
Stellt man sich die perfekte Hochzeit vor, dann denkt man an strahlenden Sonnenschein, Blumen, eine wunderschöne Torte und ausgelassen spielende Kinder auf einer grünen Wiese. Die kleinsten Gäste sorgen doch meist für gute Stimmung, denn es wird gelacht, gespielt und getobt. Und dazu tragen sie noch hübsche Kleidchen und Anzüge im Mini-Format. Gar nicht schön wird es aber, wenn ein Haufen Kinder gelangweilt herumsitzt, quengelt oder weint. Deshalb sollten Sie lieber für Partystimmung sorgen – nicht nur bei den großen Gästen. Denn wenn die Kinder beschäftigt sind und sich wohl fühlen, stehen die Chancen gleich sehr viel besser, dass auch ihre Eltern zufrieden sind – und somit ausgelassen mit Ihnen feiern können.
1. Tipp: Kennen Sie Ihre kleinen Hochzeitsgäste
Vor der Hochzeitsfeier sollten Sie überlegen, wie viele Kinder eigentlich dabei sein werden und in welchem Alter diese sind. Außerdem ist es von Vorteil zu wissen, wie die Kleinen so drauf sind. Beim Essen bietet es sich zum Beispiel an, einen bunten Kindertisch aufzubauen, an dem die Kleinen sich unterhalten und auch schon spielen können. Kinderfestes Geschirr ist hier also eine gute Idee. Schüchterne Kinder sitzen allerdings vielleicht lieber bei Ihren Eltern. Also sollte man beide Optionen offen halten.
2. Tipp: Die Kinder einbeziehen

3. Tipp: Raum zum Toben schaffen
Doch natürlich gibt es bei jeder Hochzeit auch Momente, in denen die Kinder nicht integriert werden können. An manchen Stellen geht es eben darum, still dazusitzen, zuzuhören und leise zu sein. Damit das aber nicht den ganzen Abend so sein muss (pure Langeweile für die Knirpse!) sollten Sie einen Raum schaffen, an dem gespielt werden darf. Besonders toll ist es natürlich, wenn die Kinder sich bewegen können. Eine Hüpfburg ist bei gutem Wetter sicherlich ein großes Highlight – nicht nur für die Kleinsten. Aber auch andere Bewegungsspiele, die weniger Platz und Geld kosten, kommen gut an.
4. Tipps: Spielsachen bereitlegen
Legen Sie Springseile, Hula-Hoop-Reifen, einen Fußball oder ein Federballset aus und bieten Sie zum Beispiel Sackhüpfen oder Topfschlagen an. An einem kleinen Tisch können Sie Malstifte bereitlegen, Puzzle auslegen oder eine kleine Station zum Kettenbasteln einrichten. Am besten ist es natürlich, wenn die Kinder den Abend über auch eine Aufsichtsperson haben. Teilen Sie zum Beispiel einige Erwachsene in Schichten ein – so muss jeder vielleicht nur eine halbe Stunde lang die Kinder betreuen und nicht den ganzen Abend. Eine weitere Möglichkeit wäre, ein oder zwei bewährte Babysitter zu engagieren, welche die Kinder den Abend über im Auge haben.
5. Tipp: Kinderfreundliches Essen
Auf Kaviar, Gänseleberpastete oder Lachs stehen die wenigsten Kinder. Ordern Sie also schon im Voraus ein gesondertes Essen für die Kinder. Pizza, Pommes, Chicken Nuggets oder Spaghetti Bolognese kommen garantiert gut an. Und statt bei einer alkoholgetränkten Hochzeitstorte leuchten die Kinderaugen sicherlich beim Anblick einer Candy Bar. Und wenn die Kleinen dann satt und müde sind, wäre es perfekt, wenn sie in einem Extraraum eine Schlafmöglichkeit hätten. Sorgen Sie dort für gedämpftes Licht und ein paar Kissen und Decken – und die Eltern können entspannt nebenan mit dem Hochzeitspaar weiterfeiern.
