Eine romantische Eheschließung ist der Traum vieler Menschen. Laut Statistischem Bundesamt haben im Jahr 2022 fast 400.000 Paare die Ehe geschlossen. Wer sich für eine Heirat entscheidet, muss sich im Vorfeld mit ein paar organisatorischen Punkten auseinandersetzen. Im Artikel erfahren Sie, was es zu beachten gibt.
Im Video: Styling-Tipps für Brautjungfern
Die standesamtliche Trauung planen
Der große Tag sollte etwas ganz Besonderes sein. Damit dabei nichts schief geht, sollte die standesamtliche Trauung im Vorfeld gut geplant werden. Dazu zählt zum Beispiel eine rechtzeitige Reservierung des Termins, die Vorbereitung aller Dokumente und natürlich auch das richtige Outfit. Im Folgenden finden Sie alle Infos, die Sie brauchen, damit Ihre standesamtliche Trauung perfekt wird.
Termin für die standesamtliche Trauung finden
Für die standesamtliche Trauung können Sie sich maximal sechs Monate vor Ihrem gewünschten Termin anmelden. Viele Standesämter nehmen aber auch Reservierungen an – die Zeitspanne ist bei jedem Amt unterschiedlich. Erkundigen Sie sich früh genug, wann die Reservierungsfrist bei Ihrem Standesamt startet, wenn Sie einen ganz speziellen Tag im Auge haben. Heiraten können Sie dann in jedem Standesamt, das Sie sich wünschen. Angemeldet werden muss die Hochzeit aber bei dem Amt, in dessen Stadt Sie wohnen. Das Standesamt schickt die Unterlagen dann an Ihren Wunschort weiter. Wenn Sie im Ausland heiraten wollen, gelten ganz besondere Regeln. Wir haben hier alles Wissenswerte für Sie zusammengefasst.
Besonderheiten bedenken und Wartezeiten einplanen
Achten Sie bei der Anmeldung darauf, zu welchen Zeiten in dem von Ihnen favorisierten Standesamt und seinen Räumlichkeiten überhaupt geheiratet werden kann. Einige Ämter berechnen einen Aufpreis, wenn die Trauung freitagnachmittags oder samstags stattfinden soll. Außerdem sind meist spezielle Zeiträume für eine mögliche Trauung vorgesehen. Auch interessant: Viele Städte bieten unterschiedliche Räumlichkeiten an, in denen geheiratet werden kann. So wird die Zeremonie nicht in einem Büro abgehalten, sondern zum Beispiel in einem speziellen Trauzimmer, auf einer Burg oder in einem anderen historischen Bauwerk. Oftmals kostet aber auch das einen Aufschlag – und die Terminfindung gestaltet sich meist schwieriger, da die schönen Räume natürlich begehrt sind.
Lässt sich eine standesamtliche Hochzeit auch im eigenen Garten abhalten?
Ein Standesbeamter, der zu Ihnen in den Garten kommen und Sie an der frischen Luft traut, klingt natürlich toll. Allerdings ist dies nicht möglich, denn der Standesbeamte darf Sie nur an offiziellen Orten trauen. Dazu zählt selbstverständlich das jeweilige Standesamt, aber auch sogenannte "Außenstellen".
Unser Tipp: Nach der standesamtlichen Heirat können Sie eine Traurednerin oder einen Trauredner engagieren, welche eine freie Trauung vollziehen können. Das geht auch bei Ihnen im Garten und an jeder anderen Location, die Sie sich wünschen.
Das ist für die standesamtliche Trauung notwendig
Trauzeugen, denken Sie zuerst. Die sind aber gar nicht mehr zwingend nötig. Standesamtlich kann mittlerweile auch ohne Trauzeugen geheiratet werden. Sie können sogar nur zu zweit erscheinen. Sollten Sie aber Trauzeugen einsetzen wollen, dürfen es maximal zwei sein. Folgende Dokumente müssen Sie aber auf jeden Fall dabei haben:
- Gültiger Personalausweis (oder Reisepass)
- Aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister (erhältlich bei dem Standesamt, das Ihre Geburt beurkundet hat)
- Aufenthaltsbescheinigung der Meldebehörde (bei Heirat in einem anderen Standesamt)
Achtung: Die eigene Geburtsurkunde ist nicht ausreichend für die standesamtlich Heirat. Es muss sich dabei unbedingt um einen beglaubigten Ausdruck aus dem Geburtsregister handeln!
Besonderheiten:
- Haben Sie ein gemeinsames Kind, so wird eine Geburtsurkunde benötigt
- Geburtsurkunde mit Elternangabe bei Geburt eines Ehepartners im Ausland (muss durch einen Dolmetscher übersetzt werden)
- Wenn Sie bereits in Deutschland verheiratet gewesen sind, benötigen Sie eine aktuell beglaubigte Ablichtung des Eheregisters Ihrer letzten Ehe mit Auflösungsvermerk
- Sollten Sie unmittelbar nach der Eheschließung verreisen und dazu einen Reisepass benötigen, können Sie acht Wochen vor der Eheschließung beim Standesamt einen neuen Reisepass mit Ihrem neuen Familiennamen beantragen
Unser Tipp: Informieren Sie sich bei der Anmeldung bei Ihrem Standesamt genau darüber, welche Dokumente Sie mitbringen müssen. Das kann von Behörde zu Behörde abweichen.
