stiele evtl. kleiner schneiden) in den Fond geben, Möhren zugeben und 2-3 Minuten köcheln lassen. Hähnchenbrustfilet zum Fond geben, einmal aufkochen und ca. 15-18 Minuten in dem Fond gar ziehen lassen.

3. Hähnchenbrust aus dem Fond nehmen. Kokosmilch und Erbsen zum Fond geben und einige Minuten leicht köcheln lassen. Zitronengras entfernen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

4. Hähnchenbrust in kleine Stücke schneiden. Eierstich aus dem Wasserbad nehmen. Rand mit einem Messer lösen und den Eierstich auf ein Brett stürzen. Eierstich würfeln. Hähnchenbrust und Eierstich in die Suppe geben. Mit Minzblättchen bestreut servieren.

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

Nährwerte pro Portion ca.: 241 kcal, 1.006 kJ, 33 g E, 7,3 g F, 10 g KH

Ei-Spargel-Salat© IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V.
 

Ei-Spargel-Salat

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 8 Eier (Größe M)
  • 250 g grüner Spargel
  • Salz
  • 150 g Römersalat
  • 100 g Krebsschwänze (gegart, aus dem Kühlregal)
  • 1 Bio-Limette
  • 150 g Mayonnaise
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Zucker
  • Kresse zum Bestreuen
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Zubereitung:

1. Eier in kochendes Wasser geben und ca. 10 Minuten hart kochen.

2. Spargel abspülen und die Enden großzügig abschneiden. Spargel schräg in dünne Scheiben schneiden. Spargel in kochendes Salzwasser geben und ca. 2-3 Minuten blanchieren. Spargel abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Römersalat abbrausen, trockenschleudern und die Blätter in feine Streifen schneiden. Krebsschwänze auf Küchenpapier abtropfen lassen.

3. Limette abspülen und die Hälfte der Schale abreiben. Den Saft der Limette auspressen. Mayonnaise mit Limettensaft und -schale verrühren. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken.

4. Eier pellen und am besten mit einem Eierschneider in Achtel schneiden.

5. Römersalat in Gläser geben. Zum Anrichten einige Ei-Achtel, etwas Spargel und Krebsschwänze abnehmen. Die übrigen Zutaten mit der Mayonnaise locker mischen. Auf den Salat geben und mit den abgenommenen Zutaten garnieren. Mit Kresse bestreut servieren.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

Nährwerte pro Portion ca.: 324 kcal, 1.358 kJ, 16,2 g E, 26,5 g F, 6 g KH

Endiviensalat mit Speck-Eiern© IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V.
 

Endiviensalat mit Speck-Eiern

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 8 deutsche Eier (Größe M)
  • 1/2 Kopf Endiviensalat
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 rotschaliger Apfel
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • 6 EL Öl
  • 8 Scheiben Bacon
  • etwas Schnittlauch zum Bestreuen
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Zubereitung

1. Eier in kochendes Wasser geben und ca. 10 Minuten hart kochen.

2. Endiviensalat putzen, in mundgerechte Stücke zupfen und gründlich waschen. Salat trockenschleudern. Zwiebel pellen und in feine Ringe schneiden. Apfel abspülen, vierteln, entkernen und in dünne Scheibchen schneiden.

3. Essig mit Senf, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren. Nach und nach 4 EL Öl unterschlagen. Endiviensalat, Zwiebel und Apfel zugeben und alles mischen.

4. Eier pellen und mit Speck umwickeln. Restliches Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Eier hineingeben und den Speck ringsum kross braten.

5. Salat auf Tellern zusammen mit dem Speck-Ei anrichten. Mit Schnittlauch bestreut servieren.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

Nährwerte pro Portion ca.: 514 kcal, 2.155 kJ, 17,2 g E, 46,8 g F, 7 g KH

Gebackene Tomaten mit Ei© IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V.
 

Gebackene Tomaten mit Ei

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 350 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend
  • Salz
  • 5 EL Milch
  • 40 g Butter
  • 2 EL fein geschnittene Kräuter (z.B. Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Basilikum)
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 4 große, feste Tomaten (à ca. 250 g)
  • 150 g Suppengemüse (Möhre, Porree, Sellerie)
  • 4 Eier (Größe M)
  • 200 ml Gemüsefond (aus dem Glas)
  • Butter für die Auflaufform
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Zubereitung:

1. Kartoffeln schälen, waschen und halbieren. Kartoffeln in Salzwasser 25-30 Minuten weich kochen. Milch in einem kleinen Topf aufkochen. Butter in Stückchen zugeben. Kartoffeln abgießen und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken, dabei nach und nach die Milch-Butter-Mischung untermengen. Kartoffelpüree mit einem Schneebesen kräftig durchrühren. Kräuter unterrühren. Kartoffelpüree mit Salz und Pfeffer abschmecken.

2. Tomaten abspülen und einen Deckel abschneiden. Tomaten aushöhlen und gut mit Küchenpapier trockentupfen. Suppengemüse putzen, schälen und sehr fein würfeln.

3. Tomaten mit dem Kartoffelpüree füllen, dabei eine kleine Mulde hineindrücken. Tomaten in eine gebutterte Auflaufform setzen. Eier einzeln aufschlagen und auf das Püree in den Tomaten gleiten lassen. Gemüse darum verteilen und den Fond angießen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas: Stufe 2-3, Umluft: 160 Grad) ca. 15-20 Minuten backen, bis das Ei gestockt ist.

Zubereitungszeit: ca. 75 Minuten

Nährwerte pro Portion ca.: 261 kcal, 1.099 kJ, 11,6 g E, 15,4 g F, 18 g KH

Tipp: Aus den Tomatenresten können Sie ein kleines Süppchen kochen. Als Suppenbeilage passen Flädle mit Ei. Dazu das ausgehöhlte der Tomaten und die Tomatendeckel mit gehackter Zwiebel und nach Belieben mit Knoblauch in wenig Olivenöl anbraten. Etwas Gemüsebrühe angießen und 5 Minuten köcheln lassen. Alles pürieren und durch ein Sieb passieren. Mit etwas Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken. Flädle mit Ei: 125 g Mehl mit 150 ml Milch und 2 Eiern (Größe S) verquirlen. Nach Belieben, etwas gehacktes Basilikum unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. In einer kleinen, beschichteten Pfanne aus dem Teig dünne Pfannkuchen in wenig heißem Butterschmalz backen. Pfannkuchen aufrollen und in Streifen schneiden. In die Suppe geben.

Gefüllte Eier auf Salat© Weight Watchers
 

So bekommen gefüllte Eier einen modernen Anstrich – einfach in kleinen Salatschälchen servieren.

Apfel-Minz-Pie mit Baiserhaube© IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V.
 

Apfel-Minz-Pie mit Baiserhaube

Zutaten (für 12 Stücke)

Für den Mürbeteig

  • 250 g Mehl
  • 30 g Zucker
  • 1/2 TL abgeriebene Bio-Orangenschale
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 130 g kalte Butter
  • 2-3 EL kaltes Wasser
  • Fett für die Form
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Für den Belag

  • 1,5 kg säuerliche Äpfel
  • Saft von 1 Zitrone
  • 50 ml Apfelsaft
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 4 Stiele frische Minze

Für den Baiser

  • 3 Eiweiß (Größe M)
  • 2 TL Zitronensaft
  • 150 g Zucker

Zubereitung

1. Für den Mürbeteig Mehl mit Zucker und Orangenschale in einer Schüssel mischen. Eigelb, Butter in Stückchen und Wasser darauf geben. Alles mit einem Messer durchhacken, sodass trockene Krümel entstehen. Teig mit der Hand rasch zu einem glatten Teig verkneten.

2. Teig auf bemehlter Fläche rund ausrollen. Eine Tarte- oder Pieform (ca. 28 cm Durchmesser) gut fetten und mit dem Teig auslegen. Teig am Rand hochdrücken. Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Form ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

3. Äpfel vierteln, schälen und entkernen. Äpfel in Stücke schneiden. Äpfel mit Zitronensaft, Apfelsaft und Vanillinzucker in einen Topf geben und ca. 10 Minuten dünsten, dabei ab und zu umrühren. Minze abbrausen, trockenschütteln und die Blättchen von den Stielen zupfen. Minze fein hacken und unter das Apfelkompott rühren. Auskühlen lassen.

4. Apfelkompott auf dem Teig verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas: Stufe 3-4, Umluft: 180 Grad) ca. 25 Minuten backen.

5. Eiweiß steif schlagen, dabei Zitronensaft zugeben und den Zucker einrieseln lassen. Eischnee auf dem Apfelkompott verteilen. Temperatur auf 225 Grad (Gas: Stufe 4-5, Umluft: 200 Grad) weitere 6-8 Minuten backen, bis der Baiser leicht gebräunt ist. Am besten lauwarm servieren.

