Grundsätzlich ist jede Hochzeit, die im Ausland geschlossen wurde, auch in Deutschland gültig, sofern die öffentlichen Gesetze des Hochzeitslandes eingehalten wurden. Nach der Eheschließung im Ausland muss diese allerdings in Deutschland noch einmal registriert werden. Deshalb sind Hochzeiten im Ausland mit viel Aufwand und Bürokratie verbunden.
Was ist zu beachten?
Wie oben erwähnt, muss das Gesetz des Landes zur Eheschließung eingehalten werden, in dem die Zeremonie stattfindet. Abhängig vom Land, in dem Sie geheiratet haben, muss Ihre Heiratsurkunde entweder durch die deutsche Botschaft oder das deutschen Konsulat legalisiert oder durch eine Apostille der zuständigen Behörde des Staates beglaubigt werden. Zudem wird oftmals eine Übersetzung der Hochzeitsurkunde durch einen in Deutschland öffentlich beeidigten und anerkannten Übersetzer verlangt. Es kann nicht schaden, sich vor der Abreise zur Traumhochzeit bei dem zuständigen Standesamt in Deutschland über benötigte Beglaubigungen zu informieren!
Welche Dokumente werden benötigt?
Das ist von Land zu Land unterschiedlich. Vor Reiseantritt sollten Sie sich unbedingt über besondere Voraussetzungen für eine Eheschließung im jeweiligen Land informieren! Das können Sie zum Beispiel beim deutschen Konsulat des Landes oder beim Auswärtigen Amt machen. Fast immer wird aber eine Geburtsurkunde beider Brautleute benötigt, die nicht älter als sechs Monate sein darf, sowie ein Ehefähigkeitszeugnis, das von einem deutschen Standesamt ausgestellt werden muss. Außerdem brauchen Sie unbedingt Reisepässe oder Personalausweise, die mindestens noch sechs Monate gültig sind. Sollte einer der Heiratenden bereits geschieden oder verwitwet sein, muss meist das Scheidungsurteil beziehungsweise die Sterbeurkunde vorgelegt werden.
Denken Sie außerdem daran, dass meist ein oder zwei Trauzeugen an der Zeremonie teilnehmen müssen.
Heiraten in Dänemark
Immer mehr deutsche Paare entscheiden sich für eine Hochzeit in Dänemark, da das Land bekannt ist für eine schnelle und unbürokratische Eheschließung, ähnlich wie Las Vegas. Allerdings sind durch die kurze Entfernung nicht so viele Reisekosten mit einer Heirat in Dänemark verbunden.
Auch hier benötigen Sie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis, eine Geburtsurkunde, eine Aufenthaltsbescheinigung vom Einwohnermeldeamt sowie gegebenenfalls das Scheidungsurteil beziehungsweise eine Sterbeurkunde, falls einer der Partner verwitwet ist.
Heiraten in Las Vegas
Die unkomplizierteste und schnellste Hochzeit findet in Las Vegas statt – das weiß jeder. Sie benötigten nicht viele Dokumente und können Ihre Hochzeit sehr sparsam und originell zelebrieren. Trotzdem muss man ein paar wenige Schritte beachten.
Wichtig für die Eheschließung ist für ein deutsches Paar lediglich ein gültiger Reisepass, der mindestens noch sechs Monate gültig ist. Empfohlen, aber nicht zwingend vorgeschrieben sind gegebenenfalls wieder ein Scheidungsurteil beziehungsweise eine Sterbeurkunde.
Express-Hochzeit