Ablauf und Kosten für eine standesamtliche Trauung
In vielen Filmen wird die kirchliche Trauung dargestellt – mit Treueschwur, Ringtausch und Kuss. Wie aber sieht der Ablauf einer standesamtlichen Trauung aus? Das kommt meist ganz darauf an, wer Sie traut. Im Normalfall können Sie vorab Einzelheiten der Zeremonie mit dem Standesbeamten absprechen und Wünsche äußern. So ist es zum Beispiel möglich, dass an einer bestimmten Stelle ein Lied abgespielt wird oder auch, dass ein Sänger auftritt. Es ist auch möglich, dass der Standesbeamte einige persönliche Anekdoten in seine Rede integriert, aber auch das müssen Sie natürlich vorher besprechen. Tun Sie dies nicht, improvisieren die meisten Beamten in ihrer Rede ein wenig und geben allgemeingültige Erkenntnisse über die Liebe preis. Beachten Sie aber: Extrawünsche kosten auch meist extra. Prinzipiell variieren die Kosten für die standesamtliche Trauung je nach Bundesland. Damit Sie sich ein Bild davon machen können, haben wir hier die Kosten für eine standesamtliche Hochzeit in Berlin für Sie zusammengefasst:
- Anmeldung der Eheschließung und Prüfung der Ehevoraussetzungen: 40 €
- Eheschließung bei einem anderen Standesamt: 30 €
- Jede weitere Urkunde derselben Art: 5 €
- Eheschließung außerhalb der Öffnungszeiten: 60 €
- Deutsche oder internationale Eheurkunde: 10 €
- Eheschließung außerhalb der Amtsräume oder in einer Außenstelle des Standesamtes: 75 €
Der grundsätzliche Ablauf
Eine gewöhnliche Trauung dauert meist zwischen 15 und 30 Minuten. Der Ablauf sieht wie folgt aus:
- Begrüßung
- Feststellung der Personalien
- Ansprache des Standesbeamten
- Eheschließungsformel
- Ringwechsel
- Kuss
- Ehebucheintrag wird verlesen
- Unterschriften
Dann bleibt natürlich noch genug Zeit, die Glückwunsche der Gäste zur Ehe entgegenzunehmen. Aber recht bald danach sollten Sie das Trauzimmer dann auch verlassen – meist wartet die nächste Hochzeitsgesellschaft schon darauf, sich das Ja-Wort zu geben. Viele feiern ihre Eheschließung danach noch mit einem Sektempfang. Achten Sie dabei darauf, dass Sie Tische mit Gläsern und Getränken an einer Stelle platzieren, an der Sie niemanden behindern. Und dann können Sie einfach Ihr neues Dasein als Ehemann und Ehefrau genießen.
Ein Brautkleid für die standesamtliche Trauung?
Auch die Wahl des Outfits ist sowohl für die Braut als auch für den Bräutigam gar nicht so leicht. Ob Sie ein Brautkleid für die standesamtliche Trauung tragen wollen oder sich das für die kirchliche Hochzeit aufbewahren, ist ganz Ihnen überlassen. Sie können auch ein dezenteres Kleid wählen, das elegant und zeitlos ist, gleichzeitig aber nicht zu viel Aufsehen erregt. Sie suchen noch Inspiration? Lesen Sie hier, welche zeitlosen Hochzeitskleider perfekt fürs Standesamt sind >>
Das perfekte Geschenk zur standesamtlichen Eheschließung
Bei einer standesamtlichen Eheschließung ist es für Gäste üblich, dem Brautpaar ein Geschenk zu überreichen, um ihre Freude und Unterstützung auszudrücken. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein passendes Geschenk auszuwählen. Eine beliebte Option ist es, etwas Persönliches zu schenken, das eine besondere Bedeutung für das Paar hat. Das können zum Beispiel personalisierte Geschenke wie ein graviertes Schmuckstück, Gläser oder ein individuell gestaltetes Fotoalbum sein.
Alternativ können Gäste auch gemeinsame Erlebnisse schenken, wie beispielsweise einen Gutschein für ein romantisches Dinner oder einen Wellness-Tag. Wichtig ist es, das Geschenk mit Liebe und Sorgfalt auszuwählen, um dem Brautpaar eine bleibende Erinnerung an ihren besonderen Tag zu schenken. Sollte das Brautpaar auch nochmal im größeren Kreis heiraten, können Sie sich ein Geldgeschenk für diese Feier aufheben. Lesen Sie hier, wie viel Geld man zur Hochzeit schenken sollte >>