Rezept für Penne mit Brennnessel-Pesto

Aus Brennnesselblättern können Sie ein leckeres Pesto herstellen.
Statt Basilikum, Bärlauch oder Tomatenpesto können Sie eine selbstgemachte Version mit Brennnesseln ausprobieren, die richtig lecker schmeckt. Die Brennnessel gilt als Wunderkraut, denn sie enthält viel Vitamin C und soll eine entzündungshemmende Wirkung haben. Da schmeckt das Pesto gleich noch besser!
Zutaten
- 60 g Brennnesselblätter (oder glatte Petersilie)
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zitrone
- 100 g Sonnenblumenkerne
- Salz
- 100 ml Olivenöl
- 4 große Strauchtomaten
- 400 g Vollkorn-Penne
Zubereitung
- Junge Brennnesselblätter (alternativ Petersilie) abbrausen und trocken schütteln. Knoblauch abziehen, Zitrone auspressen. Brennnessel, Knoblauch, Zitronensaft, Sonnenblumenkerne und 2 TL Salz in einen Blitzhacker geben und fein hacken. In eine Schüssel umfüllen und mit dem Öl verrühren.
- In einem Topf 1 l gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Tomaten waschen, Blütenansatz entfernen und die Tomaten in Würfel schneiden. Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest garen. Eine große beschichtete Pfanne erhitzen. Die Tomatenwürfel in die Pfanne geben und 1 Min. bei großer Hitze rösten. Nudeln abgießen und tropfnass in die Pfanne geben. Das Pesto – bis auf 4 EL – dazu geben und verrühren. Nudeln mit Tomaten und Pesto in tiefe Teller anrichten. Mit je 1 EL Pesto garniert servieren.
Tipp der Redaktion
Brennnesseln pflückt man am besten von März bis September.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 3,012 kJ 720 kcal |
Fett | 37.0 g |
Kohlehydrate | 73.0 g |
Eiweiß | 20.0 g |
Wie kann man Brennnesseln haltbar machen?
Nachdem Sie die Brennnesseln gepflückt haben, können Sie diese entweder direkt verarbeiten oder auch haltbar machen und zu einem späteren Zeitpunkt zu Pesto weiterverarbeiten. Dabei können Sie wie folgt vorgehen:
- Trocknen: Die einfachste Methode ist das Trocknen der Brennnesseln. Hierfür werden die Blätter abgeschnitten und an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen ausgelegt. Dies kann einige Tage bis Wochen dauern. Anschließend können die getrockneten Blätter in luftdichten Behältern aufbewahrt werden.
- Einfrieren: Eine weitere Möglichkeit ist das Einfrieren der Brennnesseln. Dafür werden die Blätter gewaschen, grob zerkleinert und in Gefrierbeutel oder -dosen gefüllt. Die gefrorenen Brennnesseln können dann bei Bedarf verwendet werden.
- Einlegen in Öl oder Essig: Brennnesseln können auch in Öl oder Essig eingelegt werden, um sie haltbar zu machen. Dafür werden die Blätter gewaschen und in ein Glas gefüllt. Anschließend wird Öl oder Essig darübergegossen, bis die Blätter bedeckt sind. Das Glas wird verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort gelagert. Die eingelegten Brennnesseln können dann zum Würzen von Speisen verwendet werden.
Wenn Sie die Brennnesseln zu Pesto weiterverarbeiten, bleiben diese selbstverständlich auch länger haltbar. Wichtig ist, dass die Brennnesseln vor der Verarbeitung gründlich gewaschen werden, um Schmutz und Insekten zu entfernen. Zudem sollten Sie am besten junge, frische Blätter verwendet werden.