Darf man Pilze erneut aufwärmen?

Darf man Pilze erneut aufwärmen?

Dass man Pilze nicht aufwärmen darf, ist ein weitverbreiteter Mythos. Doch was ist wirklich dran an diesem Gerücht? Wir verraten, was Sie beim Aufwärmen von Pilzen unbedingt beachten sollten.

© Pexels/Irina Iriser
Darf man Pilze wirklich nicht aufwärmen?

Die Pilzsaison steht in den Startlöchern und auch wir freuen uns schon jetzt darauf, endlich wieder mit frischen Champignons, Pfifferlingen und Steinpilzen zu kochen. Doch was ist eigentlich, wenn was über bleibt vom Pilzgericht? Darf man Pilze nun aufwärmen oder nicht?

Pilze aufwärmen: Ja oder nein?

Die gute Nachricht vorweg: Ja, Sie dürfen Pilze aufwärmen. Die Aussage, dass man eben dies nicht tun sollte, stammt nämlich tatsächlich aus einer Zeit, in der es kaum Kühlschränke gab. Und da Pilze zu den leicht verderblichen Lebensmitteln zählen, ließ man hier natürlich die Vorsicht walten. Dennoch gibt es beim Aufwärmen von Pilzen auch heute noch ein paar wichtige Dinge zu beachten.

Diese Pilzsorten dürfen Sie aufwärmen

So macht es zum Beispiel einen großen Unterschied, welche Pilzsorte Sie aufwärmen möchten. Während Zucht- oder Kulturpilze wie etwa Champignons problemlos aufgewärmt werden können, sollten Sie bei Wildpilzen wie zum Beispiel Pfifferlingen etwas vorsichtiger sein. Wildpilze haben eine höhere Keimbelastung. Besonders Kinder und Schwangere sollten hiervon Abstand nehmen. Auch sollten Sie niemals Speisen mit rohen Pilzen aufwärmen. Haben Sie zu viele Pilze gekauft, können Sie diese auch ganz wunderbar einfrieren oder trocknen.

Das müssen Sie beim Aufwärmen von Pilzen beachten

Möchten Sie Ihr Pilzgericht aufwärmen, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. So sollte dieses nach der Zubereitung niemals längere Zeit bei Zimmertemperatur aufbewahrt oder warmgehalten werden. Stellen Sie Pilze immer direkt nach dem Essen in den Kühlschrank. Und auch hier gilt: Bitte binnen eines Tages aufbrauchen! Beim Aufwärmen dann sollte das Pilzgericht genau einmal (!) richtig und mindestens auf 70 Grad Celsius erhitzt werden. So stellen Sie sicher, dass schädliche Keime, falls vorhanden, auf jeden Fall abgetötet werden. Ein weiteres Mal dürfen Pilze dann allerdings nicht erhitzt werden. Dies kann zu Übelkeit oder Durchfall führen.

Übrigens: Pilze sollten immer auf dem Herd, nicht aber in der Mikrowelle aufgewärmt werden. In der Mikrowelle können Pilze nicht gleichmäßig erwärmt werden.

Haferflocken sind schon per se extrem gesund und sättigend. Dagegen kommt kaum ein Lebensmittel an. Oder doch? Wir haben eine Zutat gefunden, die völlig in...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...