Klassische Gemüsesuppe

Eine Gemüsebrühe ist gesund und lecker.
Ob Erkältung oder Regenwetter – eine heiße Gemüsesuppe tut einfach immer gut. Die klare Brühe hydriert, das frische Gemüse versorgt uns mit Vitaminen. Wir verraten Ihnen ein klassisches Rezept zum Nachkochen.
Zutaten für klassische Gemüsesuppe
- 200 g (vegane) Suppennudeln (z.B. Muschelnudeln)
- Salz
- 300 g Brokkoli
- 2 Möhren
- 1 Maiskolben
- 1 Stiele frischer Liebstöckel
- 750 ml Gemüsebrühe
- 100 g grüne Erbsen (TK)
- Muskatnuss, frisch gerieben
- Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung der Gemüsesuppe
- Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser garen, abgießen, in ein Sieb abgießen, kalt abbrausen und beiseite stellen. Den Brokkoli in kleine Röschen schneiden, den Strunk schälen. Brokkoliröschen und Strunk in erbsengroße Stücke schneiden bzw. hacken. Möhren schälen und würfeln. Maiskörner vom Kolben schneiden. Den Liebstöckel hacken.
- Brühe, Brokkoli, Möhren, Mais und Erbsen aufkochen und 5 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Topf vom Herd ziehen, die Nudeln einrühren und die Suppe auf Tassen verteilen. Mit Liebstöckel garniert servieren.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 1,201 kJ 287 kcal |
Fett | 2.0 g |
Kohlehydrate | 52.0 g |
Eiweiß | 13.0 g |
So gesund ist Gemüsebrühe
Gemüsebrühe ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Sie enthält viele wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Diese stärken das Immunsystem, fördern die Verdauung und unterstützen den Körper bei der Entgiftung. Besonders bei Erkältungen kann eine heiße Gemüsebrühe wahre Wunder bewirken. Die warme Flüssigkeit hilft dabei, die Atemwege zu befeuchten und Schleim zu lösen. Zudem liefert sie dem Körper wichtige Elektrolyte, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Durch die enthaltenen Kräuter und Gewürze wirkt die Brühe zudem entzündungshemmend und lindert Halsschmerzen. Also, nichts wie ran an den Suppentopf und sich mit einer köstlichen Gemüsebrühe verwöhnen lassen!