Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Waffe zum Abnehmen? So gesund ist Magerquark wirklich
Magerquark enthält nicht nur wenig Kalorien und Fett, sondern ist auch gleichzeitig reich an Proteinen. Ist er deshalb eine geheime Waffe zum Abnehmen? Im Artikel erfahren Sie, wie gesund Magerquark wirklich ist.
Wer abnehmen möchte, verzweifelt oft bei der Ernährung. Die Gerichte auf dem täglichen Ernährungsplan sollten möglichst kalorienarm sein, viel Protein enthalten und am besten noch schmecken. Zumindest die ersten beiden Punkte sind bei Magerquark erfüllt. Pur schmeckt das Milchprodukt jedoch nicht wirklich gut. Doch auch da gibt es Tricks, die das Ganze deutlich leckerer machen!
Im Video: Darum ist Skyr so gesund
Was ist Magerquark?
Magerquark ist eine Form von Speisequark mit einem stark reduzierten Fettanteil von unter zehn Prozent in Trockenform. Der Unterschied macht sich aber nicht nur beim Fett, sondern auch beim Eiweiß und den Kalorien bemerkbar. Von der Konsistenz her ist er fester als Joghurt, kann aber mit etwas Wasser ganz einfach zu einer Art Joghurt gerührt werden. Der Quark in Magerstufe eignet sich besonders für diejenigen, die abnehmen wollen.
Übrigens: Sie wollen mehr über den Unterschied von Magerquark und Speisequark lesen? Hier entlang >>
Nährstoffe in Magerquark
Der Quark in Magerstufe hat nicht nur mehr Eiweiß als klassischer Speisequark, sondern auch weniger Fett, Kohlenhydrate und Kalorien. Im Folgenden finden Sie die Nährwerte auf 100 Gramm Quark:
- 73 Kalorien
- 13,5 g Eiweiß
- 4 g Kohlenhydrate
- 0,3 g Fett
- 0 g Ballaststoffe
Gesundheitliche Vorteile von Magerquark
Wie gesund ist Magerquark eigentlich? Wer ein Lebensmittel sucht, das low carb ist, wenig Kalorien enthält und perfekt für den Muskelaufbau geeignet ist, dann ist das wohl Quark. Den Körper mit ausreichend Proteinen zu versorgen, ist aber nicht nur im Muskelaufbau, sondern für jeden Menschen wichtig – speziell auch in der Diät. Und da bei der Abnahme beim Essen genau auf die Kalorien geachtet wird, sollten Sie auf Lebensmittel setzen, die satt machen. Der Quark ist zusätzlich reich an Kalzium, Kalium, Phosphor, Vitaminen und essenziellen Fettsäuren. Und: Im Gegensatz zu Quark mit höherem Fettanteil ist Magerquark cholesterinfrei. Er kann also auch von Menschen mit hohem Cholesterin problemlos gegessen werden.
Magerquark als Eiweißquelle
Ob in der Diät, im Muskelaufbau oder ohne konkretes Ziel: Um optimal versorgt zu sein, sollten Sie täglich 1,5 bis 2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Einen großen Vorteil, den Eiweiß bietet, ist das Sättigungsgefühl. Wenn Sie also viel Eiweiß am Tag essen, bleiben Sie länger satt und vermeiden somit Heißhunger. Auch Magerquark ist dafür bestens geeignet – bereits 300 g vom Quark versorgen Sie mit 40 Gramm Proteinen und decken damit einen guten Teil Ihres Tagesbedarfs. Aber wie viel Quark am Tag ist gesund? Dafür gibt es keine pauschale Zahl. Natürlich sollte Ihre Ernährung aber nicht nur daraus bestehen, sondern auch Kohlenhydrate, gesunde Fette und Ballaststoffe beinhalten.
Magerquark in der Diät
Magerquark Kalorien sind so gering, dass sie perfekt in jede Diät passen. Die Frage, ob Magerquark gesund ist, lässt sich einfach mit Ja beantworten. Aber wie esse ich ihn am besten? Pur schmeckt Magerquark in der Tat nicht wirklich gut. Wir kennen jedoch verschiedene Rezepte, mit denen Sie Ihren Tag versüßen können und keinesfalls auf guten Geschmack verzichten müssen. Sie können den Quark zum Beispiel als leckere Frühstücksbowl essen, mit Geschmackspulver (z. B. Chunky Flavour) süßen und mit Obst, Nüssen oder Nussmus toppen, oder Sie verarbeiten den Quark zu Pancakes, Kuchen oder sogar Pizza, Brötchen oder Broten. Leckere Magerquark Rezepte zum Abnehmen finden Sie hier. Dort stehen auch alle Magerquark Kalorien, Nährwerte und Co.
Magerquark für Vegetarier und Veganer
Für Vegetarier ist Magerquark bestens als Proteinquelle geeignet. Da es ein Milchprodukt ist, ist er jedoch nicht vegan. Inzwischen gibt es jedoch auch zahlreiche pflanzliche Alternativen (z. B. von Alpro), mit denen Sie ebenfalls super backen oder leckere Frühstücksrezepte zaubern können. Oft enthält der pflanzliche Joghurt oder Quark jedoch nicht so viel Eiweiß. Eine beliebte Alternative beim Backen ist zum Beispiel Soja-Joghurt.
