Heiraten im Ausland - Tipps und Ratgeber

Tipps für eine Hochzeit im Ausland

Sie möchten in Las Vegas von Elvis getraut werden oder ganz romantisch am Strand? Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei einer Hochzeit im Ausland achten müssen.

Heiraten im Ausland© mixetto/iStock

Warum im Ausland heiraten?

Viele Paare träumen davon, ihre Hochzeit im Ausland zu feiern. Gründe gibt es hierfür unterschiedliche: Einige Ehepartner haben ihre Wurzeln im Ausland, oftmals verbindet das Paar aber auch besondere Erinnerungen mit einem Land oder hat sich dort kennengelernt. Besonders viele Paare möchten durch eine Heirat im Ausland gutes Wetter oder eine besonders ausgefallene Zeremonie garantiert bekommen. Vor allem die Hochzeit am Strand, mit den Füßen im Sand und dem Rauschen des Meeres im Hintergrund, ist für viele Paare eine verlockende Vorstellung.
 

Ist die Hochzeit in Deutschland gültig?

 

Grundsätzlich ist jede Hochzeit, die im Ausland geschlossen wurde, auch in Deutschland gültig, sofern die öffentlichen Gesetze des Hochzeitslandes eingehalten wurden. Nach der Eheschließung im Ausland muss diese allerdings in Deutschland noch einmal registriert werden. Deshalb sind Hochzeiten im Ausland mit viel Aufwand und Bürokratie verbunden.

 

Was ist zu beachten?

Wie oben erwähnt, muss das Gesetz des Landes zur Eheschließung eingehalten werden, in dem die Zeremonie stattfindet. Abhängig vom Land, in dem Sie geheiratet haben, muss Ihre Heiratsurkunde entweder durch die deutsche Botschaft oder das deutschen Konsulat legalisiert oder durch eine Apostille der zuständigen Behörde des Staates beglaubigt werden. Zudem wird oftmals eine Übersetzung der Hochzeitsurkunde durch einen in Deutschland öffentlich beeidigten und anerkannten Übersetzer verlangt. Es kann nicht schaden, sich vor der Abreise zur Traumhochzeit bei dem zuständigen Standesamt in Deutschland über benötigte Beglaubigungen zu informieren!
 

Welche Dokumente werden benötigt?

Das ist von Land zu Land unterschiedlich. Vor Reiseantritt sollten Sie sich unbedingt über besondere Voraussetzungen für eine Eheschließung im jeweiligen Land informieren! Das können Sie zum Beispiel beim deutschen Konsulat des Landes oder beim Auswärtigen Amt machen. Fast immer wird aber eine Geburtsurkunde beider Brautleute benötigt, die nicht älter als sechs Monate sein darf, sowie ein Ehefähigkeitszeugnis, das von einem deutschen Standesamt ausgestellt werden muss. Außerdem brauchen Sie unbedingt Reisepässe oder Personalausweise, die mindestens noch sechs Monate gültig sind. Sollte einer der Heiratenden bereits geschieden oder verwitwet sein, muss meist das Scheidungsurteil beziehungsweise die Sterbeurkunde vorgelegt werden.
Denken Sie außerdem daran, dass meist ein oder zwei Trauzeugen an der Zeremonie teilnehmen müssen.
 

Heiraten in Dänemark

Immer mehr deutsche Paare entscheiden sich für eine Hochzeit in Dänemark, da das Land bekannt ist für eine schnelle und unbürokratische Eheschließung, ähnlich wie Las Vegas. Allerdings sind durch die kurze Entfernung nicht so viele Reisekosten mit einer Heirat in Dänemark verbunden.
Auch hier benötigen Sie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis, eine Geburtsurkunde, eine Aufenthaltsbescheinigung vom Einwohnermeldeamt sowie gegebenenfalls das Scheidungsurteil beziehungsweise eine Sterbeurkunde, falls einer der Partner verwitwet ist.
 

Heiraten in Las Vegas

Die unkomplizierteste und schnellste Hochzeit findet in Las Vegas statt – das weiß jeder. Sie benötigten nicht viele Dokumente und können Ihre Hochzeit sehr sparsam und originell zelebrieren. Trotzdem muss man ein paar wenige Schritte beachten.
Wichtig für die Eheschließung ist für ein deutsches Paar lediglich ein gültiger Reisepass, der mindestens noch sechs Monate gültig ist. Empfohlen, aber nicht zwingend vorgeschrieben sind gegebenenfalls wieder ein Scheidungsurteil beziehungsweise eine Sterbeurkunde.
 

Express-Hochzeit

 
Hochzeitscheckliste© Neustockimages / iStock

Sind Sie nun in Las Vegas, können Sie im „marriage bureau“ vorsprechen und für 55 Dollar eine Heiratserlaubnis („marriage license“) beantragen. Für ein paar Dollar mehr kann direkt eine beglaubigte Kopie dieser Erlaubnis dazugekauft werden, um sie später in Deutschland vorzulegen. Danach können Sie sich eine der Kapellen für Ihre Hochzeit aussuchen, besonders günstig ist eine Hochzeit am Drive-In-Schalter, die nur wenige Minuten dauert und in etwa so abläuft wie eine Bestellung im Burger-Schnellrestaurant. Etwas Geld müssen Sie danach noch für eine beglaubigte Kopie des Trauscheins, eine Apostille (welche die Echtheit der Heiratsurkunde bestätigt) und eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche ausgeben, und schon sind Sie verheiratet. Auch den Trauzeugen kann man sich sparen: es wird zwar einer benötigt, um die Ehe legal zu beschließen, dieser kann aber auch gestellt werden.

 

Heiraten auf Mallorca

Die Deutschen verbringen nicht nur gerne ihren Urlaub auf der Insel, auch geheiratet wird gerne auf Mallorca. Allerdings gestaltet sich die Trauung oftmals schwierig: Standesamtlich getraut werden können Paare nur, wenn mindestens einer von ihnen seinen Hauptwohnsitz auf Mallorca hat. Oftmals entscheiden sich die Brautleute aus diesem Grund dafür, die standesamtliche Trauung in Deutschland zu vollziehen und auf Mallorca eine Zeremonie zu feiern.
 

Kosten für eine Hochzeit im Ausland

Eine Hochzeit im Ausland kann ganz unterschiedliche Summen kosten. Beachten sollten Sie bei Ihrer Planung, wie viele Gäste Sie einladen und wie diese untergebracht werden, beziehungsweise wer die Unterbringung bezahlt. Außerdem steigen die Kosten natürlich, je weiter entfernt Sie heiraten möchten. So ist die Hochzeit in Las Vegas eine preiswerte und unkomplizierte Angelegenheit, kostet durch die weite Anreise allerdings trotzdem viel Geld. Vor Ihrer Heirat im Ausland sollten Sie sich auf jeden Fall in Ihrem heimischen Standesamt sowie im Land der Hochzeit über nötige Dokumente und beglaubigte Kopien informieren, da diese ebenfalls unterschiedlich teuer sind.
Wie eine standesamtliche Trauung aussieht, erfahren Sie hier
Für eine rechtsgültige Eheschließung müssen Sie das Standesamt aufsuchen - ganz egal, ob Sie später auch noch kirchlich heiraten wollen oder nicht. An einem...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...