Ist Eisbaden gesund? Anleitung und Infos zum Trend

Ob im See oder Fluss oder in der Eistonne zuhause: Seit einiger Zeit wird Eisbaden immer beliebter. Wir haben uns den Trend einmal genauer angeschaut und verraten Ihnen, wie gesund Eisbaden wirklich ist.

Frau testet, ob Eisbaden gesund ist

Welche positiven Effekte Eisbaden haben kann, klären wir in diesem Artikel.

© Foto: gpointstudio/iStock

Freiwillig ins eiskalte Wasser steigen und einige Minuten darin verharren? Was in Skandinavien, Russland oder Großbrittanien schon seit Jahrhunderten praktiziert wird, ist nun auch in Deutschland Trend. Dabei tun die meisten das nicht bloß aus Langeweile: Eisbaden soll nämlich sehr gesund sind. Welche Vorteile das Eisbad mit sich bringt und wie es eigentlich funktioniert, verraten wir Ihnen im Folgenden.

Wie gesund ist Eisbaden wirklich?

Der kurze Kältereiz beim Eisbad kann sich positiv auf unseren Körper auswirken. Wenn die Temperatur auf der Haut sinkt, ziehen sich die Gefäße schlagartig zusammen. Um die Organe vor der Kälte zu schützen, strömt das Blut aus den Armen und Beinen ins Körperinnere. Steigt die Körpertemperatur nach dem Eisbaden wieder, weiten sich die Gefäße und das Blut strömt zurück.

Vom Eisbad profitieren aber nicht nur unsere Gefäße, sondern auch das Immunsystem, das dadurch gestärkt wird. Und auch auf unser Herz-Kreislauf-System kann das Eisbaden eine positive Wirkung haben: Regelmäßiges Eisbaden kann den Blutdruck und den Ruhepuls senken. Außerdem soll Eisbaden auf die Psyche und das allgemeine Wohlbefinden positive Effekte haben.

Und schließlich profitieren auch Sportler durch eine bessere Regenerationsfähigkeit vom Eisbad, denn es setzt Adrenalin, Endorphine und entzündungshemmendes körpereigenes Kortison frei. Damit kann sich der Körper nach Anstrengungen schneller wieder erholen.

Eisbaden Anleitung: So funktioniert der Trend

Wer das Eisbaden testen möchte, sollte nicht sofort für einige Minuten ins kalte Wasser steigen. Eine geeignete Vorbereitung ist hier wichtig, um den Körper an die extreme Situation zu gewöhnen. Außerdem sollten Sie, vor allem am Anfang, nicht allein Eisbaden gehen, sondern immer eine weitere Person für den Notfall dabei haben. 

Sie können den Trend entweder in einem See oder Fluss ausprobieren oder sich eine Eistonne für zuhause kaufen. Passende Produkte verlinken wir Ihnen weiter unten im Artikel. Kommen wir nun erst einmal zur Anleitung fürs Eisbaden.

  1. Tasten Sie sich mit kalten Duschen oder Wechselduschen an den Kältereiz heran und führen dies regelmäßig durch.
  2. Wärmen Sie sich sowohl vor als auch nach dem Eisbaden auf, in dem Sie zum Beispiel zügig gehen und dicke Kleidung tragen. So wird die Gefahr auf Unterkühlung reduziert.
  3. Für Anfänger sollte das Wasser eine Temperatur von elf bis 15 Grad haben. Geübte können bei einem Eisbad auf bis zu 0 Grad heruntergehen.
  4. Sobald Sie das erste Mal ins kalte Wasser steigen, sollten Sie nur einige Sekunden darin verweilen und sich dann langsam steigern. Zwei bis fünf Minuten sind ein guter Richtwert, wenn Sie etwas in Übung sind.
  5. Springen Sie nicht ins Wasser, sondern steigen langsam und Schritt für Schritt ein.
  6. Der Kopf sollte immer trocken und über Wasser bleiben. Eine Mütze oder Badekappe kann helfen, um ihn zu wärmen.
  7. Achten Sie darauf, ruhig und kontrolliert zu atmen. 
  8. Sollten Sie ein stechendes Gefühl in den Beinen bemerken oder ihre Atmung nicht kontrollieren können, verlassen Sie das Eisbad früher.

Im Video: Arzt gibt fünf Tipps für den gesunden Kälteschock

Wie oft sollte man ein Eisbad machen?

Als Faustregel eignen sich elf Minuten pro Woche. Da es gerade als Anfänger schwer und nicht empfehlenswert ist, diese auf einmal zu absolvieren, können Sie diese Minuten auch auf verschiedene kürzere Einheiten in der Woche aufteilen.

Wann sollte man am besten Eisbaden?

Sie können sowohl morgens als auch abends das Eisbad vornehmen. Morgens kann es für Motivation und einen Frischekick sorgen, abends hingegen der Entspannung dienen und einen meditativen Effekt haben. Sie können auch direkt nach dem Sport ins Eisbad gehen, um die Regeneration zu fördern.

Wann sollte man nicht Eisbaden?

Menschen mit Vorerkrankungen sollten vorsichtig beim Thema Eisbaden sein. Wer Probleme mit dem Herzen hat, sollte prinzipiell nicht Eisbaden, da der Kälteschock zu Rhythmus- und Durchblutungsstörungen am Herzen führen und eine lebensgefährliche Gefäßverengung auslösen kann. Im schlimmsten Fall könnte dies zum Herzstillstand führen.

Eistonne fürs Eisbad kaufen

Wer das Eisbaden testen möchte, kann dies entweder in einem See oder Fluss oder einer Eistonne zuhause tun. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Produkte mit guten Bewertungen genauer vor.

1. Eistonne von Eisfass

Die Eistonne von Eisfass ist besonders beliebt. Mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern und einem Fassungsvermögen von 250 Litern ist sie bestens für ein Eisbad für Erwachsene geeignet.

Eistonne von Eisfass
© Foto: PR

2. Eistonne von B&Y

Die klappbare Badewanne von B&Y ist mit einem Durchmesser von 70 Zentimetern ebenfalls das optimale Produkt für ein Eisbad, das sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden kann und insgesamt 200 Liter Wasser fasst.

Eistonne von B&Y
© Foto: PR

3. Eistonne von Xtreme Recovery POD

Mit 320 Litern Kapazität und einem Durchmesser von 80 Zentimetern ist die Eistonne von Xtreme Recovery POD perfekt fürs Eisbaden geeignet. Inklusive sind ein Thermometer und zwei Abdeckungen, um die Temperatur optimal zu halten.

Eistonne von Xtreme Recovery POD
© Foto: PR

Quellen: barmer.de, kneipp.com, aok.de, brisant.de

Weitere spannende Fitness-Trends: