Limoncello selber machen: Italienisches Rezept und Tipps

Limoncello ist DAS Sommergetränk schlechthin. Und Sie können den erfrischend-spritzigen Zitronenikör auch ganz einfach selber machen. Und zwar mit unserem italienischen Originalrezept.

Was ist Limoncello?

Limoncello ist ein italienischer Likör, der aus Zitronenschalen hergestellt wird. Der Likör hat eine klare, gelbe Farbe und einen intensiven Zitronengeschmack. Die Herstellung von Limoncello ist relativ einfach: Die Schalen von unbehandelten Zitronen werden in Alkohol eingelegt und mit Zuckerwasser vermischt. Nach einer Ruhezeit wird der Likör gefiltert und abgefüllt. Limoncello wird oft als Digestif nach dem Essen serviert und kann auch als Zutat in Cocktails verwendet werden. Der Zitronenlikör stammt ursprünglich aus der Region um Sorrento und Amalfi in Süditalien und ist mittlerweile weltweit bekannt und beliebt. Limoncello können Sie im Supermarkt und Spirituosenladen kaufen - oder Sie machen das Sommergetränk mit unserem schnellen Rezept ganz einfach selber!

Auch erfrischend: Brasilianische Limonade aus 3 Zutaten >>

Im Video: Rezept für Limoncello Spritz

Wie viel Alkohol enthält Limoncello?

Ob selbst gemacht oder gekauft - der beliebte Zitronenlikör hat einen Alkoholgehalt von 30 bis 35 % vol. Durch den Zuckersirup und das Aroma der Zitronen fällt der Alkoholgehalt einem selber meist jedoch kaum auf. Schließlich schmeckt der Zitronenlikör herrlich süß und fruchtig.

Darum lohnt es sich, Limoncello selber zu machen

Natürlich könnten wir das Sommergetränk aus Italien auch einfach kaufen. Selbermachen macht aber nicht nur mehr Spaß, sondern schmeckt meistens auch einfach noch besser. Und wer kann schon von sich behaupten, Limoncello nach italienischem Originalrezept selber gemacht zu haben? Unser Tipp: Bringen Sie aus Ihrem Urlaub in Spanien oder Italien am besten ein paar Zitronen mit. Auf diese Weise können Sie das unvergleichliche Aroma der Früchte in Ihrem selbst gemachten Limoncello einfangen. Die perfekte Urlaubserinnerung für alle, die den Limoncello bereits aus Sorrento oder Sardinien kennen.

Auch interessant: Diese Sommergetränke machen dem Aperol Spritz jetzt Konkurrenz >>

Welche Zitronen brauche ich für den Limoncello?

Den Tipp mit den Zitronen aus Italien oder Spanien haben wir Ihnen weiter oben ja bereits verraten. Aber es gibt noch mehr Kniffe, mit denen Ihr selbst gemachter Limoncello wie aus dem Urlaub schmeckt. Wählen Sie am besten immer qualitativ hochwertige Zitronen für das Sommergetränk. Und zwar unbedingt in Bio- oder (noch besser) Demeter-Qualität. Die Schale von herkömmlichen Zitronen ist gespritzt und eignet sich daher nicht für selbst gemachten Limoncello. Kommen wir nun zum Rezept!

Rezept für schnellen Limoncello mit Wodka

Ob im Kuchen, als Zutat in der Pasta oder als erfrischende Note im Mineralwasser. Zitronen sind echte Allrounder, mit denen Sie sogar Limoncello wie in Italien schnell und einfach selber machen können. Probieren Sie unser Rezept am besten gleich mal aus!

30 Minuten
10 Minuten
20 Minuten
leicht
Bewertung: 5
italienisch
Aperitif
Sommerrezepte, Frühlingsrezepte
€ € € 

Zutaten für den selbst gemachten Limoncello

  • 7 Bio-Zitronen
  • ¾ l Wodka
  • 200 ml Wasser
  • 600 g Zucker

Zubereitung des Limoncellos

  1. Waschen Sie die Zitronen zuerst gründlich unterm heißem Wasser ab.
  2. Schälen Sie nun die Zitronenschalen mit einem Sparschäler ab. Wichtig: Es sollte nichts von der weißen Haut an der Schale haften. Andernfalls wird der selbst gemachte Limoncello bitter. Nehmen Sie zur Not ein Messer zur Hand.
  3. Sind die Zitronen geschält, wird der Zitronensaft noch aus den Früchten ausgepresst.
  4. Füllen Sie 200 ml Wasser in einen Topf und geben Sie die Zitronenschalen und den Zucker dazu. Die Mischung langsam aufkochen, bis der Zucker aufgelöst ist. Danach wird die Temperatur reduziert und die Zutaten köcheln etwa 15 Minuten weiter.
  5. Nach 15 Minuten geben Sie noch den Zitronensaft hinzu und lassen den Limoncello-Sirup noch einmal 5 Minuten köcheln. Den Topf anschließend vom Herd nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  6. Gießen Sie den Wodka in eine sterile Flasche und geben Sie auch den kalten Zitronensirup dazu. Tipp: Geben Sie noch ein wenig frisch geschälte Zitronenschale mit hinein, um die Aromen zu intensivieren.
  7. Sind alle Zutaten in der Flasche, diese fest verschließen und alles kräftig durchschütteln, damit die Zutaten gut vermengt sind. Lassen Sie den Limoncello nun für 10 Tage an einem kühlen und dunklen Ort ziehen. Einmal am Tag schütteln.
  8. Sind die 10 Tage um, wird der selbst gemachte Limoncello durch ein Sieb gefiltert und in sterile Flaschen abgefüllt. Fertig ist das Sommergetränk aus Italien!

Wie lange muss selbst gemachter Limoncello ziehen?

Unseren schnellen Limoncello können Sie theoretisch sofort trinken. Noch besser schmeckt das selbst gemachte Sommergetränk aber, wenn Sie es 1-4 Wochen ziehen lassen und noch ein paar Zitronenschalen mit hineingeben. Auf diese Weise können sich die Aromen besonders gut im Zitronenlikör entfalten.

Wie lange ist Limoncello haltbar?

Die Haltbarkeit des Zitronenlikörs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität der Zutaten, der Art der Lagerung und dem Herstellungsprozess. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass Limoncello bei richtiger Lagerung bis zu einem Jahr haltbar ist. Es sollte jedoch immer darauf geachtet werden, dass der Likör kühl und dunkel gelagert wird, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Wenn sich der Geschmack oder das Aussehen des Limoncellos verändert haben, sollte er nicht mehr getrunken werden. Es ist auch wichtig, den Limoncello nach dem Öffnen innerhalb von sechs Monaten zu konsumieren, um die beste Qualität und den besten Geschmack zu erhalten.

Übrigens: Steht der Limoncello länger unberührt herum, kann es sein, dass sich der Wodka und der Sirup voneinander trennen. Das ist ein ganz natürlicher Vorgang. Vor dem Trinken einfach gut durchschütteln, um beide Zutaten wieder miteinander zu vermengen.

Lesen Sie auch: Die besten Cocktail-Rezepte >>

Wie wird selbst gemachter Limoncello getrunken?

Der selbst gemachte Zitronenlikör wird am besten pur und eisgekühlt serviert. Aber auch zu Selters und Tonic Water schmeckt das Sommergetränk himmlisch. Und natürlich mit Sekt - und zwar in Form eines selbst gemachten Limoncello Spritz. Tipp: Für den extra Frischekick können Sie den Limoncello auch in geeiste Gläser füllen und mit einer frisch angeschnittenen Zitronenschale garnieren und noch etwas frisch gepressten Zitronensaft mit ins Glas geben.

Extra-Tipp: Für den extra Frischekick können Sie noch ein wenig frisch abgeschnittene Zitronenschale mit ins Glas geben.