Zubereitungszeit: ca. 75 Minuten + Kühlzeit

Nährwerte pro Stück ca.: 292 kcal, 1.222 kJ, 4,2 g E, 10,2 g F, 45 g KH

Ist das Essen noch nicht fertig? Spielen Sie doch unser Doppeldeckerspiel "Hauptspeisen":

 
Aprikosen-Cupcakes© IDEi Informationsgemeinschaft Deutsches Ei e.V.
 

Aprikosen-Cupcakes

Zutaten für 12 Stück

Für den Teig

  • 80 g getrocknete Soft-Aprikosen
  • 150 g weiche Butter
  • 125 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 3 Eier (Größe M)
  • 150 g fettarmer Joghurt
  • 150 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 2 TL Backpulver
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Außerdem

  • 12 Aprikosenhälften aus der Dose
  • 50 g weiche Butter
  • 300 g Frischkäse, 12% Fett
  • 1 Päckchen Vanillinzucker

Zubereitung

1. Getrocknete Aprikosen sehr fein würfeln.

2. Butter cremig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillinzucker, Eier und Joghurt unterrühren. Mehl mit Mandeln und Backpulver mischen und zügig einrühren. Getrocknete Aprikosenwürfel untermengen.

3. Papierbackförmchen in die Mulden eines Muffinblechs setzen. Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas: Stufe 2-3, Umluft: 160 Grad) ca. 25-30 Minuten backen. Auskühlen lassen.

4. Aprikosenhälften gut trockentupfen. Butter mit Frischkäse und Vanillinzucker cremig rühren. In einen Spritzbeutel mit großer Zackentülle füllen. Auf die Cupcakes aufspritzen und eine Aprikosenhälfte darauf setzen.

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde + Kühlzeit

Nährwerte pro Stück ca.: 322 kcal, 1.347 kJ, 6,5 g E, 23 g F, 22 g KH

 

Original Eierpunsch selbstgemacht

Als Mitbringsel für die Freundin oder süßen Absacker: Eierlikör ist zwar nicht jedermanns Sache, ist er aber richtig zubereitet, wird aus einfachem Alkohol ein süß-Aromatisches Getränk.

Zutaten

  • 10 Eier
  • 300 Gramm Zucker
  • 2 Päckchen Vanille-Zucker
  • 350 ml Kondensmilch
  • 350 ml Schnaps (zum Beispiel Weingeist)
Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Zubereitung

1. Die Eier trennen und das Eigelb mit dem Zucker und dem Vanille-Zucker in einem großen Topf verrühren.

2. Leicht erhitzen und dabei stetig rühren. Der Zucker sollte sich ganz aufgelöst haben, die Masse aber keinesfalls kochen.

3. Den Topf vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen und anschließend die Kondensmilch dazugeben und gut rühren.

4. Zum Schluss den Alkohol dazugeben und ebenfalls gut unterrühren.

5. Damit der Eierlikör gleichmäßig cremig wird, streichen Sie die Masse durch ein engmaschiges Sieb und füllen Sie alles in eine schöne Flasche.

Klassische Eierschecke© Wolfgang Schardt
 

Eierschecke

Beliebt aus Kindertagen und das zu recht. Hier finden Sie das Rezept für klassische Eierschecke.

Eier© Jalag Syndication
 

Auf den ersten Blick wissen, wo das Ei herkommt - das wünschen sich viele Verbraucher. Das neue Logo vom deutschen Ei in den Farben Schwarz-Rot-Gold macht’s möglich. Dieses befindet sich ab sofort auf vielen Eierkartons und zeigt direkt: Wo das "Deutsche-Ei-Logo" drauf ist, sind deutsche Eier drin.

Ofen-Dorade© Wolfgang Schardt

Der Eier-Code

Zusätzlich zeigt ein Blick auf die Schale woher das Ei stammt: Die erste Ziffer steht für die Haltungsform: 0 für ökologische Erzeugung, 1 für Freilandhaltung, die 2 für Boden- und die Ziffer 3 für Kleingruppenhaltung. DE bedeutet Deutschland, die danach folgenden Nummern stehen für die Betriebsnummer, mit der das Ei identifiziert werden und bei Bedarf bis in den Legehennenstall zurück verfolgt werden kann. Mehr Infos unter: www.deutsche-eier.info

Lammkotletts mit Süßkartoffelpüree und Mangold
Sie suchen noch ein köstliches und fein-herzhaftes Fleischgericht zu Ostern? Ob Lammfilet oder Lammkeule: Wir haben die besten Lamm-Rezepte für Sie...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...